Projekteinblicke

ProjekteinblickeÜberwachung

Habitatbesuche: Stärkung der Apollo-Habitate in Tirol und Salzburg

🦋 Apollo2020 ist auf dem Vormarsch!
Wir haben eine neue Phase der Feldarbeit mit Besuchen in vier wichtigen Apollofalter-Lebensräumen eingeleitet: Hinterbichl, Virgen und Leisach in Osttirol, sowie Karteis in Salzburg (Pongau). Diese atemberaubenden alpinen Standorte sind wichtige Sprungbretter für Parnassius apollo glocnericus und P. apollo juvavus.

Gemeinsam mit dem Schmetterlingsexperten Otto Feldner und dem regionalen Projektleiter Max Rossberg haben wir mit Hilfe von Drohnenaufnahmen das Gelände kartiert und Mikrohabitate identifiziert, die uns bei der Habitatpflege m Sommer helfen werden. 💡🌱

Jeder Standort ist Teil eines wachsenden grenzüberschreitenden Lebensraumnetzwerks, das das langfristige Überleben der Apollo-Schmetterlinge in den Alpen unterstützt. 🏔️💚

📍 Bleiben Sie dran für detaillierte Updates aus dem Feld und folgen Sie uns, um eine der ikonischsten alpinen Arten Europas wiederherzustellen!

#Apollo2020 #ParnassiusApollo #Schmetterlingsschutz #AlpineNature #Osttirol #Salzburg #HabitatRestaurierung #NatureNetwork

Read More
ProjekteinblickeÜberwachung

Strauchrodung in Lofer für Parnassius Apollo

🦋 Lebensraumwiederherstellung für Apollo-Schmetterlinge in Lofer!
Im Frühjahr 2025 wurde im Rahmen des EU-LIFE-Projekts Apollo2020 eine umfangreiche Wiederherstellung von Lebensräumen am Trockensteppenhang unterhalb des Lärchbergs bei Lofer durchgeführt.

🌿 Im Laufe der Jahre war der Hang mit Sträuchern und jungen Bäumen (vor allem Fichten, Haselnuss und Ahorn) zugewachsen, die das Sonnenlicht blockierten und die Weiße Fetthenne (Sedum album) verdrängten – die einzige Nahrungspflanze für die Larven des Apollo-Falters.

👉 Zwischen dem 6. März und dem 23. April wurden in 15 Aktionstagen rund 30 Hektar Land gerodet. Das Ziel: den Hang wieder für das Sonnenlicht öffnen, die Trockenrasenvegetation wiederherstellen und die Bedingungen für die seltene Unterart Parnassius apollo loferensis verbessern.

💎 Dieser Ort ist eine der letzten Hochburgen dieses genetisch einzigartigen alpinen Schmetterlings, der nirgendwo sonst auf der Welt vorkommt!

🔧 Die Kampagne wurde von Otto Feldner (European Wilderness Society) geleitet, unterstützt von der örtlichen Landwirtschaftsgemeinde Lärchberg-Lofer, engagierten Freiwilligen und regionalen Naturschutz-Experten der Salzburger Landesregierung.

🌞 Ein gutes Beispiel dafür, wie lokale Zusammenarbeit und frühzeitiges Handeln zum Schutz einer der bekanntesten Schmetterlingsarten der Alpen beitragen können!

#Apollo2020 #ParnassiusApollo #Loferensis #Lärchberg #Schmetterlingsschutz #HabitatRestaurierung #EUlife #AlpineNature #NaturSchutz

Read More
Projekteinblicke

Team Polen – Drei Organisationen bündeln Erfahrung

Der Projektleiter – der Karkonoski Nationalpark (KPN), der Klub Przyrodników (KP/Naturalistenklub) und das W. Szafer Institut für Botanik an der

Read More
#followapolloProjekteinblicke

„Iiiihs“ und „aaaahs“ : Team Österreich erzieht die Kleinsten

Die Projektpartner sind der festen Überzeugung, dass die soziale Einbindung in den Naturschutz und die Stärkung der sozialen Verantwortung Schlüsselfaktoren

Read More
Projekteinblicke

Beobachtung, Bildung und Fütterung von Pflanzen – Im Bildungs- und Informationszentrum Weiße Karpaten gibt es viel zu tun

Im letzten Monat war das Bildungs- und Informationszentrum Weiße Karpaten (VIS) sehr beschäftigt. Lesen Sie, was sie gemacht haben:

Read More
EreignisseProjekteinblicke

Erfahren Sie mehr über die Zucht und Wiederansiedlung in Polen

Die Zucht und Wiederansiedlung von Parnassius apollo hat in Polen eine lange Geschichte. Erfahren Sie mehr darüber in diesem Beitrag!

Read More
Projekteinblicke

Ahoj z České republiky – Das Team Tschechien stellt sich vor

Der tschechische Teil des Projekts wird von zwei Organisationen vertreten, der Tschechischen Union für Naturschutz Hradec Králové und dem Bildungs-

Read More
Projekteinblicke

Von allen Partnern durchgeführte Feldaktivitäten bis März 2023

Aktionen überwachen KPN & KP: Die Überwachungsstudien im Jahr 2022 umfassten 33 Beobachtungsstandorte, die in drei Gebieten ausgewählt wurden: ČSOP:

Read More
Projekteinblicke

Treffen des Projektteams und Überwachungsbesuch im Gebirge der Weißen Karpaten

Weiße Karpaten – weiß wegen des weißen Kalksteins und Karpaten , weil sie Teil des Karpatengebirges sind, das sich über

Read More
Projekteinblicke

Neue Zuchtfarmen gegründet

In den letzten Monaten wurde auf dem Land eines Biobauern in der Nähe des Dorfes Blatnička in den Ausläufern der

Read More