Wiesen – warum sie wichtig sind und wie man sich um sie kümmert
Die Autoren: Krzysztof Kalemba, Kamila Grzesiak, Julia Hava Wiesen sind ein fester Bestandteil des mitteleuropäischen Natur- und Kulturerbes. Ihr Beitrag
Read MoreDie Autoren: Krzysztof Kalemba, Kamila Grzesiak, Julia Hava Wiesen sind ein fester Bestandteil des mitteleuropäischen Natur- und Kulturerbes. Ihr Beitrag
Read MoreIm Rahmen des Feldmonitoring-Trainings vom 19. bis 20. Juli besuchten Vertreter des Naturalist’s Club, des Nationalparks Riesengebirge und des Władysław-Szafer-Instituts
Read MoreRegelmäßige Überwachung ist der Schlüssel zum Verständnis, wie der vom Aussterben bedrohte Parnassius apollo loferensis auf Bemühungen zur Wiederherstellung seines
Read MoreAm 26. April 2025 führte ein engagiertes Team von Freiwilligen eine gezielte Entbuschungsaktion im Stoissengraben bei Saalfelden durch – einemwichtigen
Read MoreBei den jüngsten Feldbegehungen im Jahr 2025 haben Experten ein Mosaik von bestätigten Standorten des Apollofalters(Parnassius apollo) im Pinzgauer Saalachtal
Read MoreIn Leisach pflanzte das Team 60 Sedum-Pflanzen und registrierte über 150 wilde Sedum album-Individuen in einem 100 × 100 m
Read MoreSchmetterlingszuchtstationen haben in der Regel das Ziel, zur Erhaltung gefährdeter Arten wie dem Apollofalter beizutragen. In diesen Stationen werden oft
Read MoreIm Juli 2025 fand im Rahmen des EU-LIFE-Projekts Apollo2020 eine ganztägige Entbuschungsaktion an einem wichtigen Apollo-Schmetterlingsstandort bei Virgen in Osttirol
Read MoreAm Standort Karteis im Salzburger Land (Pongau), einem bestätigten Lebensraum von Parnassius apollo juvavus, führte das Apollo2020Teamwährend eines Feldbesuchs Ende
Read MoreAls natürliche Verlängerung des Virgentals spielt der Hinterbichl eine entscheidende Rolle für die ökologische Vernetzung der Lebensräume von Parnassius apollo
Read More