Tschechische Republik
#followapollo mit Citizen Science
Für den Erfolg des Projekts ist es wichtig, dass wir genau wissen, wo der Parnassius Apollo in unseren Projektländern Österreich, Polen und der Tschechischen Republik vorkommt und wo sich geeignete Lebensräume befinden. Da viele Augen besser sehen können als die Augen des Projektteams, sind jetzt Sie an der Reihe. Helfen Sie uns, Daten über die Esche und ihre Nahrungspflanzen zu sammeln!
Wo suchen Sie nach Parnassius Apollo?
Parnassius apollo ist ein Schmetterling der gemäßigten Klimazonen. Er ist eine typische Gebirgsart, die Wiesen und Weiden in den Bergen des europäischen und asiatischen Kontinents bevorzugt. Er kommt in der Regel in relativ großen Höhen vor (von 400 bis 2300 m über dem Meeresspiegel).
Nach welchen Pflanzen sollten Sie suchen?
- Rhodiola rosea (Rhodiola rosea)
- Sedum acre (Sedum acre)
- Jovibarba globifera (Jovibarba globifera)
- Sedum maximum (Sedum maximum)
- Sedum alpestre
- Weiße Fetthenne (Sedum album)
Was tun Sie mit Ihren Beobachtungen?
Machen Sie ein Foto und beteiligen Sie sich an unserem Projekt auf iNaturalist – suchen Sie hier nach LIFE Citizen Science für Parnassis apollo und posten Sie Ihre Beobachtungen hier. Auf diese Weise können wir die Daten aller Mitwirkenden aus den drei Ländern an einem Ort sammeln und anschließend auswerten.
Vielen Dank für Ihren wertvollen Beitrag!

WAS IST BÜRGERWISSENSCHAFT?
Citizen Science ist die Beteiligung der Öffentlichkeit an der wissenschaftlichen Forschung, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Im Rahmen der Bürgerwissenschaft können sich Menschen an vielen Phasen des wissenschaftlichen Prozesses beteiligen, vom Entwurf einer Forschungsfrage über die Datenerfassung und -kartierung bis hin zur Interpretation, Datenanalyse und Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse.
Obwohl Bürgerwissenschaft ein relativ neues Konzept ist, beteiligen sich viele Menschen schon seit vielen Jahren an der wissenschaftlichen Forschung. Die Verfügbarkeit des Internets und die rasante Entwicklung von Smartphones haben den Austausch von Informationen erleichtert. Bewaffnet mit Smartphones, die über integrierte GPS-Signalempfänger verfügen, kann die Öffentlichkeit in Echtzeit Informationen über den geografischen Standort von Arten und eine Vielzahl von Situationen liefern. Jeden Tag entstehen neue Netzwerke und Gemeinschaften von interessierten Bürgerwissenschaftlern, die mehr über die Welt erfahren wollen und wissen wollen, wie sie durch Bürgerwissenschaft zu einem besseren Verständnis beitragen können.
Die Identifizierung einiger in der Natur wachsender Fetthennen ist oft schwierig und nicht jede Fetthenne kann zuverlässig identifiziert werden.