ProjekteinblickeÜberwachung

Fetthenne für den Apollo – Gezielte Sedum-Pflanzung in Lofer

Im Rahmen des EU-LIFE-Projekts Apollo2020 wurde im Frühjahr 2025 in Lofer eine umfangreiche Anpflanzung von Sedum-Arten vorgenommen, um den gefährdeten Parnassius apollo loferensis zu unterstützen. Die Raupen dieses seltenen alpinen Schmetterlings sind vollständig von bestimmten Fetthenne-Pflanzen(Sedum spp.) als einzige Nahrungsquelle abhängig.

Um eine ausreichende Ernährung der Larven im gesamten Lebensraum zu gewährleisten, wurde die Bepflanzung auf etwa 20 Hektar an fünf wichtigen Brutplätzen durchgeführt. Es wurden drei Sedum-Arten verwendet:

  • Sedum album (Weiße Fetthenne)
  • Sedum sexangulare (Geschmacklose Fetthenne)
  • Sedum telephium (Orpine)

Zeitplan für die Bepflanzung:

  • 15. Februar 2025 – Erste Aussaat von Sedum telephium Samen
  • 8. März 2025 – Hauptbepflanzung: ca. 700 junge Sedum-Pflanzen über die gesamte Fläche verteilt
    • Sedum album (500), S. sexangulare (150), S. telephium (50)
  • 8. April 2025 – Weitere 100 Pflanzen gesetzt
    • S. album (70), S. sexangulare (20), S. telephium (10)
  • 17. April 2025 – Letzte Frühjahrspflanzung: 60 Pflanzen
    • S. album (40), S. sexangulare (20)

Im Mai zeigte die Überwachung ein hohes Maß an Raupenaktivität – so intensiv, dass fast das gesamte gepflanzte Sedum aufgefressen worden war. Eine weitere Neupflanzung ist bereits für den Herbst 2025 geplant, um die nächste Generation von Apollo-Schmetterlingen im Jahr 2026 zu erhalten.

Dieses Habitatmanagement ist ein wichtiger Beitrag zum Überleben einer der ikonischsten Bergfalterarten Österreichs.

Eine Antwort hinterlassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.