Sudeten

Das Gebiet der Sudeten umfasst die Gebirgszüge Karkonosze und Kamienne, die beide in Polen und Tschechien liegen.

Geomorphologie

Das Riesengebirge ist ein kompakter Gebirgszug, der sich vom Vorgebirge über ansteigende Hänge bis zu den charakteristischen Hochebenen erstreckt und auf dem Gipfel des Śnieżka (1603 m ü. NN) gipfelt. Es zeichnet sich durch eine Fülle von Geländeformen aus: Hochebenen, Bachtäler, Schluchten und Wasserfälle. Im westlichen Teil dominieren Granitgesteine, im östlichen Teil metamorphe Gesteine. Die Kamienne-Berge zeichnen sich durch steile Hänge und tiefe Täler aus. In diesem Gebiet gibt es zahlreiche Felsformationen und Erdrutsche. Sie erstrecken sich von 500 m ü. NN bis zur höchsten Erhebung von 842 m ü. NN bei Szeroka. Unter dem Gesichtspunkt des Schutzes vom Apollo-Falter im Riesengebirge sind vor allem die Vorgebirge als Entwicklungsraum für die Art von Bedeutung, während die Hochebenen und Wiesenökosysteme wichtige Migrationsrouten nach Süden darstellen. Ein einzigartiges Gebiet ist der Mały Śnieżny (Kleiner Schneekessel), in dem Basaltgestein eindringt und eine Fülle von Arten vorkommt. Rhodiola rosea, eine Futterpflanze für Parnassius apollo Raupen.

Klima

Die Wetterbedingungen werden vor allem durch die Höhe und die Größe der Gebirgsketten beeinflusst, wodurch hier ein lokales Bergklima entsteht. Dies wirkt sich auf die Länge der Winter und ihre Strenge aus: starke Niederschläge, große Temperaturschwankungen und starke Winde. Der Apollo-Falter ist gut an die wechselnden klimatischen Bedingungen in den Bergen angepasst. Die Raupen können ungünstige Witterungsbedingungen wie kurze Schneefälle und niedrige nächtliche Temperaturen im Frühjahr überleben.

Hydrologisches Netzwerk

Es besteht hauptsächlich aus Gebirgsbächen mit hydrophilen Hochstaudenfluren und Seen, mit postglazialen Bergseen und Feuchtgebieten, einschließlich Hochmooren auf der Riesengebirgsebene. Sie wirkt sich positiv auf die Erhaltung der Trittsteinbiotope aus, die der Apollofalter während seiner Wanderungen nutzt, und sorgt so für ein breites Spektrum an Nektarpflanzen, die je nach Art nacheinander blühen und so einen längeren Zeitraum für den Nektarzugang gewährleisten.

Vegetation

Die Vegetation ist etwas, das das Riesengebirge von den mitteleuropäischen Bergen besonders unterscheidet. Auf einer relativ kleinen Fläche wachsen Arten aus verschiedenen geografischen Regionen, von denen viele selten und bedroht sind. Es gibt auch postglaziale Relikte und Endemiten (z. B. Campanula bohemica, Thymus alpestris). Die Berge beherbergen 259 Pilz- und 630 Flechtenarten, darunter 12 bzw. 53 geschützte Arten. Sie umfassen 1103 Taxa von Gefäßpflanzen (75 geschützt), 452 Arten von Moosen und Leberblümchen (57 geschützt) und 26 Arten von natürlichen Lebensräumen. In den Kamienne Mountains gibt es 17 Arten natürlicher Lebensräume, die insgesamt fast 50 % des Gebietes ausmachen. Unter diesen Lebensräumen gibt es einige, die für den Schutz von Parnassius apollo wirklich wichtig sind.

Fauna

Die Artenzusammensetzung und die Besonderheit der Fauna des Riesengebirges, darunter viele Endemiten, sind das Ergebnis der hier herrschenden klimatischen Bedingungen, der vorhandenen Vegetation, der früheren Landnutzung und der postglazialen Landschaft. Daher sind hier arktische und boreale Gebirgsarten zu finden. Es gibt 47 Säugetierarten, 194 Vogelarten, 5 Reptilienarten, 6 Amphibienarten, 23 Fischarten und über 15.000 Arten von Wirbellosen. Die Kamienne Mountains sind ein wichtiges Rückzugsgebiet für die in Annex II HD aufgeführten Tierarten, insbesondere für Fledermäuse (z. B. Myotis emarginatus und Rhinolophus hipposideros) und Schmetterlinge (z. B. Phengaris nausithous und Phengaris teleius). Außerdem bilden sie einen wichtigen Teil des ökologischen Korridors der Sudeten, da sie das einzige gut erhaltene Gebiet zwischen dem Riesengebirge im Westen und dem Stołowe-Gebirge sind. im Osten.

Die Bedeutung des Gebiets für den Artenschutz

Die ersten Versuche, den Apollofalter in den Sudeten wieder anzusiedeln, wurden Ende des 20. Jahrhunderts unternommen. In den Jahren 1994-95 wurden 50 befruchtete Weibchen erfolgreich in das Reservat Kruczy Kamień eingeführt. Die Population hat sich bis 2006 selbst erhalten und wurde dann 2006 und 2008 durch weitere Individuen (aus der Pieniny-Population) ergänzt. In den Jahren 2007 und 2008 wurden auch Schmetterlinge in der Anpassungsfläche des Chojnik Berges ausgesetzt. In Karkonosze Nationalpark wurde auch eine Ex-situ-Zuchtstrategie mit einer Farm eingerichtet. Diese Standorte wurden ausgewählt, weil dort optimale oder nahezu optimale klimatische Bedingungen für den Apollofalter herrschen und weil die Geomorphologie, die Zusammensetzung und die Qualität der Lebensräume in Form eines Mosaiks aus nektarreichen Wiesen und sonnigen Grashängen die Voraussetzung für das Überleben einer stabilen Population sind.

Wichtig ist auch der hohe Schutzstatus ausgewählter Gebiete. Das Gebiet überschneidet sich mit vier Natura 2000-Gebieten: Karkonosze, Góry Kamienne, Krkonoše und Stawy Sobieszowskie. Alle diese Natura-2000-Gebiete schützen Mosaike optimaler Apollo-Lebensräume, insbesondere im Góry Kamienne. Die meisten Aktivitäten werden sich auf Gebiete mit dem höchsten nationalen Schutzstatus konzentrieren, d. h. auf die beiden Nationalparks im Riesengebirge, die zusätzlich das UNESCO-Biosphärenreservat MAB bilden, und auf das Reservat Kruczy Kamień bei Lubawka. Im Rahmen des Projekts wird die Pilotaktion zur Wiederherstellung der Apollo-Population in den Sudeten (im Chojnik-Gebirge, im Kruczy-Kamień-Reservat und durch Ex-situ-Zucht von KPN) erweitert und fortgesetzt. Um den ökologischen Effekt – die Schaffung einer stabilen Apollofalter-Population und die Minimierung des Risikos – zu erhöhen, ist geplant, zusätzlich zwei Ex-situ-Zuchtzentren auf der polnischen und tschechischen Seite der Sudeten einzurichten und weitere optimale Standorte für die Einführung und Wanderung (Trittsteine) der Art auszuwählen.

#followapollo und dem Bemühungen unseres Teams! Die kombinierten Kompetenzen in den Bereichen Zucht, Erhaltung von Lebensräumen, Forschung, Umwelltbildung und Projektmanagement sind eine hervorragende Kombination für den Erfolg unseres LIFE-Projekts.

Abonniere unseren Newsletter und erhalte Neuigkeiten und Interessantes zu Schmetterlingen direkt in dein Postfach!