Der Projektleiter – der Karkonoski Nationalpark (KPN), der Klub Przyrodników (KP/Naturalistenklub) und das W. Szafer Institut für Botanik an der Polnischen Akademie der Wissenschaften (IBPAN) – bilden den polnischen Teil des Projektteams.
Ein erfahrener Projektleiter: Karkonoski Park Narodowy
Der Karkonoski Park Narodowy ist eine öffentliche Einrichtung – einer von 23 Nationalparks, die es in Polen gibt. Der KPN schützt die sogenannten Karkonosze und ihre Fauna und Flora. Das Riesengebirge ist der Teil des Sudetengebirges, in dem Parnassius apollo im XIX. Jahrhundert ausgestorben ist. Im Jahr 2007 unternahm der KPN erste Wiederansiedlungsversuche der Art in diesem Gebiet, indem er die Eier in einer geeigneten Umgebung aussetzte. Im nächsten Jahr begann der Park mit der Zucht von Parnassius apollo und setzte Raupen und erwachsene Tiere aus. Dank des LIFE Apollo2020-Projekts kann der KPN nun seine Bemühungen um die Wiederansiedlung und die Überwachung der Art und ihrer Futterpflanzen verstärken.
Wissenstransfer bei der Zucht und Wiedereinführung von Erfahrungen
Im Rahmen des LIFE Apollo2020-Projekts teilt der Karkonoski-Nationalpark sein Wissen über die Fortpflanzung des Apollo-Schmetterlings mit anderen Partnerorganisationen. Ihr Wissen dient als Grundlage für die Festlegung der Methodik zur Überwachung des Apollo in dem Projekt und seinem Lebensraum. KPN spielt auch eine sehr wichtige Rolle beim Wissenstransfer und bei der Unterstützung der Einrichtung neuer Zuchtstationen. In diesem Jahr 2022 reisten Apollo-Eier von KPN in die Tschechische Republik und in die neue Zuchtstation, die vom Klub Przyrodników in Uniemyśl eingerichtet wird. Mehrere Zuchtstationen und Auswilderungsstellen sind ein sehr wichtiger Schritt zur Schaffung von Metapopulationen (Gruppen kleiner Populationen) von Apollo.






Co-Leitung: Klub Przyrodników
Die erste Organisation in Polen zu sein, die Mittel aus dem LIFE-Programm erhalten hat, bedeutet jahrelange Erfahrung und Kenntnisse, die für eine reibungslose Projektdurchführung entscheidend sind.

Klub Przyrodników ist ein etablierter Verein, der seit 1989 besteht. Er hat den Status einer NGO und vereint Umweltschützer aus dem ganzen Land. Der Klub führt eine Reihe von verschiedenen Naturschutzprojekten durch. Er hat zwei Außenstationen – eine in Owczary an der polnisch-deutschen Grenze und die andere im Süden des Landes, in Uniemyśl. Eine Station in Uniemyśl wird im Rahmen des Projekts aufgebaut, um die Wiedereinführung von Parnassius apollo zu erleichtern . Dort befindet sich eine neue Zuchtstation für Apollo, und es werden Gärten für Apollo angelegt, die voller Futterpflanzen für Raupen und erwachsene Schmetterlinge sind. Der Klub Przyrodników hat im Rahmen des LIFE Apollo2020-Projekts eine Vielzahl von Aufgaben. KP ist zusammen mit KPN für das Projektmanagement und die Koordinierung des gesamten Konsortiums verantwortlich. Während des Projekts wird KP eine neue Zuchtstation (die bereits in kleinem Maßstab betrieben wird), einen Garten für Apollo und ein Bildungszentrum eröffnen.
Forschung zur Genetik von Parnassius apollo für die erfolgreiche Wiederansiedlung
Das IBPAN – W. Szafer Institut für Botanik an der Polnischen Akademie der Wissenschaften ist das dritte Mitglied des polnischen Teams. Es ist eine anerkannte akademische Einrichtung in Polen. Sie beteiligen sich an dem Projekt durch die Arbeit von Dr. Tomasz Suchan, einem wissenschaftlichen Forscher, der sich mit der Genetik von Parnassius apollo beschäftigt. Tomasz Suchan wird einen Teil des Genoms von Apollo sequenzieren und auch die Population der Art in Europa erforschen – all das mit dem Ziel, die erfolgreiche Wiedereinführung des Schmetterlings zu unterstützen. Tomasz Suchan unterstützt auch die Citizen Science-Komponente des Projekts.
Lernen Sie die Mitglieder des polnischen Teams kennen











#followapollo und dem Bemühungen unseres Teams! Die kombinierten Fähigkeiten in den Bereichen Zucht, Erhaltung von Lebensräumen, Forschung, Umweltbildung und Projektmanagement sind eine hervorragende Kombination für den Erfolg unseres LIFE-Projekts.
Abonniere unseren Newsletter und erhalte Neuigkeiten und Interessantes zu Schmetterlingen direkt in dein Postfach!