Die Projektpartner sind der festen Überzeugung, dass die soziale Einbindung in den Naturschutz und die Stärkung der sozialen Verantwortung Schlüsselfaktoren für den Erhalt der wieder angesiedelten Population sind. Aus diesem Grund wurden in den letzten Monaten eine Reihe von Workshops an Schulen in Österreich abgehalten. Wenn wir die kleinsten Entdecker unter uns nicht für den Apollo-Schmetterling und seinen Schutz begeistern können, wer dann?
Die österreichische Koordinatorin für Naturschutzmaßnahmen berichtet, was sie in den Schulen erlebt hat, als sie die Workshops mit dem Schmetterlingsexperten Otto Feldner leitete:
Weißbach/Lofer
Ende Juni haben wir die Grundschule in Weißbach/Lofer besucht. Die Schule ist eine „Naturparkschule“ und liegt mitten im Naturpark Weißbach. Große Schmetterlingsaufkleber begrüßten uns gleich am Eingang der Schule. Dementsprechend hatten die 16 Kinder der1. bis4. Klasse bereits viel Wissen über Schmetterlinge und Insekten im Allgemeinen. Sie konnten viele Arten benennen, darunter auch sehr seltene Arten wie Chazara briseis. Die Kinder trugen sogar Schmetterlingshosen und -shorts. Viele erzählten uns von den Raupen, die sie auf Brennnesseln im Garten gefunden hatten. Einige Kinder haben sogar selbst Schmetterlinge gezüchtet, wie z.B. den kleinen Schildkrötenfalter oder das Tagpfauenauge.
Otto zeigte den Kindern Eier und Larven in verschiedenen Stadien von Parnassius apollo. Die Kinder waren natürlich sehr begeistert davon! Wir erzählten ihnen von den Lebensräumen, die der Apollofalter braucht, was notwendig ist, um sie wiederherzustellen, und von dem Projekt im Allgemeinen. Außerdem sollten sie raten, wie viele Eier ein Apollo-Schmetterling legt. Ihre Schätzungen reichten von 1 bis 20. Sie waren erstaunt, dass der Rote Apollo bis zu 100 Eier legt und dass die Raupen voll entwickelt in ihren Eihüllen überwintern. Zum Schluss durften sie einige der Apollo-Schmetterlinge anfassen, die Otto ebenfalls mitgebracht hatte, was der Höhepunkt des gesamten Workshops war.
Nächstes Jahr werden wir uns wieder treffen, um gemeinsam mit den Kindern „Apollo-Gärten“ auf dem Gelände der Schule anzulegen.


Maria Alm
Am15. Juni hatten wir einen Workshop über Schmetterlinge und den Roten Apollo in der2. Klasse der Volksschule in Maria Alm, Salzburg, Österreich. Apollo-Experte Otto Feldner war wieder bei uns. Die Kinder hatten bereits im Unterricht etwas über Schmetterlinge gelernt und konnten uns neben P. apollo noch viele andere heimische Arten nennen. Natürlich waren sie sehr begeistert von den Apollo-Eiern, -Raupen und -Puppen, die Otto mitgebracht hatte.
Sie erfuhren etwas über die besonderen Lebensräume von P. apollo und was jeder zum Schutz dieses schönen und einzigartigen Schmetterlings beitragen kann. Am Ende zeigten wir den Kindern die Apollo-Schmetterlinge, was natürlich der Höhepunkt des gesamten Workshops war. Die Kinder bekamen auch Schmetterlingssamensäcke als kleines Geschenk und wir hoffen, dass sie viele bunte Blumenwiesen anlegen werden, die die Artenvielfalt der Schmetterlinge in Maria Alm unterstützen werden.
Fusch/Großglocknerstraße
Am23. Mai haben wir einen Schulworkshop über P. apollo und Schmetterlinge in der Grundschule in Fusch/Großglocknerstraße, Österreich, durchgeführt. 21 Kinder aus der 1. und 2. Klasse lernten von unserem Schmetterlingsexperten Otto Feldner viel über die fliegenden Schönheiten.
Die Kinder wussten bereits eine Menge über Schmetterlinge im Allgemeinen und konnten sogar zwischen Schmetterlingen und Motten unterscheiden. Otto brachte einige Apollo-Raupen und Schmetterlinge mit, die die Kinder sehen und anfassen konnten. Das war das Highlight für die Kinder, auch wenn die grünen Ausscheidungen der Raupen so manches „Iiiiiii“ verursachten. Am Ende konnten die Kinder mit Puzzles und Memorys zu verschiedenen Schmetterlingsarten spielen. Jedes Kind erhielt außerdem eine kleine Tüte mit Wildblumensamen, um im Garten oder auf dem Balkon ein Apollo- und Schmetterlingsparadies zu schaffen.
Wir werden uns im nächsten Frühjahr wiedersehen, denn wir werden gemeinsam mit den Kindern in der Nähe der Schule „Gärten für Apollo“ anlegen. Außerdem werden wir vielleicht eine Apollo-Exkursion irgendwo im Tal von Fusch machen.
Wir freuen uns darauf, die Schule zu besuchen und möchten uns auch bei den Klassenlehrern für ihr großes Interesse und ihren Enthusiasmus bedanken!
Sind Sie an Workshops in Ihrer Schule interessiert?
Kontaktieren Sie unsere Koordinatorin Lisa Marie Mahlknecht (lisa.mahlknecht@wilderness-society.org)
#followapollo und dem Bemühungen unseres Teams! Die kombinierten Kompetenzen in den Bereichen Zucht, Erhaltung von Lebensräumen, Forschung, Umwelltbildung und Projektmanagement sind eine hervorragende Kombination für den Erfolg unseres LIFE-Projekts.
Abonniere unseren Newsletter und erhalte Neuigkeiten und Interessantes zu Schmetterlingen direkt in dein Postfach!