Obwohl der Begriff „Citizen Science“ relativ neu ist, beteiligen sich Menschen schon seit Jahren an der wissenschaftlichen Forschung und leisten einen Beitrag dazu. Die weite Verbreitung des Internets und die rasante Entwicklung von Smartphones haben den Austausch von Informationen und ihre Weitergabe erleichtert. Mit Handys, die über einen eingebauten GPS-Empfänger verfügen, können Menschen in Echtzeit Informationen über den geografischen Standort von Arten liefern. So entstehen jeden Tag neue Netzwerke und Gemeinschaften interessierter Citizen Scientists, die mehr über die Welt erfahren und wissen wollen, wie wir zu ihrem Verständnis beitragen können.
Was genau ist Bürgerwissenschaft?
Unter Bürgerwissenschaft versteht man die Beteiligung der Öffentlichkeit an der wissenschaftlichen Forschung, um die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu erweitern. Im Rahmen von Citizen Science können sich die Menschen an vielen Phasen des wissenschaftlichen Prozesses beteiligen, von der Formulierung der Forschungsfrage über die Datenerfassung und die Kartierung durch Freiwillige, die Auswertung und Analyse der Daten bis hin zur Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse.
Verschiedene Organisationen und Projekte haben unterschiedliche Wege eingeschlagen, um Bürgerwissenschaftler in ihre Projekte und wissenschaftlichen Fragestellungen einzubinden. Schmetterlinge sind die bekannteste Art unter den Insekten, für die Bürgerwissenschaft seit einiger Zeit eingesetzt wird. LIFE Apollo2020 konzentriert sich auf die Erhaltung des Parnassius apollo Schmetterlings und erfordert eine gewisse Beteiligung von Bürgerwissenschaftlern.
Ihr Beitrag ist wichtig
Das LIFE Apollo2020 Projekt konzentriert sich auf die Erhaltung des Apollo-Schmetterlings und Sie können dazu beitragen, dass dieses Projekt ein Erfolg wird! Parnassius apollo ist eine Schmetterlingsart. Das bedeutet, dass durch den Schutz des Apollo-Schmetterlings und seiner Lebensräume auch ganze Ökosysteme für andere Arten geschützt werden. Je mehr wir also über das Vorkommen des Apollofalters und die Futterpflanzen seiner Larven wissen, desto mehr können wir tun, um ihn, seine Lebensräume und viele andere Arten zu schützen.
Verschiedene Organisationen und Projekte haben unterschiedliche Wege eingeschlagen, um Bürgerwissenschaftler in ihre Projekte und wissenschaftlichen Fragestellungen zu integrieren. Schmetterlinge sind die bekannteste Art unter den Insekten, bei denen die Bürgerwissenschaft schon seit einiger Zeit eingesetzt wird – aber keine Sorge! Auch wenn Sie noch nie an einer Bürgerwissenschaftlichen Aktivität teilgenommen haben, können Sie mitmachen – haben Sie Spaß und lernen Sie etwas!
Nehmen Sie jetzt am iNaturalist-Projekt teil
Um alle Ihre Beobachtungen zu sammeln, haben wir uns für iNaturalist entschieden. Es ist einfach zu bedienen und bietet großartige Möglichkeiten zum Sammeln und Teilen Ihrer Beobachtungen.
iNaturalist ist eine der beliebtesten Natur-Apps der Welt und hilft Ihnen, die Pflanzen und Tiere in Ihrer Umgebung zu bestimmen. Verbinden Sie sich mit einer Gemeinschaft von über einer Million Wissenschaftlern und Naturforschern , die Ihnen helfen können, mehr über die Natur zu erfahren! Wenn Sie Ihre Beobachtungen aufzeichnen und mit anderen teilen, erstellen Sie außerdem hochwertige Forschungsdaten für Wissenschaftler, die daran arbeiten , die Natur besser zu verstehen und zu schützen.
Alles, was Sie tun müssen, um mitzumachen, ist, sich auf iNaturalist zu registrieren, nach unserem Projekt„LIFE Citizen Science for Parnassius apollo„ zu suchen und daran teilzunehmen und Ihre Beobachtungen aufzuzeichnen.
Was und wo wir in iNaturalist beobachten
Unser Ziel ist es, Daten über Parnassius apollo und seine Wirtspflanzen in Tschechien, Polen und Österreich in den Gebieten zu sammeln, in denen er im Rahmen des LIFEApollo2020-Projekts wieder in die Natur eingeführt wird. Parnassius apollo ist eine typische Gebirgsart, die normalerweise in relativ großen Höhen vorkommt (von 400 bis 2300 m über dem Meeresspiegel). Halten Sie also beim Wandern Ausschau nach ihm und den Futterpflanzen seiner Larven !
Es werden sowohl Daten über das Vorkommen erwachsener Individuen des Apollofalters (Imago) als auch über die Standorte von Futterpflanzen für seine Larven (der Lebensraum ist entscheidend für dieses Entwicklungsstadium) gesammelt!
Futterpflanzen für Larven:






Die Citizen Science-Datenerhebung wird parallel zu den Beobachtungen von Entomologen (Apollo-Schmetterling) und Botanikern (Futterpflanzen) durchgeführt. Sie ist eine der zahlreichen Projektaktionen und zielt darauf ab, die breite Öffentlichkeit in die Überwachungsmaßnahmen zur Erhaltung von Parnassius apollo einzubeziehen.
#followapollo und dem Bemühungen unseres Teams! Die kombinierten Kompetenzen in den Bereichen Zucht, Erhaltung von Lebensräumen, Forschung, Umwelltbildung und Projektmanagement sind eine hervorragende Kombination für den Erfolg unseres LIFE-Projekts.
Abonniere unseren Newsletter und erhalte Neuigkeiten und Interessantes zu Schmetterlingen direkt in dein Postfach!