Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Apollo-Schmetterling

Geschrieben von Maureen Nieuwschepen

Dieser Artikel ist der zweite in einer zweiteiligen, wissenschaftlich fundierten Serie über Parnassius apollo.

Weltweite Auswirkungen des Klimawandels – veränderte Wettermuster und sich verschiebende Temperaturbereiche

Der Klimawandel, der durch den Anstieg der Treibhausgase verursacht wird, führt zu veränderten Wettermustern und einer Zunahme extremer Wetterereignisse weltweit (Scott, 2016), insbesondere zu einer Zunahme der täglichen Temperatur- und Niederschlagsextreme. Zum Beispiel hat die Zahl der täglichen Rekordtemperaturen in Europa im Vergleich zu den täglichen Rekordtiefsttemperaturen zugenommen, und dieses Verhältnis wird in Zukunft voraussichtlich noch zunehmen (Ummenhofer & Meehl, 2017). Mit dem Anstieg der Lufttemperatur wird sich auch die Wasserspeicherkapazität der Luft verändern und die Niederschlagsmuster beeinflussen. Starke Niederschlagsereignisse und die Dauer von Trockenperioden nehmen zu und werden in Zukunft voraussichtlich an Intensität zunehmen (Scott, 2016), was sich negativ auf die Produktion terrestrischer Ökosysteme in allen Biomen auswirkt (Zhang et al., 2013). Andere Auswirkungen des Klimawandels, die terrestrische Ökosysteme erheblich beeinträchtigen, sind zum Beispiel eine erhöhte Anzahl von Hitzewellen und Waldbränden (Ummenhofer & Meehl, 2017).

Speziell in Europa hat der Klimawandel zu einem früheren Einsetzen des Sommers geführt, mit einer Veränderung von ~10 Tagen zwischen 1960 und 2000 (Cassou & Cattiaux, 2016). Die prognostizierten Auswirkungen des Klimawandels auf das terrestrische Europa sehen düster aus. Europa unterliegt nicht nur den weltweiten Trends bei den durch den Klimawandel verursachten Wettereffekten, wie der Zunahme von Niederschlagsextremen und der Schwere von Dürren, sondern steht laut Klimavorhersagemodellen auch vor einzigartigen Herausforderungen (Carvalho et al., 2021). Die Durchschnittstemperaturen haben sich im Vergleich zum globalen Durchschnitt fast verdoppelt (Harris et al., 2014). Dieser Trend wird sich voraussichtlich auch in Zukunft fortsetzen, mit dem höchsten relativen Temperaturanstieg in Iberien, dem Mittelmeerraum, den Alpen, Skandinavien sowie Ost- und Nordeuropa (IPCC, 2018).

Auswirkungen des Klimawandels speziell auf Mitteleuropa und die Lebensräume von P. apollo

Die Lebensräume von Parnassius apollo (Linnaeus, 1758) befinden sich hauptsächlich im mitteleuropäischen Hochland. Der Klimawandel wirkt sich unverhältnismäßig stark auf Gebirgsregionen aus, da die Temperaturen dort stärker ansteigen als in anderen Ökosystemen (Nogués-Bravo et al., 2007). Außerdem sind Gebirge einzigartig in ihrem Gefälle von Mikrohabitaten entlang einer Höhenskala, was es schwieriger macht, sie in verallgemeinerbare Muster einzuordnen. In europäischen Bergregionen wurde bereits eine Verschiebung der Verteilung von Pflanzen- und Tierarten nach oben festgestellt (Lenoir et al., 2008), da die Temperaturen in höheren Lagen im Allgemeinen niedriger sind. Bei Pflanzen wurde bereits festgestellt, dass der prognostizierte Lebensraumverlust für Arten, die in höheren Lagen vorkommen, bedeutender ist. 36-55% der alpinen Arten, 31-51% der subalpinen Arten und 19-46% der montanen Arten können bis 2070-2100 über 80% ihres geeigneten Lebensraums verlieren (Engler et al., 2011).

Wirkung auf P. apollo

Die Temperatur steigt

Da die Lebensräume von P. apollo in Gebirgsregionen liegen, waren und sind sie in hohem Maße dem Klimawandel ausgesetzt. Erstens treiben die steigenden Temperaturen die Schmetterlinge nach Norden. In den letzten Jahrzehnten hat sich P. apollo sowohl an der nördlichen als auch an der südlichen Grenze seines Verbreitungsgebiets nach Norden zurückgezogen (Parmesan et al., 1999). Eine weitere Reaktion auf die steigenden Temperaturen könnte der frühere Beginn des Schlüpfens der Larven sein.

In der französischen Region Brançon in den Alpen schlüpften die Larven früher und das Auftauchen der fliegenden Adulten verschob sich um einen Monat in Biotopen oberhalb von 1900 m ü.d.M. (Descimon et al., 2005).

Wetteranomalien

Wetteranomalien, die durch den Klimawandel verursacht werden, könnten katastrophale Auswirkungen auf P. apollo-Populationen haben. Es wurden mehrere Ereignisse dokumentiert, die zu einem starken Rückgang der Populationsgrößen oder zu Engpässen führten. Die Ereignisse wurden vor dem Jahr 2000 dokumentiert, zeigen aber die Anfälligkeit der Apollo-Populationen für Wetteranomalien.

In den Pieniny-Bergen verursachte 1957 nach einem frühen und warmen Frühjahr eine lang anhaltende Periode kalten und regnerischen Wetters, begleitet von Schneefall im Juli, einen Engpass für die regionalen P. apollo-Populationen (Żukowski 1959). Da die Männchen früher aus den Puppen schlüpfen als die Weibchen, konnten sich die im Juni geschlüpften Männchen nicht paaren, weil es keine Weibchen gab. Als dann nach dem kalten Wetter Weibchen auftauchten, wurde nur eine begrenzte Anzahl von ihnen befruchtet, da nur wenige Männchen überlebten.

Ein ‚falscher Frühling‘ im Winter, d.h. eine warme Periode gefolgt von einer Rückkehr der Kälte, verursachte Ende der 1980er Jahre den Rückgang der P. apollo-Populationen im südlichen Teil des Zentralmassivs in Frankreich (Descimon et al., 2005). Eine Wiederholung des Ereignisses zehn Jahre später verursachte das vollständige Aussterben dieser Populationen.

Die Larven von P. apollo sind an niedrige Umgebungstemperaturen angepasst, einschließlich Temperaturen unter 0°C. Die dunkle Pigmentierung ihrer Kutikula ermöglicht eine schnelle Erwärmung im Sonnenlicht zur Nahrungsaufnahme. Diese Eigenschaft wird in Gebirgslebensräumen als entscheidend angesehen, wo die Tageshöchsttemperatur während der Larvenentwicklung selten 15°C überschreitet (Richarz et al., 1989). Allerdings sind die Larven sehr empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. An kalten und regnerischen Tagen stellen die Larven die Nahrungsaufnahme ein und reduzieren ihre Fortbewegung erheblich. Folglich beeinträchtigen längere Perioden mit starken Regenfällen, insbesondere in Verbindung mit niedrigen Umgebungstemperaturen, die Entwicklung der Larven und erhöhen die Sterblichkeitsrate (Descimon et al., 2005). Temperaturen über 40°C können jedoch auch die Sterblichkeitsrate der Larven erheblich erhöhen, da sie anfälliger für opportunistische Krankheiten, d.h. Infektionen, werden (Descimon et al., 2005).

Natürliche Waldausdehnung

In ganz Europa sind Wälder häufige Klimax-Ökosysteme, insbesondere in den zentralen und nördlichen Regionen des Kontinents. Die fortschreitende Waldsukzession stellt eine große Herausforderung für die Populationen von P. apollo dar, da sie zu einer Fragmentierung der Lebensräume führt und die Verfügbarkeit von Nahrungspflanzen sowohl für die Larven als auch für die erwachsenen Tiere verringert (Nakonieczny et al., 2007). Bislang hat dieser Prozess vor allem Tieflandgebiete betroffen. Folglich bedroht die natürliche Sukzession der Wälder vor allem die ‚telephiophagen‘ Formen von P. apollo, d.h. die sich von S. telephium ernähren, und nicht die Formen, die sich von S. album ernähren.

Allerdings sind auch die von P. apollo bewohnten alpinen Graslandschaften oberhalb der Baumgrenze durch den Klimawandel stark bedroht, da sich die Wälder aufgrund der steigenden Temperaturen nach oben ausdehnen (Hülber et al., 2020). Das bedeutet, dass auch die albophagen Formen bedroht sind, insbesondere wenn man die Prognosen für den Temperaturanstieg in höheren Lagen berücksichtigt.

Fazit

Der Klimawandel wirkt sich sowohl auf die Populationen von P. apollo als auch auf die Verfügbarkeit von Wirtspflanzen für die Raupen und das Fortbestehen von Lebensräumen aus. Kleine und isolierte Populationen sind anfälliger für extreme Wetterbedingungen, die zu einem Flaschenhalseffekt oder zum vollständigen Aussterben der lokalen Population führen können. Effiziente Erhaltungsstrategien sind für das Überleben der Art unerlässlich und werden die Lebensraumbedingungen für andere Arten verbessern, die in ähnlichen Umgebungen gedeihen. Projekte wie LIFE Apollo2020 sind für die Entwicklung und Umsetzung dieser Strategien von entscheidender Bedeutung und spielen eine wichtige Rolle für die Erhaltung von P. apollo.

Bibliographie

Descimon, H. (1995). La conservation des Parnassius en France: aspects zoogéographiques, écologiques, démographiques et génétiques (Vol. 1, pp. 1-54). Editions OPIE.

Descimon, H., Bachelard, P., Boitier, E., & Pierrat, V. (2005). Rückgang und Aussterben von Parnassius apollo-Populationen in Frankreich-fortgesetzt. Studies on the Ecology and Conservation of Butterflies in Europe, 1, 114-115.

Engler, R., Randin, C. F., Thuiller, W., Dullinger, S., Zimmermann, N. E., Araujo, M. B., … & Guisan, A. (2011). Der Klimawandel des 21. Jahrhunderts bedroht die Bergflora in Europa ungleichmäßig. Biologie des globalen Wandels, 17(7), 2330-2341.

Harris, I. P. D. J., Jones, P. D., Osborn, T. J., & Lister, D. H. (2014). Aktualisierte hochauflösende Gitter von monatlichen Klimabeobachtungen – der CRU TS3. 10 Dataset. Internationale Zeitschrift für Klimatologie, 34(3), 623-642.

Hülber, K., Kuttner, M., Moser, D., Rabitsch, W., Schindler, S., Wessely, J., … & Dullinger, S. (2020). Die Verfügbarkeit von Lebensraum verstärkt die Risiken des Klimawandels für Tieflandarten im Vergleich zu alpinen Arten überproportional. Global Ecology and Conservation, 23, e01113.

IPCC 2018: Sonderbericht Globale Erwärmung von 1,5°C. https://www.ipcc.ch/sr15/

Lenoir, J., Gégout, J. C., Marquet, P. A., de Ruffray, P., & Brisse, H. (2008). Deutliche Verschiebung des Höhenoptimums von Pflanzenarten im 20. Jahrhundert. Wissenschaft, 320(5884), 1768-1771.

Nakonieczny, M., Kedziorski, A., & Michalczyk, K. (2007). Der Apollofalter(Parnassius apollo L.) in Europa – seine Geschichte, sein Rückgang und die Perspektiven seiner Erhaltung. Funktionale Ökosysteme und Gemeinschaften, 1(1), 56-79.

Nogués-Bravo, D., Araújo, M. B., Errea, M. P., & Martínez-Rica, J. P. (2007). Exposition globaler Gebirgssysteme gegenüber der Klimaerwärmung im 21. Jahrhundert. Globale Umweltveränderungen, 17(3-4), 420-428.

Massolo, A., Fric, Z. F., & Sbaraglia, C. (2022). Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebensraumeignung eines Schmetterlings in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Biotische Interaktion zwischen Parnassius apollo und seinen Wirtspflanzen. Universität von Pisa.

Parmesan, C., Ryrholm, N., Stefanescu, C., Hill, J. K., Thomas, C. D., Descimon, H., … & Warren, M. (1999). Polwärtsverschiebungen in den geographischen Verbreitungsgebieten von Schmetterlingsarten im Zusammenhang mit der regionalen Erwärmung. Nature, 399(6736), 579-583.

Richarz, N., Neumann, D., & Wipking, W. (1989). Untersuchungen zur Ökologie des Apollofalters(Parnassius apollo vinningensis, Stichel 1899, Lepidoptera, Papilionidae) im Weinbaugebiet der unteren Mosel. Mitt der Assoc Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen, 5, 108-259.

Zhang, Y., Susan Moran, M., Nearing, M. A., Ponce Campos, G. E., Huete, A. R., Buda, A. R., … & Starks, P. J. (2013). Extreme Niederschlagsmuster und Verringerung der Produktion terrestrischer Ökosysteme in verschiedenen Biomen. Journal of Geophysical Research: Biogeosciences, 118(1), 148-157.Żukowski, R. (1959). Problemy zaniku i wymierania motyla Parnassius apollo L. na ziemiach polskich. Sylwan, 103(06-07).

Migrationsgeschichte und Ökologie des Apollo-Schmetterlings

Geschrieben von Maureen Nieuwschepen


Dieser Artikel ist der erste in einer zweiteiligen, wissenschaftlich fundierten Serie über Parnassius apollo.

Herkunft und Migrationsgeschichte

Die Gattung Parnassius entstand erstmals im frühen Paläogen (vor etwa 65 Millionen Jahren) in Laurasia (heute Westchina, Abb. 1). Die Kollision der indischen tektonischen Platte mit dem asiatischen Kontinent während des Miozäns (vor 23,03 – 5,33 Millionen Jahren) führte zur Bildung des Himalaya-Gebirges in Zentralasien und damit zu einer dramatischen Veränderung der Lebensräume. Das Himalaya-Plateau blockierte den asiatischen Monsun und verringerte die Niederschläge in Zentralasien (Quade et al., 1989), was zu einer Zunahme der Steppenpflanzen führte. Die Veränderungen der biotischen (Verschiebung der Wirtspflanzen) und abiotischen (Klimawandel und Orogenese (d.h. Gebirgsbildung durch konvergierende tektonische Platten)) Bedingungen führten zur ersten großflächigen Radiation von Parnassius in mehr als 50 Arten (Condamine et al., 2018).

Abbildung 1. Weltkarte, die den Ursprung und das Strahlungszentrum der Gattung Parnassius (orange) und die ungefähre aktuelle Verbreitung von Parnassius apollo (blau) zeigt. Informationen entnommen aus Nakonieczny et al., 2007.

Weitere Diversifizierung

Eine Parnassius-Art , Parnassius apollo (Linnaeus, 1758), breitete sich weit nach Westen in Richtung Europa und nach Norden bis zur Grenze der permanenten Schneedecke aus (Nakonieczny et al., 2007). Zu dieser Zeit war sie noch eine weit verbreitete Steppenart. Die erste Vergletscherung in Europa trieb P. apollo südwärts in Rückzugsgebiete (Nakonieczny et al., 2007). Weitere nachfolgende Glazial-Interglazial-Zyklen trieben die Ausbreitung und den Rückzug von P. apollo sowie seine Besiedlung und seinen Rückzug in und aus den Refugien voran. Diese anhaltende Dynamik hat höchstwahrscheinlich zu einer weiteren subspezifischen Evolution innerhalb von P. apollo geführt, die zu über 200 beschriebenen Unterarten in Europa geführt hat (Todisco et al., 2010). Im asiatischen Verbreitungsgebiet von P. apollo fanden ähnliche, aber weniger dynamische Prozesse statt, die den Unterschied in der Unterartenvielfalt zwischen Europa und Asien erklären.

Aktuelle Verteilung

Der schrumpfende Steppenlebensraum in Europa übte einen Selektionsdruck auf P. apollo aus, der zu einer allmählichen Veränderung von einer typischen Steppenart zu einer Bergsteppenart führte (Nakonieczny et al., 2007). Heute gilt P. apollo als steppen- und gebirgssubalpin-subboreale Art, die viele verschiedene Lebensräume in einem großen Verbreitungsgebiet bewohnt (Descimon, 1995). Sein umfangreiches paläarktisches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von 7° W (Kantabrisches Gebirge, Spanien) bis 120° E (Jakutien, Russland), einschließlich des Khentei-Gebirges in der Mongolei. Seine Breitenverbreitung reicht von 62° N (Westfinnland und Oppland, Norwegen) bis etwa 38° N (Sierra Gádor in Spanien, La Madonie-Massiv in Sizilien, Berg Erímanthos in Griechenland und West-Taurus-Massiv in der nordöstlichen Türkei) (Zusammenfassung aus verschiedenen Quellen von Nakonieczny et al., 2007) (Abb. 1).

Beschreibung

Das Aussehen von P. Apollo macht ihn zu einem der ikonischsten Schmetterlinge Europas, mit seiner Flügelspannweite von 50-80 mm, den kreideweißen Flügeln, der grauen Zeichnung und den schwarzen und roten Flecken. Männchen und Weibchen unterscheiden sich in den Mustern auf den Vorder- und Hinterflügeln, was auf einen Geschlechtsdimorphismus hinweist. Die verschiedenen Unterarten unterscheiden sich in Größe, Flügelform und Flügelmuster. Die roten Flecken sind jedoch immer auf den Hinterflügeln vorhanden (Bonin et al., 2024).

Abbildung 2. Weiblicher Parnassius apollo

Apollo-Habitate in Europa

P. Die Lebensräume von Apollo in Europa bestehen typischerweise aus trockenen Kalkrasen und Steppen im Bergland sowie aus alpinem und subalpinem Grasland. Auch felsige Lebensräume und Geröllhalden sind geeignet, allerdings unterhalb einer von der Gebirgskette abhängigen Höhengrenze (bis zu 1.800 m ü.d.M. in den Karpaten, 2.500 m ü.d.M. in den Alpen und 3.000 m ü.d.M. in der Sierra Nevada (Nakonieczny et al., 2007). Unabhängig vom Lebensraumtyp ist die Verfügbarkeit geeigneter Nahrungspflanzen für die Larven entscheidend.

Abbildung 3. Karte von Europa mit der Verbreitung von Parnassius apollo in blau (Informationen entnommen aus Nakonieczny et al., 2007.)

Wirtspflanzen

P. apollo ist eine oligophage Art, d.h. sie ist auf wenige spezifische Nahrungsquellen beschränkt. Die Larven (Raupen) ernähren sich von Sedum album (Linnaeus, 1758) (Abb. 4) oder Hylotelephium telephium (Linnaeus, 1758) (Abb. 5) (Nakonieczny & Kędziorski, 2005). Dabei handelt es sich um Sedum-Arten oder Fetthenne, die aufgrund ihrer CAM-Strategie (Crassulacean Acid Metabolism) unter trockenen Bedingungen leben können (Wai et al., 2019). P. apollo-Populationen im Flachland ernähren sich hauptsächlich von H. telephium, da diese Art in offenen Wäldern und auf Wiesen wächst. Im Gegensatz dazu ernähren sich P. apollo-Populationen in höheren Lagen vorwiegend von S. album, einer Art, die in kalkhaltigen, felsigen Umgebungen vorkommt (Stephenson, 1994). Dies teilt die europäischen P. apollo-Populationen in ‚telephiophage‘ Formen, die sich von H. telephium ernähren, und ‚albophage‘ Formen, die sich von S. album ernähren. Fliegende adulte Schmetterlinge nutzen ein breiteres Spektrum an nektarhaltigen Pflanzen als Nektarquelle, je nach Verfügbarkeit in dem Gebiet (Massolo et al., 2022).

Lebenszyklus

Der Lebenszyklus von P. Apollo (Abb. 6) dauert ein Jahr und ist univoltin, d. h. er überwintert im Eistadium (Bonin et al., 2024). Die Weibchen legen Eier, die den Winter über ruhen und im Frühjahr des folgenden Jahres schlüpfen. Die Larven ernähren sich von den Wirtspflanzen, bis sie ihre volle Größe erreicht haben und mehrere Häutungen durchlaufen haben. Nach dieser Phase geht die Raupe in die Metamorphose über und verwandelt sich in eine Puppe. Die Puppe ernährt sich nicht, sondern stützt sich auf die gespeicherte Energie aus der Nahrung, die sie als Larve aufgenommen hat (Gilbert et al., 1996). Im Puppenstadium erfolgt die Metamorphose von der Larve zum erwachsenen Schmetterling durch eine komplexe Reihe biochemischer Reaktionen, die durch neuronale und hormonelle Mechanismen gesteuert werden (Gilbert et al., 1996).

Bibliographie

Bonin, L., Jeromen, M., & Jeran, M. (2024). Gefährdete Schmetterlinge und ihre Erhaltung: der Rückgang von Parnassius apollo und Phengaris spp. in Europa und Slowenien. Proceedings of Socratic Lectures. 10, 117-125.

Condamine, F. L., Rolland, J., Höhna, S., Sperling, F. A., & Sanmartín, I. (2018). Prüfung der Rolle der Roten Königin und des Hofnarren als Treiber der Makroevolution von Apollo-Schmetterlingen. Systematische Biologie, 67(6), 940-964.

Descimon, H., Bachelard, P., Boitier, E., & Pierrat, V. (2005). Rückgang und Aussterben von Parnassius apollo-Populationen in Frankreich-fortgesetzt. Studies on the Ecology and Conservation of Butterflies in Europe, 1, 114-115.

Gilbert, S. F., Opitz, J. M., & Raff, R. A. (1996). Resynthesizing evolutionary and developmental biology. Entwicklungsbiologie, 173(2), 357-372.

Massolo, A., Fric, Z. F., & Sbaraglia, C. (2022). Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebensraumeignung eines Schmetterlings in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Biotische Interaktion zwischen Parnassius Apollo und seinen Wirtspflanzen. Universität von Pisa.

Nakonieczny, M., & Kędziorski, A. (2005). Nahrungspräferenzen der Larven des Apollofalters(Parnassius apollo ssp. frankenbergeri) in den Pieniny-Bergen (Südpolen). Comptes rendus. Biologien , 328(3), 235-242.

Nakonieczny, M., Kedziorski, A., & Michalczyk, K. (2007). Der Apollofalter(Parnassius apollo L.) in Europa – seine Geschichte, sein Rückgang und die Perspektiven seiner Erhaltung. Funktionale Ökosysteme und Gemeinschaften, 1(1), 56-79.

Quade, J., Cerling, T. E., & Bowman, J. R. (1989). Die Entwicklung des asiatischen Monsuns wird durch eine deutliche ökologische Veränderung während des jüngsten Miozäns in Nordpakistan deutlich. Nature, 342(6246), 163-166.

Stephenson, R. (1994). Sedum: kultivierte Steinkulturen. Timber Press, Portland. (pp. 335-pp).

Todisco, V., Gratton, P., Cesaroni, D., & Sbordoni, V. (2010). Phylogeographie von Parnassius apollo: Hinweise zur Taxonomie und Erhaltung eines gefährdeten Gletscherfalters. Biologische Zeitschrift der Linnean Society, 101(1), 169-183

Wai, C. M., Weise, S. E., Ozersky, P., Mockler, T. C., Michael, T. P., & VanBuren, R. (2019). Tageszeit und Reprogrammierung des Netzwerks während der trockenheitsinduzierten CAM-Photosynthese in Sedum album. PLoS Genetics, 15(6), e1008209.

Gärten für Apollo: Etwas für Schmetterlinge, Raupen und Menschen

Eine der wichtigsten Aktivitäten im Rahmen des Apollo 2020-Projekts „Erhaltung von Parnassius apollo in Polen, Tschechien und Österreich“ ist die Schaffung von Lebensräumen für Schmetterlinge und das Angebot von Bildungsaktivitäten. Daraus entstand die Idee, Gärten für Apollo einzurichten. Diese Gärten sind besondere Orte, an denen wir nektarreiche Blumen für Schmetterlinge und Wirtspflanzen für Apollo-Raupen pflanzen.

Jeder Garten wird unter direkter Beteiligung der Gastgeber vor Ort und unter Anleitung unserer Experten angelegt. Bevor wir mit der Bepflanzung beginnen, organisieren wir pädagogische Vorträge und Workshops für Erwachsene und Kinder. Einige Gärten, vor allem kleinere, konzentrieren sich mehr auf die Bildung. In Schulgärten wird zum Beispiel gezeigt, wie eine veränderte Gartenbewirtschaftung Bestäuber anziehen kann. Diese kleinen Flächen schaffen auch Bedingungen, die das Wachstum von Parnassius apollo-Populationen begünstigen, da sich die in der Nähe wieder angesiedelten Individuen in diesen Gärten ausbreiten.

In der Zwischenzeit sind einige größere Gärten für Apollo als Lebensräume konzipiert, in denen zukünftige Wiederansiedlungen von Schmetterlingen geplant sind. Alle diese Gärten befinden sich im Aktionsgebiet des Projekts, das als Land des Apollo bekannt ist. Diese Region wird dank der Bemühungen des Projekts nicht nur für ihre natürliche Verbindung zu dieser Art, sondern auch für ihre kulturelle Bedeutung bekannt.

In diesem Jahr haben wir vier neue Gärten für Apollo angelegt und einen aus dem Jahr 2023 wieder besucht. Unsere Gartensaison begann im April mit einem Besuch des Komplexes der Kunstgewerbeschule in Jelenia Góra. Trotz der späten Aussaat im Juni waren wir erfreut, dass die Pflanzen gekeimt und sich ausgebreitet hatten. Gemeinsam mit den Schülern haben wir weitere Samen gesät und ein Schild mit Informationen über den Garten und das Projekt aufgestellt. Wir hoffen, dass die Wiese weiter wächst und zu einer Nahrungsquelle für viele Bestäuber wird.

Im Mai haben wir zwei Gärten für Apollo in der Nähe des Ökozentrums in Uniemyśl angelegt. Auf dem Campingplatz Tatra Glamp in Okrzeszyn haben wir über den Apollo-Schmetterling und seinen Lebensraum gesprochen und unsere Citizen-Science-Kampagne „Wo ist der Große Weiße Schmetterling?“ vorgestellt. Mit der Hilfe von Campinggästen und Anwohnern haben wir den Boden vorbereitet, Sedum gepflanzt und Samen von Wiesenpflanzen ausgesät. Wir freuen uns darauf, die Zusammenarbeit mit ihnen fortzusetzen, um die Naturerziehung in der Gegend zu erweitern.

Später im Mai nahmen wir am alljährlichen Tag der offenen Tür der Oberlausitzer Häuser teil, wo wir einen Markt für lokales Kunsthandwerk und Produkte organisierten. Zusammen mit den Besuchern pflanzten wir einen weiteren Garten für Apollo auf einem kleinen Markt in der Nähe des örtlichen Gasthauses.

Zwischen diesen Aktivitäten haben wir auch die Grundschule Nr. 1 in Kamienna Góra besucht. Die Schüler dort halfen uns, ein Sedum- „Karussell“ anzulegen, das den Rasen der Schule nach und nach in eine blühende Wiese verwandeln soll. Die Arbeit mit diesen energiegeladenen Kindern hat Spaß gemacht und war sehr produktiv!

Unsere größte Herausforderung war der Garten für Apollo im Parada Drei-Kulturen-Haus in Niedamirów. Die wunderschöne Umgebung und die hilfsbereite Atmosphäre des Ortes machten es zu einer fantastischen Veranstaltung. Gemeinsam mit dem Team des Nationalparks Riesengebirge veranstalteten wir ein familienfreundliches Festival mit Vorträgen, Workshops und natürlich Gartenarbeit. Wir haben 10 Hektar mit schmetterlingsfreundlichen Pflanzen bepflanzt und werden im Herbst einen Lebensraum aus Kalkstein und mehr Sedum anlegen. Wir werden uns immer an diesen Tag und die inspirierenden Gespräche mit den Teilnehmern erinnern. Wir hoffen, dass der Apollo-Schmetterling im nächsten Jahr Niedamirów besuchen und den Garten genauso genießen wird wie wir!

Wir sind bereits dabei, Ideen für die Gärten für Apollo im nächsten Jahr zu sammeln. Wenn Sie aktiv sind oder in den Westsudeten leben und mit uns einen Garten anlegen möchten, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören!

Hunde auf Mission: Wildtierschutz mit Naturschutzhunden

Die Bemühungen um den Naturschutz entwickeln sich mit neuen und innovativen Ansätzen weiter. Eines unserer aufregendsten Instrumente ist der Naturschutzhund, oder Naturschutz Hunde„. Diese speziell ausgebildeten Hunde helfen uns, die Natur und bedrohte Arten zu schützen, und spielen eine wichtige Rolle in unseren Naturschutzprojekten. Ihr unglaublicher Geruchssinn macht sie zu unverzichtbaren Partnern bei unserer Mission zum Erhalt der Artenvielfalt.

Hunde sind seit langem wertvolle Begleiter, aber ihre Rolle hat sich weit über die traditionellen Aufgaben wie Jagen und Bewachen hinaus erweitert. Heute werden Hunde in vielen Bereichen eingesetzt, darunter bei der Strafverfolgung, bei Rettungsaktionen und jetzt auch im Naturschutz. In den letzten 30 Jahren sind sie in Forschungs- und Umweltschutzprojekten wie dem LIFEapollo2020-Projekt und dem Verein NATURSCHUTZHUNDE unverzichtbar geworden.

Naturschutzhund bei der Arbeit

Was sind Naturschutzhunde?

Naturschutzhunde sind Spürhunde, die darauf trainiert sind, bestimmte Wildtiere oder Hinweise auf die Umwelt zu finden. Diese Hunde können Spuren von schwer fassbaren oder seltenen Arten anhand von Hinweisen wie Kot, Nestern, Federn oder Samen aufspüren. So können sie zum Beispiel die Anwesenheit von Wölfen feststellen und helfen, Schutzmaßnahmen für Herden zu treffen. Sie helfen auch dabei, Arten wie Luchse, Goldschakale und Wildkatzen aufzuspüren und unterstützen Naturschützer dabei, mehr über deren Verbreitung zu erfahren.

Hier sind Naturschutzhunde zu wichtigen Mitgliedern unseres Teams geworden, die uns bei der Überwachung und dem Schutz bedrohter Arten helfen. Diese Hunde ermöglichen es uns, auf effiziente Weise genaue Daten zu sammeln und gleichzeitig die Störung durch den Menschen in sensiblen Gebieten zu minimieren.

Ausbildung der Hunde

Die Ausbildung eines Naturschutzhundes ist ein komplexer Prozess. Diese Hunde lernen, artspezifische Marker wie Larven, Kot oder Nester aufzuspüren. Einmal trainiert, können sie große Gebiete schnell und mit großer Genauigkeit abdecken und Spuren von Wildtieren aufspüren, die für das menschliche Auge unsichtbar sind.

Das Training, das auf positiver Verstärkung basiert, lehrt die Hunde, bestimmte Gerüche zu erkennen und sie ihren Hundeführern deutlich anzuzeigen. Geeignete Kandidaten für diese Arbeit sind körperlich fitte Hunde, die ihre Nasen gerne einsetzen und lange in anspruchsvollem Gelände arbeiten können. Dieser Zertifizierungsprozess stellt sicher, dass die Hunde hohe Standards erfüllen, bevor sie ihre Arbeit im Feld aufnehmen.

Parnassius apollo L. bartholomaeus Saalfelden-Stoßwand, ma2-33326.JPG
Apollo Schmetterling

Die Rolle der Naturschutzhunde im LIFEapollo2020-Projekt

Im Rahmen des LIFEapollo2020-Projekts verlassen wir uns bei der Überwachung und dem Schutz der Apollofalter-Populationen in Österreich auf die Naturschutzhunde. Diese Initiative zielt darauf ab, die Populationen des Schmetterlings in Österreich, Polen und der Tschechischen Republik wiederherzustellen. Die Hunde spielen bei diesen Überwachungsmaßnahmen in 15 Regionen Österreichs eine entscheidende Rolle.

Raupe ssp. vindobonensis, Maria Zell, Bürgeralpe 2012-33310.JPG
Apollo Buterfly Raupe

Wie Naturschutzhunde helfen:

  1. Aufspüren von Larven: Unsere Hunde sind darauf trainiert, Apollo-Schmetterlingslarven in Sedum-reichen Gebieten aufzuspüren, die oft schwer zu erreichen sind. Die Fähigkeit der Hunde, Larven aufzuspüren, ist für unsere Arbeit unerlässlich.
  2. Zugang zu abgelegenen Gebieten: Viele der Lebensräume des Apollo-Schmetterlings befinden sich in Bergregionen, die für Menschen nur schwer zugänglich sind. Naturschutzhunde helfen uns dabei, diese Gebiete effektiver zu erfassen als menschliche Teams allein.

Bisherige Errungenschaften

Dank der Naturschutzhunde konnten wir in mehreren der 15 Gebiete, die wir in den Jahren 2023 und 2024 untersuchten, Apollofalter-Larven nachweisen. Dadurch konnten wir wichtige Regionen schützen, in denen die Schmetterlingspopulationen noch aktiv sind.

Naturschutzhunde haben sich auch bei verschiedenen anderen Naturschutzaufgaben als äußerst effektiv erwiesen. So werden sie zum Beispiel eingesetzt, um Vogel- und Fledermauskadaver in der Nähe von Windkraftanlagen aufzuspüren, was uns hilft, die Auswirkungen von Windparks auf geschützte Arten zu beurteilen. Dank ihres hervorragenden Geruchssinns können sie kleinere Überreste in kürzerer Zeit aufspüren als Menschen.

Die Erforschung seltener und versteckter Arten stellt oft eine Herausforderung dar, da eine direkte Beobachtung schwierig ist. Wissenschaftler verlassen sich in der Regel auf indirekte Beweise wie Kot, Haare oder Überreste von Beutetieren. Naturschutzhunde sind hervorragend im Aufspüren dieser Spuren und arbeiten viel schneller und genauer als menschliche Forscher. Mehrere unserer Hundeführerteams sind bereits an wissenschaftlichen Projekten beteiligt, die die Bemühungen um den Naturschutz weiter voranbringen.

Fazit

Naturschutzhunde sind zu wichtigen Partnern in unserer Mission zum Schutz bedrohter Arten geworden. Ihre Arbeit im Rahmen des LIFEapollo2020-Projekts zeigt, wie effektiv sie beim Schutz von Wildtieren und empfindlichen Ökosystemen sind. Mit Blick auf die Zukunft sind wir zuversichtlich, dass diese Naturschutzhunde auch weiterhin eine wichtige Rolle bei der Bewahrung des österreichischen – und europäischen – Naturerbes spielen werden.

In einer Welt, in der die Verbindung zwischen Mensch und Natur wichtiger denn je ist, helfen Naturschutzhunde, diese Kluft zu überbrücken. Ihre einzigartigen Fähigkeiten ermöglichen es ihnen, gefährdete Arten zu schützen und gleichzeitig eine tiefere Verbindung zwischen Mensch und Natur zu fördern.