Was verbirgt sich hinter einem Namen?

Ein Schmetterling mit einer so spektakulären Erscheinung muss auch einen beeindruckenden Namen haben. Obwohl der genaue Grund für seinen Namen nicht klar ist, können wir spekulieren, warum er Parnassius Apollo genannt wird.

Wurzeln in der Mythologie?

Beide Bestandteile des Namens stammen aus dem Griechischen. Parnassus ist der Name eines Berges in Mittelgriechenland, der als mythologische Heimat der Musik und Poesie bekannt ist. Der Berg war Apollo und den korykischen Nymphen heilig und war die Heimat der Musen. Dementsprechend war Apollo in der antiken griechischen Mythologie eine der am meisten verehrten Gottheiten der Mythologie. Er war als Beschützer der Musen und der Künste, als Heiler und Wahrsager bekannt.

Wie hängen also der griechische Gott und der Schmetterling zusammen? Das ist nicht sicher bekannt. Vielleicht hat der Schmetterling eine solche Ehre aufgrund seines Aussehens verdient. Apollo galt schon immer als der Maßstab für Schönheit und Attraktivität. Der Gott wurde oft in Form eines jungen und schönen Mannes beschrieben, der eine lange Liste von Liebesaffären hatte. Unter anderem verkörperte der goldhaarige Gott auch die Sonne. Es besteht also die Möglichkeit, dass der Apollo-Schmetterling seinen Namen aufgrund seiner Vorliebe für Wärme und sonnenbeschienene Almwiesen erhielt. Der Schmetterling ist nur bei schönem Wetter unterwegs. Wenn es bewölkt ist, zieht er es vor, sich in einem Unterschlupf zu verstecken.

Ausbreitung über die Erdumlaufbahn hinaus?

Der Schmetterling ist nicht der einzige, der diesen Namen trägt. Er wird auf der ganzen Erde und darüber hinaus wild verwendet. Das berühmteste Beispiel ist das von der NASA durchgeführte Raumfahrtprogramm Projekt Apollo. Im Rahmen dieses Programms gelang es, die ersten Menschen auf dem Mond vorzubereiten und zu landen. Apollo setzte mehrere wichtige Meilensteine für die bemannte Raumfahrt. Es ist das einzige Programm, das bemannte Missionen über die niedrige Erdumlaufbahn hinaus schickte. Darüber hinaus wurden im Rahmen des Apollo-Programms große Mengen an Mondgestein und -erde auf die Erde gebracht, was wesentlich zum Verständnis der Zusammensetzung und der geologischen Geschichte des Mondes beigetragen hat. Das Apollo-Programm hat in vielen Bereichen der Technologie, die mit der Raketentechnik und der bemannten Raumfahrt zusammenhängen, zu Fortschritten geführt, darunter Avionik, Telekommunikation und Computer.

Auch extraterrestrische Objekte tragen diesen Namen. Apollo heißt ein riesiger Einschlagskrater in der südlichen Hemisphäre auf der anderen Seite des Mondes. Und dann ist da noch der Asteroid Apollo von 1862. Er ist der Namensgeber und das erste anerkannte Mitglied der Apollo-Asteroiden, einer Untergruppe von NEOs, die die Erde durchqueren. Das sind erdnahe Objekte, die die Umlaufbahn der Erde kreuzen, wenn man sie senkrecht zur Ekliptikebene betrachtet.

Reflexion in der Kunst?

Die Schmetterlingserscheinung ist in der Tat ein Kunstwerk, das dem Namen des Gottes gerecht wird. Im Laufe der Jahrhunderte wurde Apollo natürlich mehrfach in der Kunst abgebildet. So können Besucher im Bargello Museum in Florenz eine 1,46 m große, unvollendete Marmorskulptur von Apollo bewundern, die von Michelangelo geschaffen wurde. Stanisław Wyspiański entwarf 1904 ein Buntglasfenster, das einen Sonnengott darstellt. Es befindet sich im Haus der Medizinischen Gesellschaft in Krakau. Und zwischen 1927 und 1928 komponierte Igor Strawinsky ein neoklassisches Ballett namens Apollo.

Die Musik blieb nicht getrennt. Der Name wurde von mehreren Bands und Musiklabels verwendet. Er wurde auch in den Namen von Musikalben verwendet, wie z.B. Apollo: Atmospheres and Soundtracks. Dies ist das neunte Solo-Studioalbum des britischen Ambient-Musikers Brian Eno, das 1983 erschien und vom Apollo-Programm inspiriert wurde. Außerdem wurde ein Lied namens Apollo von der Schweizer Band Timebelle gesungen und vertrat die Schweiz beim Eurovision Song Contest 2017. Es war der Liebe und der Hingabe an die Künste gewidmet und enthält den Refrain „I follow you Apollo“.

Einen rechtmäßigen Platz einnehmen?

Apollo ist ein recht beliebter Name, der in verschiedenen Bereichen und auch für verschiedene Tierarten verwendet wird. Ein Deutscher Schäferhund, der bei den Rettungsaktionen nach den Terroranschlägen vom 11. September half, wurde Apollo genannt. Er war der erste Such- und Rettungshund, der am Tatort eintraf. Einmal wäre Apollo beinahe von Flammen und herabfallenden Trümmern getötet worden. Er überlebte jedoch, nachdem er kurz zuvor in eine Wasserlache gefallen war und durchnässt wurde. Er funktionierte wieder, sobald sein menschlicher Partner die Trümmer von ihm abgebürstet hatte. In Anerkennung der geleisteten Arbeit wurde Apollo mit der Dickin Medal ausgezeichnet, dem tierischen Pendant zum Victoria Cross.

Es sieht so aus, als befände sich der Schmetterling in guter Gesellschaft und könne das Erbe und die Inspiration hinter dem Namen an den nächsten in der Reihe weitergeben.

Wie man #followapollo im echten Leben folgt (oder auch nicht)

Haben Sie schon einmal rote und weiße Punkte als Wandermarkierungen gesehen? Der rot-weiße Punkt ist seit fast 100 Jahren ein Begleiter von Bergsteigern in Slowenien . Wenn Sie genau hinsehen, können Sie den legendären Punkt von Apollos Flügeln erkennen.

Der Erfinder dieses Markierungssystems war Alojz Knafelc. Der slowenische Kartograph und Bergsteiger ließ sich vom Apollo-Schmetterling inspirieren und schuf den slowenischen Wegweiser. Ursprünglich waren die Wege in den Bergen nur mit Steinhügeln markiert, die die Bergführer an Schlüsselstellen aufstellten.

Der erste mit einem rot-weißen Punkt markierte Wanderweg in Slowenien wurde 1879 von Bohinj über Komarča nach Triglav geführt. Das 1922 eingeführte Knafelc-Brandzeichen ist ein weißer Punkt innerhalb eines roten Rings. Der äußere Durchmesser sollte zwischen 8 und 10 cm betragen, wobei der innere Radius etwa die Hälfte des äußeren Radius beträgt. Wenn ein Bergsteiger an einer Kreuzung oder auf einem Felsen steht oder nicht weiß, welche Richtung die richtige ist, rettet ihn die Knafl’c-Markierung schnell vor der Qual.

#followapollo in Osttirol

Jedes Jahr im Frühling kommen Touristen ins Defereggental, um den Panoramaweg „Im Reich des Apollo“ zu begehen. Der höchste Punkt hier ist der Weiler Rajah auf 1.400 m ü.d.M. Der Weg führt den ganzen Weg entlang in Richtung des Waldes auf der Sonnenseite des Defereggentals, der der perfekte Ort ist, um einige Apollo-Schmetterlinge in ihrem natürlichen Lebensraum zu sehen.

Der Nationalpark Hohe Tauern ist die Heimat von Hunderten von Insektenarten. Die sonnigen Wiesen oberhalb des Tals, die sich mit feuchteren Gebieten abwechseln, ziehen eine Reihe von verschiedenen Schmetterlingen an. Der Apollo kommt in Teilen Süddeutschlands und der Alpen, in Mitteleuropa und auf dem Balkan sowie im Mittelmeerraum und in Skandinavien vor. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich im Süden bis in die Türkei und im Osten bis nach Zentralasien.

Wenn der Apollo nur im Namen steckt

Parnassius apollo ist eine beliebte und streng geschützte Art in Europa. Trotzdem sind manche Leute verwirrt über seinen Namen. In der westlichen Kultur ist die Apollo-Weltraummission sehr populär. Es gibt Lieder und Poster mit dem berühmten Zitat von Neil Armstrong „Ein kleiner Schritt für den Menschen, ein großer Sprung für die Menschheit.“

Der Apollo Park, der im Herzen von Milson im Bundesstaat Michigan liegt, ist genau nach der Apollo-Raumfahrt benannt. Er verfügt über einen großen Spielplatz mit einer riesigen Rakete, auf der Kinder herumklettern und sich drehen lassen können. Ironischerweise ist dieser Park auch als Butterfly Park bekannt. Bei einem Besuch können die Besucher Monarchen, Rote und Gelbe Admirale, NZ Coppers und Little Blies sehen . Allerdings kein Apollo…

Erfahren Sie mehr lustige Fakten über das Apollo-Universum und lesen Sie einen Artikel über die vollständige Geschichte des Namens Parnassius apollo.

#followapollo und dem Bemühungen unseres Teams! Die kombinierten Kompetenzen in den Bereichen Zucht, Erhaltung von Lebensräumen, Forschung, Umwelltbildung und Projektmanagement sind eine hervorragende Kombination für den Erfolg unseres LIFE-Projekts.

Abonniere unseren Newsletter und erhalte Neuigkeiten und Interessantes zu Schmetterlingen direkt in dein Postfach!

Apollo – Ein Verkehrshindernis

Der Trübe Apollo (Parnassius mnemosyne), ein Cousin von Parnassius apollo, ist ebenfalls durch den Verlust seines Lebensraums in Europa bedroht.

Einst in Baden-Württemberg weit verbreitet, ist er heute nur noch in zwei Tälern im UNESCO-Biosphärenreservat Schwäbische Alb zu finden. In einer dieser verbliebenen Hochburgen, dem Mühltal in der Nähe von Münsingen und Schelklingen, haben die Behörden die Kreisstraße 7410 zwischen den beiden Städten für eine Woche gesperrt, um den Lebensraum zu erhalten.

Flankierende Maßnahmen

Der Trübe Apollo legt seine Eier ausschließlich auf Corydalis-Pflanzen ab, von denen sich die geschlüpften Raupen ernähren. Das Biosphärenreservat führt seit 8 Jahren Forschungs- und Habitatmanagementmaßnahmen für Parnassius mnemosyne durch. Nach Recherchen über den potenziellen Lebensraum des Schmetterlings im Mühltal stellten die Experten fest, dass der Lerchensporn in der Nähe der 7410 sehr häufig vorkommt. Durch das Zurückschneiden der Pflanzen erhoffen sie sich, entlang der stark befahrenen Straße ideale Bedingungen für den Wolkenapollo zu schaffen. Ähnliche Aktivitäten im nahegelegenen Springen haben zu großen Erfolgen geführt. Aus nur zwei Schmetterlingen ist innerhalb weniger Jahre eine Population von 153 Tieren geworden.

Diese Aktivitäten werden nicht nur den Schutz des Nebelapollos unterstützen. Auch Arten wie der Südliche Weiße Admiral und der Perlmutterfalter werden von diesen Maßnahmen profitieren. Trotz der geringen Unannehmlichkeiten, die sich aus der Verlängerung der Autofahrt um eine Woche ergeben, werden mehrere Schmetterlingsarten eine größere Überlebenschance in diesem Gebiet haben. Wenn mehr lokale oder nationale Behörden Entscheidungen treffen würden, bei denen der Artenschutz an erster Stelle steht, könnten wir viel mehr Schmetterlingsarten retten.

Bild: Charles J. Sharp, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

#followapollo und dem Bemühungen unseres Teams! Die kombinierten Kompetenzen in den Bereichen Zucht, Erhaltung von Lebensräumen, Forschung, Umwelltbildung und Projektmanagement sind eine hervorragende Kombination für den Erfolg unseres LIFE-Projekts.

Abonniere unseren Newsletter und erhalte Neuigkeiten und Interessantes zu Schmetterlingen direkt in dein Postfach!