Ein Schmetterling mit einer so spektakulären Erscheinung muss auch einen beeindruckenden Namen haben. Obwohl der genaue Grund für seinen Namen nicht klar ist, können wir spekulieren, warum er Parnassius Apollo genannt wird.
Wurzeln in der Mythologie?
Beide Bestandteile des Namens stammen aus dem Griechischen. Parnassus ist der Name eines Berges in Mittelgriechenland, der als mythologische Heimat der Musik und Poesie bekannt ist. Der Berg war Apollo und den korykischen Nymphen heilig und war die Heimat der Musen. Dementsprechend war Apollo in der antiken griechischen Mythologie eine der am meisten verehrten Gottheiten der Mythologie. Er war als Beschützer der Musen und der Künste, als Heiler und Wahrsager bekannt.
Wie hängen also der griechische Gott und der Schmetterling zusammen? Das ist nicht sicher bekannt. Vielleicht hat der Schmetterling eine solche Ehre aufgrund seines Aussehens verdient. Apollo galt schon immer als der Maßstab für Schönheit und Attraktivität. Der Gott wurde oft in Form eines jungen und schönen Mannes beschrieben, der eine lange Liste von Liebesaffären hatte. Unter anderem verkörperte der goldhaarige Gott auch die Sonne. Es besteht also die Möglichkeit, dass der Apollo-Schmetterling seinen Namen aufgrund seiner Vorliebe für Wärme und sonnenbeschienene Almwiesen erhielt. Der Schmetterling ist nur bei schönem Wetter unterwegs. Wenn es bewölkt ist, zieht er es vor, sich in einem Unterschlupf zu verstecken.
Ausbreitung über die Erdumlaufbahn hinaus?

Der Schmetterling ist nicht der einzige, der diesen Namen trägt. Er wird auf der ganzen Erde und darüber hinaus wild verwendet. Das berühmteste Beispiel ist das von der NASA durchgeführte Raumfahrtprogramm Projekt Apollo. Im Rahmen dieses Programms gelang es, die ersten Menschen auf dem Mond vorzubereiten und zu landen. Apollo setzte mehrere wichtige Meilensteine für die bemannte Raumfahrt. Es ist das einzige Programm, das bemannte Missionen über die niedrige Erdumlaufbahn hinaus schickte. Darüber hinaus wurden im Rahmen des Apollo-Programms große Mengen an Mondgestein und -erde auf die Erde gebracht, was wesentlich zum Verständnis der Zusammensetzung und der geologischen Geschichte des Mondes beigetragen hat. Das Apollo-Programm hat in vielen Bereichen der Technologie, die mit der Raketentechnik und der bemannten Raumfahrt zusammenhängen, zu Fortschritten geführt, darunter Avionik, Telekommunikation und Computer.
Auch extraterrestrische Objekte tragen diesen Namen. Apollo heißt ein riesiger Einschlagskrater in der südlichen Hemisphäre auf der anderen Seite des Mondes. Und dann ist da noch der Asteroid Apollo von 1862. Er ist der Namensgeber und das erste anerkannte Mitglied der Apollo-Asteroiden, einer Untergruppe von NEOs, die die Erde durchqueren. Das sind erdnahe Objekte, die die Umlaufbahn der Erde kreuzen, wenn man sie senkrecht zur Ekliptikebene betrachtet.
Reflexion in der Kunst?
Die Schmetterlingserscheinung ist in der Tat ein Kunstwerk, das dem Namen des Gottes gerecht wird. Im Laufe der Jahrhunderte wurde Apollo natürlich mehrfach in der Kunst abgebildet. So können Besucher im Bargello Museum in Florenz eine 1,46 m große, unvollendete Marmorskulptur von Apollo bewundern, die von Michelangelo geschaffen wurde. Stanisław Wyspiański entwarf 1904 ein Buntglasfenster, das einen Sonnengott darstellt. Es befindet sich im Haus der Medizinischen Gesellschaft in Krakau. Und zwischen 1927 und 1928 komponierte Igor Strawinsky ein neoklassisches Ballett namens Apollo.
Die Musik blieb nicht getrennt. Der Name wurde von mehreren Bands und Musiklabels verwendet. Er wurde auch in den Namen von Musikalben verwendet, wie z.B. Apollo: Atmospheres and Soundtracks. Dies ist das neunte Solo-Studioalbum des britischen Ambient-Musikers Brian Eno, das 1983 erschien und vom Apollo-Programm inspiriert wurde. Außerdem wurde ein Lied namens Apollo von der Schweizer Band Timebelle gesungen und vertrat die Schweiz beim Eurovision Song Contest 2017. Es war der Liebe und der Hingabe an die Künste gewidmet und enthält den Refrain „I follow you Apollo“.
Einen rechtmäßigen Platz einnehmen?
Apollo ist ein recht beliebter Name, der in verschiedenen Bereichen und auch für verschiedene Tierarten verwendet wird. Ein Deutscher Schäferhund, der bei den Rettungsaktionen nach den Terroranschlägen vom 11. September half, wurde Apollo genannt. Er war der erste Such- und Rettungshund, der am Tatort eintraf. Einmal wäre Apollo beinahe von Flammen und herabfallenden Trümmern getötet worden. Er überlebte jedoch, nachdem er kurz zuvor in eine Wasserlache gefallen war und durchnässt wurde. Er funktionierte wieder, sobald sein menschlicher Partner die Trümmer von ihm abgebürstet hatte. In Anerkennung der geleisteten Arbeit wurde Apollo mit der Dickin Medal ausgezeichnet, dem tierischen Pendant zum Victoria Cross.
Es sieht so aus, als befände sich der Schmetterling in guter Gesellschaft und könne das Erbe und die Inspiration hinter dem Namen an den nächsten in der Reihe weitergeben.