Gärten für Apollo: Etwas für Schmetterlinge, Raupen und Menschen

Eine der wichtigsten Aktivitäten im Rahmen des Apollo 2020-Projekts „Erhaltung von Parnassius apollo in Polen, Tschechien und Österreich“ ist die Schaffung von Lebensräumen für Schmetterlinge und das Angebot von Bildungsaktivitäten. Daraus entstand die Idee, Gärten für Apollo einzurichten. Diese Gärten sind besondere Orte, an denen wir nektarreiche Blumen für Schmetterlinge und Wirtspflanzen für Apollo-Raupen pflanzen.

Jeder Garten wird unter direkter Beteiligung der Gastgeber vor Ort und unter Anleitung unserer Experten angelegt. Bevor wir mit der Bepflanzung beginnen, organisieren wir pädagogische Vorträge und Workshops für Erwachsene und Kinder. Einige Gärten, vor allem kleinere, konzentrieren sich mehr auf die Bildung. In Schulgärten wird zum Beispiel gezeigt, wie eine veränderte Gartenbewirtschaftung Bestäuber anziehen kann. Diese kleinen Flächen schaffen auch Bedingungen, die das Wachstum von Parnassius apollo-Populationen begünstigen, da sich die in der Nähe wieder angesiedelten Individuen in diesen Gärten ausbreiten.

In der Zwischenzeit sind einige größere Gärten für Apollo als Lebensräume konzipiert, in denen zukünftige Wiederansiedlungen von Schmetterlingen geplant sind. Alle diese Gärten befinden sich im Aktionsgebiet des Projekts, das als Land des Apollo bekannt ist. Diese Region wird dank der Bemühungen des Projekts nicht nur für ihre natürliche Verbindung zu dieser Art, sondern auch für ihre kulturelle Bedeutung bekannt.

In diesem Jahr haben wir vier neue Gärten für Apollo angelegt und einen aus dem Jahr 2023 wieder besucht. Unsere Gartensaison begann im April mit einem Besuch des Komplexes der Kunstgewerbeschule in Jelenia Góra. Trotz der späten Aussaat im Juni waren wir erfreut, dass die Pflanzen gekeimt und sich ausgebreitet hatten. Gemeinsam mit den Schülern haben wir weitere Samen gesät und ein Schild mit Informationen über den Garten und das Projekt aufgestellt. Wir hoffen, dass die Wiese weiter wächst und zu einer Nahrungsquelle für viele Bestäuber wird.

Im Mai haben wir zwei Gärten für Apollo in der Nähe des Ökozentrums in Uniemyśl angelegt. Auf dem Campingplatz Tatra Glamp in Okrzeszyn haben wir über den Apollo-Schmetterling und seinen Lebensraum gesprochen und unsere Citizen-Science-Kampagne „Wo ist der Große Weiße Schmetterling?“ vorgestellt. Mit der Hilfe von Campinggästen und Anwohnern haben wir den Boden vorbereitet, Sedum gepflanzt und Samen von Wiesenpflanzen ausgesät. Wir freuen uns darauf, die Zusammenarbeit mit ihnen fortzusetzen, um die Naturerziehung in der Gegend zu erweitern.

Später im Mai nahmen wir am alljährlichen Tag der offenen Tür der Oberlausitzer Häuser teil, wo wir einen Markt für lokales Kunsthandwerk und Produkte organisierten. Zusammen mit den Besuchern pflanzten wir einen weiteren Garten für Apollo auf einem kleinen Markt in der Nähe des örtlichen Gasthauses.

Zwischen diesen Aktivitäten haben wir auch die Grundschule Nr. 1 in Kamienna Góra besucht. Die Schüler dort halfen uns, ein Sedum- „Karussell“ anzulegen, das den Rasen der Schule nach und nach in eine blühende Wiese verwandeln soll. Die Arbeit mit diesen energiegeladenen Kindern hat Spaß gemacht und war sehr produktiv!

Unsere größte Herausforderung war der Garten für Apollo im Parada Drei-Kulturen-Haus in Niedamirów. Die wunderschöne Umgebung und die hilfsbereite Atmosphäre des Ortes machten es zu einer fantastischen Veranstaltung. Gemeinsam mit dem Team des Nationalparks Riesengebirge veranstalteten wir ein familienfreundliches Festival mit Vorträgen, Workshops und natürlich Gartenarbeit. Wir haben 10 Hektar mit schmetterlingsfreundlichen Pflanzen bepflanzt und werden im Herbst einen Lebensraum aus Kalkstein und mehr Sedum anlegen. Wir werden uns immer an diesen Tag und die inspirierenden Gespräche mit den Teilnehmern erinnern. Wir hoffen, dass der Apollo-Schmetterling im nächsten Jahr Niedamirów besuchen und den Garten genauso genießen wird wie wir!

Wir sind bereits dabei, Ideen für die Gärten für Apollo im nächsten Jahr zu sammeln. Wenn Sie aktiv sind oder in den Westsudeten leben und mit uns einen Garten anlegen möchten, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören!

Praxisnahes Lernen mit dem Apollo in Österreich

Im Rahmen des LIFEApollo2020-Projekts wurden in diesem Jahr an österreichischen Schulen mehrere ansprechende Workshops abgehalten, um den Schülern den Apollo-Schmetterling(Parnassius apollo) und seine Bedeutung für die Erhaltung gesunder Ökosysteme näherzubringen. Durch praktische Aktivitäten und das Anlegen eines eigenen Apollo-Gartens lernten die Schüler die besonderen Bedürfnisse dieser Art kennen und erfuhren, wie man sie schützen kann.

Im Frühjahr organisierte das österreichische Projektteam zusammen mit dem Schmetterlingsexperten Otto Feldner spannende Workshops in österreichischen Schulen, um den Schülern das faszinierende Leben des Apollo-Schmetterlings näher zu bringen. Jeder Workshop begann mit einem interaktiven Überblick über den Lebenszyklus des Apollo-Schmetterlings, der die Schüler durch jedes Stadium vom Ei über die Raupe und Puppe bis hin zum erwachsenen Schmetterling führte. Indem wir die spezifischen Bedürfnisse des Apollo-Schmetterlings in jedem Stadium erforschten, wollten wir erreichen, dass die Schüler einen tieferen Respekt für seinen Lebenszyklus entwickeln und verstehen, wie wichtig die Erhaltung seines Lebensraums ist. Sie erfuhren, dass der Schmetterling auf bestimmte Futterpflanzen angewiesen ist. Die erwachsenen Schmetterlinge (Imagines) sind auf Nektarquellen wie Nadelkissenblumen, Knöterich und Disteln angewiesen, während die Raupen (Larven) ausschließlich von Sedum-Arten wie Sedum album, Sedum sexangulare oder Sedum telephium maximum leben. Ohne diese Pflanzen wäre es nicht möglich, das empfindliche Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, das für das Überleben des Apollo-Schmetterlings unerlässlich ist.

In Vorträgen und anschließenden Gruppen- und Einzelarbeiten erforschten die Studenten das Konzept der Umbrella-Spezies“ und wie der Schutz einer einzelnen Spezies wie Parnassius apollo weitreichende Vorteile für ihr gesamtes Ökosystem haben kann. Eine Schirmspezies ist eine Art, deren Schutz indirekt viele andere Arten im selben Lebensraum schützt. Da der Apollo-Schmetterling sehr spezifische Lebensraum- und Ernährungsbedürfnisse hat, ist es für eine intakte Umwelt erforderlich, eine reiche Vielfalt an einheimischen Pflanzen, saubere Böden und ein Minimum an menschlicher Störung und Verschmutzung zu erhalten. Dies wiederum schafft einen geeigneten Lebensraum für zahllose andere Organismen, die sich denselben Raum teilen. Diese Lernerfahrung hat die Schüler nicht nur über den Schutz von Schmetterlingen aufgeklärt, sondern hoffentlich auch ihr Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur vertieft.

In Zusammenarbeit mit Schülern wurde im Rahmen des LIFEApollo2020-Projekts ein Apollo-Garten an einer Schule in Mittersill, Österreich, angelegt. Dieser Garten dient als spezieller kleiner Lebensraum für Apollo-Schmetterlinge und andere Bestäuber und ermöglicht es den Schülern, sich aktiv am Naturschutz zu beteiligen. Gemeinsam haben sie einen lebendigen Raum gestaltet und sorgfältig Sedum-Arten gepflanzt, die für Raupen wichtig sind, sowie Samen verschiedener nektarreicher Blumen wie Nadelkissenblumen, Disteln und Ackerschmalwand, die Nahrung für erwachsene Schmetterlinge bieten. Der Garten umfasst auch Steine und sonnenbeschienene Bereiche, die die natürlichen felsigen Lebensräume nachahmen, die Apollo-Schmetterlinge bevorzugen.

Schüler und Lehrer lernten praktische Gartentechniken, um die Umgebung schmetterlingsfreundlicher zu gestalten, wie z.B. die Auswahl der richtigen Pflanzen, die Sicherstellung guter Bodenbedingungen und die Schaffung von Unterschlupfmöglichkeiten. Durch die Anlage des Apollo-Gartens konnten die Schüler erfahren, wie Naturschutz in ihrer eigenen Gemeinde beginnen kann. Sie lernten, dass selbst kleine Gärten als „Trittsteine“ für Schmetterlinge und andere Bestäuber dienen können, die bei der Wanderung helfen und die lokale Artenvielfalt fördern.

Zusammenfassung der Apollo EduActivities in Österreich 2023

Das Projekt LIFEApollo2020 umfasst Bildungsaktivitäten, die darauf abzielen, das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Erhalts des Parnassius apollo Schmetterlings zu schärfen. Diese Art dient als Schirmart, d.h. ihr Wohlergehen spiegelt die allgemeine Gesundheit ihres Lebensraums wider. Indem sich das Projekt auf den Schutz dieser Flaggschiffart konzentriert, trägt es indirekt zum Schutz des gesamten Ökosystems bei, das sie bewohnt. Darüber hinaus legt das Projekt großen Wert auf die Einbeziehung der breiten Öffentlichkeit in die Bemühungen um den Umweltschutz und die Förderung der sozialen Verantwortung. Durch Workshops und praktische Aktivitäten lernen die Teilnehmer etwas über den Lebenszyklus und die ökologische Bedeutung des Apollo-Schmetterlings.

Im Rahmen des LIFEApollo 2020-Projekts hat unser österreichischer Partner, die European Wilderness Society, in Zusammenarbeit mit dem Schmetterlingsexperten Otto Feldner zahlreiche ansprechende Workshops in verschiedenen österreichischen Schulen, vom Kindergarten bis zum Gymnasium, durchgeführt. Diese Workshops wurden so konzipiert, dass sie die Aufmerksamkeit und Neugier der Schüler wecken und eine interaktive Lernumgebung schaffen.

Während dieser Sitzungen wurden die Studenten in die faszinierende Welt der Apollo-Schmetterlinge eingeführt und lernten jedes Stadium ihres Lebenszyklus kennen, vom Ei bis zum ausgewachsenen Tier. Wichtige Themen wie die Anforderungen an den Lebensraum, das Überwinterungsverhalten und die Bedeutung bestimmter Futterpflanzen, die für Apollo-Schmetterlinge wichtig sind, wurden ausführlich behandelt. Diese Workshops lösten bei den Schülern eine große Begeisterung aus, und sie gaben ihr Wissen über Schmetterlinge eifrig weiter. Diese enthusiastische Reaktion unterstreicht, wie wichtig es ist, eine Verbindung zwischen jungen Menschen und der natürlichen Welt herzustellen.

Das LIFEApollo2020-Projekt zielt auch darauf ab, Apollo-Gärten zu errichten. Dabei handelt es sich um einzigartige Flächen, die dem Anbau von Nahrungspflanzen gewidmet sind, die für die Raupen und Schmetterlinge der Apollo-Arten wichtig sind. In Österreich wurden zwei solcher Gärten angelegt, einer mit Schülern einer weiterführenden Schule und der andere mit Kindern eines Kindergartens. Diese Gärten dienten nicht nur als Lehrmittel, sondern auch als praktische Schutzmaßnahmen. Die Schüler beteiligten sich eifrig an der Herstellung der Gärten, und während des Baus wurde die Bedeutung von Pflanzen hervorgehoben, die Schmetterlinge anziehen – insbesondere das für die Apollo-Raupe lebenswichtige Sedum. Der Erfolg der Apollo-Gärten zeigte sich an der Zufriedenheit der lächelnden Schüler und Lehrer, die an der Aktivität beteiligt waren.

Im Herbst nutzte die European Wilderness Society die Chance, ein größeres Publikum zu erreichen, indem sie an der Veranstaltung„Fest der Natur“ in Wels, Österreich, teilnahm. Die EWS war einer von mehr als dreißig Ausstellern, die ihre Naturschutzinitiativen präsentierten. Die ansprechende Veranstaltung beinhaltete interaktive Spiele und Inhalte, die sowohl jüngere als auch ältere Menschen über die Bedeutung und den Schutz des Parnassius apollo Schmetterlings aufklären sollten. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern eine Plattform, um aktiv zu lernen und sich für den Naturschutz zu engagieren, und verdeutlichte so die allgemeine Bedeutung des Schutzes der lokalen Natur und der biologischen Vielfalt. Die positive Resonanz und das abwechslungsreiche Programm sorgten dafür, dass die Botschaft des Projekts gut ankam.