Wissenschaft, Ökologie und Innovation für den Schutz von Parnassius apollo in Mitteleuropa – die offizielle Auftaktkonferenz des Projekts findet im September in Jelenia Góra im wunderschönen Riesengebirge, dem Nationalpark Karkonosze in Polen, statt. Die Anmeldung für die Teilnahme vor Ort ist jetzt geschlossen, aber keine Sorge, Sie können auch online teilnehmen und die interessanten Vorträge und Diskussionen bequem von zu Hause aus verfolgen.
Panels am Montag
Die Spezies Parnassius apollo
Artenstatus, Bedrohungen und der Biotopstatus Genetik des Apollofalters und Erfahrungen für andere Arten Zucht von Parnassius apollo
Habitat- und Artenschutz durch aktiven Naturschutz
Rechtlicher Rahmen & Auswirkungen der Wiedereinführung in Europa Habitatmanagement & Schutz Neues Gesicht der traditionellen Techniken
Beratung und Engagement für die Erhaltung
Der Schlüssel zur Artenvielfalt der Wiesen #Followapollo- LIFE Apollo 2020 Citizen Science auf iNaturalist
Diskussionsteilnehmer
Im Folgenden finden Sie nur einige der Experten, die ihr Wissen und ihre Erfahrung mit Ihnen teilen werden:
Weitere Details werden bald bekannt gegeben! Registrieren Sie sich und sichern Sie sich Ihren kostenlosen Platz.
#followapollo und dem Bemühungen unseres Teams! Die kombinierten Kompetenzen in den Bereichen Zucht, Erhaltung von Lebensräumen, Forschung, Umwelltbildung und Projektmanagement sind eine hervorragende Kombination für den Erfolg unseres LIFE-Projekts.
Abonniere unseren Newsletter und erhalte Neuigkeiten und Interessantes zu Schmetterlingen direkt in dein Postfach!
Die Zucht und Wiederansiedlung von Parnassius apollo hat in Polen eine lange Geschichte. Erfahren Sie mehr darüber in diesem Beitrag und nehmen Sie an unserer kostenlosen Online-Konferenz (19.09.2022) teil, um mehr über die Zucht im LIFE Apollo2020-Projekt zu erfahren. Unsere Zuchtexperten aus Polen, Tschechien und Österreich werden die rechtlichen Bestimmungen, Herausforderungen und Vorteile der Zucht in einer Sitzung von 10:15 – 10:45 CET am 19. September 2022. Sie werden auch die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und mit ihnen zu diskutieren!
Der Apollo-Schmetterling ist in den Projektgebieten ausgestorbenam Ende des 19. Jahrhunderts. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts versuchten deutsche Entomologen, ihn in den Sudeten wieder anzusiedeln. Die eingeführten Individuen wurden in den Jahren 1917-1926 unter natürlichen Bedingungen gehalten. Ein weiterer Versuch, den Apollofalter im Kruczy-Kamień-Reservat (Polen) wieder anzusiedeln, fand in den Jahren 1994-1995 statt und wurde von Jerzy Budzik unternommen.
Die Art blieb für die nächsten 11 Saisons an diesem Ort. Im Jahr 2019 setzte der Nationalpark Karkonosze (KPN) 150 Paare des Apollofalters im Reservat Kruczy Kamień und 300 Raupen auf dem Berg Chojnik und den ihn umgebenden Wiesen aus. Die Überwachung im Jahr 2020 zeigte an beiden Standorten das Vorhandensein einer neuen Generation des Apollo-Falters, die alle Entwicklungsstadien unter natürlichen Bedingungen durchlaufen hat. Die Überwachung hat gezeigt, dass die Art in der Lage ist, geeignete Lebensräume zu nutzen, aber immer noch Unterstützung durch die Bereitstellung von in Gefangenschaft gezüchteten Exemplaren benötigt.
Das LIFE-Projekt Apollo2020 hat begonnen
Im Jahr 2020 wurde die „wilde“ Population mit Exemplaren aus der Zucht ergänzt – 490 Individuen wurden in den natürlichen Lebensräumen ausgesetzt: 250 im Kruczy Kamień Reservat und 240 auf dem Chojnik Berg. Im Jahr 2021 wurden im Nationalpark Karkonosze 1916 Raupen und 2529 Schmetterlinge ausgesetzt und im Jahr 2022 wurden 19 562 Raupen an 12 Standorten freigelassen.
Die Zuchtfarm im Karkonosze-Nationalpark
Die Parnassiusapollo Zuchtfarm im Nationalpark Riesengebirge ist seit 2016 in Betrieb und befindet sich in der Genbank des Riesengebirges in Jagniątków. Die Farm verfügt über eine spezielle Infrastruktur mit Zuchtzelten für Raupen und Imago einschließlich Ausrüstung, ein automatisiertes Gewächshaus, ein kontrolliertes Bewässerungssystem, Infrastruktur für die Zucht von Wirtspflanzen für Raupen und einen Garten mit einer Sammlung von Nektarpflanzen. Die Mitarbeiter der Genbank Karkonosze haben Erfahrung in der Zucht von Parnassiusapollo, so dass mit der Wiedereinführung des Apollofalters an natürlichen Standorten in den Jahren 2019 – 2022 begonnen werden konnte. Die Mitarbeiter von KPN haben ein System und eine Methodik für die Zucht von Apollo entwickelt, die für die Schaffung neuer Farmen im Rahmen des Projekts genutzt und zur Verfügung gestellt werden.
Was brauchen Sie, um Schmetterlinge zu züchten?
Die Ausrüstung besteht hauptsächlich aus Terrarien und faltbaren Zelten, in denen die Raupen und Imagines bis zu ihrer Freilassung gehalten werden. Die Terrarien sind mit einem durchlässigen Netz verschlossen, das den Zugang von Raubtieren und Parasitoiden einschränkt, und werden in einem Zuchtzelt untergebracht, das sie vor Schnee und starken Regenfällen schützt. Wenn die Imago erscheinen, werden sie zur Paarung in Zelte mit nektarhaltigen Pflanzen gesetzt. Befruchtete Weibchen werden in Baumwollhüllen gesteckt, in denen sie ihre Eier ablegen. Die Eier werden für den Winter in Glasbehälter gelegt. Die Zelte werden sowohl für die Entwicklung der Raupen als auch für die Fortpflanzung der Imago verwendet.
Sie können auch online teilnehmen und an Sitzungen unserer Projektleiter in Polen teilnehmen. Sie werden die besten Praktiken und Erkenntnisse aus dem Prozess der Wiedereinführung von Apollo mit Ihnen teilen.
Erfahren Sie mehr über die Online-Zucht auf unserer Konferenz
Während unserer internationalen Konferenz zum Schmetterlingsschutz „Wissenschaft, Ökologie und Innovation für die Erhaltung von Parnassius apollo in Mitteleuropa“ werden die Zuchtexperten des LIFE Apollo2020-Projekts aus Österreich, Polen und Tschechien den Zuchtprozess, die gesetzlichen Bestimmungen und die Herausforderungen der Zucht vorstellen und diskutieren. Nehmen Sie an diesem Panel teil Montag, 19. September 20200 von 10:15 – 10:45 CET und stellen Sie Ihre Fragen und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit unseren Experten! Die Teilnahme ist kostenlos.
Unsere Zuchtexperten freuen sich auf einen fruchtbaren Austausch mit Ihnen!
#followapollo und dem Bemühungen unseres Teams! Die kombinierten Kompetenzen in den Bereichen Zucht, Erhaltung von Lebensräumen, Forschung, Umwelltbildung und Projektmanagement sind eine hervorragende Kombination für den Erfolg unseres LIFE-Projekts.
Abonniere unseren Newsletter und erhalte Neuigkeiten und Interessantes zu Schmetterlingen direkt in dein Postfach!
LIFE Apollo2020 wird auf der Konferenz Biologie der Schmetterlinge 2023 vorgestellt, die vom 10. bis 13. Juli in Prag stattfindet. Die alle vier Jahre stattfindende Konferenz versammelt Biologen, die sich mit der Evolutionsbiologie, dem Verhalten, der Ökologie, der Systematik, der Biogeographie, der Genetik, der Entwicklungsbiologie und der Erhaltung von Nachtfaltern und Schmetterlingen beschäftigen.
Vertretung von LIFE Apollo2020 bei BoB
Vom LIFE Apollo2020 Team wird Tomasz Suchan vom W. Szafer Institut für Botanik, Polnische Akademie der Wissenschaften, ein Poster über unser Projekt präsentieren. Da das Projekt einen starken wissenschaftlichen Aspekt hat, einschließlich genetischer Analysen, die unser Ziel unterstützen, dauerhafte Metapopulationen in den Wiederansiedlungsgebieten zu etablieren, sowie ein kohärentes Artenschutzkonzept und ein Zucht- und Erhaltungshandbuch zu erstellen, passt es perfekt zum Thema der BoB-Konferenz.
LIFE Apollo2020 freut sich darauf, auf der Konferenz vertreten zu sein, Informationen mit anderen Schmetterlingsexperten auszutauschen und die bisherigen Ergebnisse des Projekts zu verbreiten. Wir freuen uns darauf, neue wertvolle Kontakte mit anderen Wissenschaftlern zu knüpfen, die für das LIFE Apollo2020-Projekt wertvoll sind!
Für weitere Informationen über die Konferenz klicken Sie hier.
Der XII. Europäische Kongress für Entomologie 2023 (ECE 2023) wird vom 16. bis 20. Oktober in Heraklion, Kreta, stattfinden. Diese internationale Veranstaltung ist ein bedeutendes Treffen für Entomologen und Enthusiasten und bietet einen Raum für Diskussionen über wichtige entomologische Forschung und Erhaltungsmaßnahmen.
Sie fragen sich vielleicht, was Entomologie ist? Es ist das wissenschaftliche Studium der Insekten, ein Bereich der Biologie, der die faszinierende und vielfältige Welt dieser kleinen Lebewesen erforscht. Insekten, die die überwiegende Mehrheit der bekannten Arten auf der Erde ausmachen, spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen, in der Landwirtschaft und im menschlichen Leben. Von der Bestäubung von Nutzpflanzen bis hin zum Recycling organischer Stoffe haben Insekten einen großen Einfluss auf die Welt, in der wir leben.
Unter den Teilnehmern des Kongresses ist auch unser Teammitglied Tomáš Ernest Vondřejc, ein engagierter Zoologe vom Bildungs- und Informationszentrum Weiße Karpaten, der das Projekt LIFE Apollo2020 vertritt. Er wird eine wissenschaftliche Posterpräsentation zum Thema „Erhaltung von Parnassius apollo in Polen, der Tschechischen Republik und Österreich (Projekt LIFE APOLLO2020)“ unter dem Thema „Biodiversität und Erhaltung“ halten.
Datum: Donnerstag, 19. Oktober 2023 (Poster Session IV) Ort: Kulturelles Konferenzzentrum von Heraklion, Kreta, Griechenland(der Posterbereich befindet sich auf Ebene 1) Das detaillierte Programm des Kongresses finden Sie hier.
Tomáš Ernest Vondřejc ist Teil des LIFE Apollo2020-Projektteams. Seine Arbeit ist wichtig, um die erfolgreiche Erhaltung der Parnassius apollo Schmetterlinge und ihrer Lebensräume sicherzustellen. Seine Aufgaben reichen von der Durchführung eingehender Forschung über die Organisation von Exkursionen bis hin zur Umsetzung praktischer Schutzstrategien.
Das LIFE Apollo2020 Projekt freut sich darauf, auf der ECE 2023 vertreten zu sein, wo es die Möglichkeit haben wird, sich mit anderen begeisterten Entomologie-Fachleuten zu vernetzen und Wissen mit ihnen auszutauschen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website der ECE 2023.
Im Oktober wurde LIFE Apollo2020 auf zwei wichtigen Konferenzen vorgestellt!
1) Der Europäische Kongress für Entomologie 2023 (ECE 2023)
Der Kongress fand vom 16. bis 20. Oktober in Heraklion, Kreta, statt. Diese internationale Veranstaltung war ein wichtiges Treffen für mehr als 1000 Entomologen und Enthusiasten aus der Europäischen Union sowie für Vertreter aus Übersee (Großbritannien, USA, Australien). Die Vielfalt der Teilnehmer machte die ECE 2023 zu einem globalen Treffen, das einen reichen Austausch von Ideen und Erfahrungen ermöglichte.
Der Kongress bot ein wirklich umfassendes Programm, das thematische Sitzungen wie Invasionsbiologie und Klimawandel, Ökologie und Verhalten, Biodiversität und Naturschutz und vieles mehr umfasste. Workshops, Posterpräsentationen, Exkursionen und Hunderte von Vorträgen boten den Teilnehmern die einzigartige Gelegenheit, sich über die neuesten Forschungen und Entwicklungen auf diesem Gebiet zu informieren.
Unser Teammitglied Tomáš E. Vondřejc hielt eine wissenschaftliche Posterpräsentation zum Thema „Erhaltung von Parnassius apollo in Polen, der Tschechischen Republik und Österreich unter dem Motto „Biodiversität und Erhaltung“. Das Projekt LIFE Apollo2020 machte großen Eindruck und zog die Aufmerksamkeit von Dutzenden von Personen auf sich, die sich sehr für die Erhaltung von P. apollo-Schmetterlingen interessieren. Besonders fesselnd waren die Besonderheiten von Apollos Zuchtfarmen und deren Betrieb. Auch der innovative Ansatz, Hunde zur Schmetterlingsidentifizierung einzusetzen, stieß auf breites Interesse und eröffnete Möglichkeiten für die Anwendung dieser Maßnahme in verschiedenen Schutzprojekten.
Während des gesamten Kongresses hatte Tomáš die Gelegenheit, sich mit zahlreichen Experten auf diesem Gebiet zu unterhalten, insbesondere mit denen, die an anderen LIFE-Projekten mit ähnlichen Schwerpunkten beteiligt sind, wie SouthLIFE und LIFE für Bestäuber. Das Projekt LIFEApollo2020 erregte auch die Aufmerksamkeit der CINEA-Vertreter der Europäischen Kommission, was zu einer ausführlichen Diskussion über das Projekt führte. Das Ergebnis war erfolgreich : LIFE Apollo2020 wurde in der Präsentation als beispielhaftes Beispiel für bewährte Verfahren hervorgehoben und als eines der herausragendsten artenorientierten Projekte für die Umsetzung positioniert.
Das Team des Apollo-Projekts ist sehr dankbar, Teil der ECE2023 zu sein und freut sich auf zukünftige Möglichkeiten.
2) Apollo-Schmetterling – Forschung, Schutz und Überwachung
Das LIFEApollo2020-Team aus Polen und Tschechien nahm vom 19. bis20. Oktober an der wissenschaftlichen Konferenz‚Apollo-Schmetterling – Forschung, Schutz und Überwachung‘ in Červený Kláštor, Slowakei, teil. Dank der Veranstaltung, die vom Pieninský národný park (PIENAP) und dem Pieniński Park Narodowy (PPN) organisiert wurde, hatten wir die Möglichkeit, unser Projekt einer breiteren internationalen Gemeinschaft von Wissenschaftlern und Praktikern vorzustellen.
Unser Team hielt insgesamt drei Präsentationen. Tomasz Suchan vom Instytut Botaniki im. W. Szafera Polskiej Akademii Nauk w Krakowie sprach über die‚Genetische Erforschung des Apollofalters im Rahmen des LIFE Apollo2020-Projekts‘, David Číp, Vertreter von Skupina JARO, gab Einblicke in die‚Erfahrungen mit dem Schutz und der Zucht des Apollofalters innerhalb der JARO-Gruppe‚, und schließlich sprach Dariusz Kuś vom Karkonoski Park Narodowy über den„Aktiven Schutz des Apollo-Schmetterlings im Karkonoski Nationalpark – das LIFE Apollo2020 Projekt“.
Die Konferenz bot eine hervorragende Plattform für Diskussionen, den Austausch von Erfahrungen und den Erwerb von Kenntnissen über Schutzinitiativen in verschiedenen Regionen Europas und der Welt. Unsere Zusammenarbeit mit PIENAP und PPN ist von großer Bedeutung, da wir gemeinsame Ziele haben, die es uns ermöglichen, unsere Projekte gegenseitig zu verbessern und Parnassius apollo und seine natürlichen Lebensräume effektiv zu schützen.
Wir möchten dem Management, Herrn Vladimír Klc, dem Direktor von PIENAP, Herrn Michał Sokołowski, dem Direktor des PPN, und Frau Iwona Wróbel, der stellvertretenden Direktorin, sowie den Teams der beiden Nationalparks für die Einladung und die Organisation dieser Veranstaltung unseren tief empfundenen Dank aussprechen. Wir danken auch den engagierten Moderatoren, Herrn Paweł Adamski und Herrn Ludomir Panigaj, für die Erleichterung der produktiven Kommunikation zwischen den Teilnehmern.
Bildung ist eine der Hauptaufgaben des LIFE Apollo2020-Projekts. Die Population des Apollofalters Parnassius apollo ist in den letzten Jahrzehnten drastisch zurückgegangen, und der Schmetterling ist in den Sudeten vollständig ausgestorben. Dieser drastische Einbruch der Population der Art ist das Ergebnis fortschreitender Veränderungen in seinem Lebensraum, die durch eine veränderte Bewirtschaftung offener Flächen verursacht wurden. Die Wiederherstellung des Lebensraums und der Population des Apollofalters hängt unbedingt von einer veränderten Einstellung der Eigentümer und Verwalter der Gebiete ab, in denen er einst vorkam. Deshalb ist es ist es wichtig, das Wissen über diesen Schmetterling und seine Lebensraumansprüche zu fördern.
Der Apollo-Falter ist in seinem Larvenstadium monophag. Das bedeutet, dass sich die Raupen nur von einer Pflanzengruppe ernähren – Crassulaceae, insbesondere Sedum maximum. Er wächst hauptsächlich auf felsigen Aufschlüssen und xerothermen Wiesen, die oft im Rahmen des Natura 2000-Netzwerks geschützt sind. Diese Lebensräume sind in den Sudeten selten geworden, da die traditionelle Viehweide aufgegeben wurde. Ihr Schutz und ihre Wiederherstellung erfordern einen aktiven Schutz. Geschieht dies nicht, verschwinden die Futterplätze für Apollo, was zum Aussterben der Art in diesem Gebiet führt.
Ein weiterer wichtiger Grund für das Aussterben des Apollo-Schmetterlings sind Sammler. Ihre große Größe und ihre individuell unterschiedliche Färbung machen sie zu einzigartigen Schmetterlingen. Eine Besonderheit – das Fehlen von Schuppen auf den Flügeln, wodurch sie an einigen Stellen nahezu transparent sind – macht sie für Sammler ebenfalls begehrenswert. Ihr Aussehen wird zu ihrem Fluch.
Die Aufklärung der Öffentlichkeit ist von entscheidender Bedeutung, damit die Menschen die Bedeutung der Natur und die Notwendigkeit, ihre Integrität zu erhalten, erkennen. Der Apollo-Schmetterling ist nicht nur ein schöner Teil unserer Umwelt, sondern auch ein wertvoller Bestandteil des Ökosystems. Wie jede Art spielt er eine Rolle bei der Erhaltung der genetischen Vielfalt und bei der Anpassung an sich ändernde klimatische Bedingungen. Seine Rolle im Bestäubungsprozess trägt zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei und bietet den Menschen greifbare Vorteile in Form von höheren Erträgen und einer größeren Vielfalt unserer Nahrungsmittel. Daher ist der Schutz von Apollo und die Erhaltung seines Lebensraums nicht nur eine Pflicht gegenüber der Natur, sondern auch eine Frage unseres eigenen Interesses.
Um dies zu erreichen, hat der Klub Przyrodników im Rahmen des Projekts LIFE Apollo2020 Klub Przyrodników (Klub der Naturforscher) Bildungsaktivitäten, die sich an Menschen aller Altersgruppen richten. Während der Frühjahrs- und Sommersaison, der Zeit, in der die Apollo-Schmetterlinge aktiv sind, haben wir eine Reihe von Veranstaltungen und Workshops mit pädagogischem Charakter organisiert, um die natürlichen und kulturellen Werte der Region zu fördern und das sogenannte Land des Apollo zu schaffen.
Frühlings-Schneefest
Zusammen mit den aus ihren Eiern schlüpfenden Raupen haben wir den Frühling in der Sudetic Field Station in Uniemyśl begrüßt. Im Rahmen des jährlichen Frühlingsschneefestes fand die Veranstaltung Erste Blumen statt, bei der die Teilnehmer die ersten Frühlingspflanzen und -insekten kennenlernen konnten. Die Teilnehmer nahmen an einer Exkursion, einer Präsentation über die Zuchtfarm von Apollo, Bastelworkshops und dem Kochen mit Wildpflanzen teil.
Fotos: Krzysztof Kalemba, Kamila Grzesiak
Happening für das Apollo
Im Mai haben wir im Natur- und Bildungszentrum des Nationalparks Riesengebirge – Schloss Sobieszów eine Bildungsveranstaltung zur Eröffnung einer Bürgerwissenschaftlichen Kampagne namens Happening for the Apollo vorbereitet. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, eine Wiese für Schmetterlinge und Hummeln zu säen, Saatgutkarten zu basteln und dekorative Steine zu bemalen. Am Ende flogen wir mit dem Apollo und dem KPN-Führer bis auf den Gipfel des Chojnik-Berges, der einer der Wiederansiedlungsorte für diese Art ist. Ein sehr wichtiger Teil der Veranstaltung war die Vorstellung unserer #WhereIsBigWhiteButterfly?-K ampagne, die jeden, der einen großen weißen Schmetterling gesehen hat, dazu auffordert, uns das Foto und den Fundort zu schicken an niepylak@kpnmab.pl. Unsere Aktion ist auf großes Interesse gestoßen, und wir haben bereits die ersten Sichtungen der Art erhalten. Wir hoffen, dass wir in der Saison 2024 noch mehr Einsendungen erhalten!
Fotos: Anna Bator-Kocoł
Tage der offenen Tür der Fachwerkhäuser
Anlässlich der Tage der offenen Fachwerkhäuser haben wir in unserer Sudetischen Feldstation in Uniemyśl eine Messe mit Kunsthandwerk, Antiquitäten und regionalen Produkten veranstaltet. Die Veranstaltung wurde mit pädagogischen Aktivitäten über das Ökosystem der Apollo-Schmetterlinge und der Wiesen kombiniert: Kunstworkshops, eine pädagogische Führung und eine Präsentation der Schmetterlingszuchtfarm.
Tag der offenen Tür in der Living Gene Bank
Im Juli fand ein Tag der offenen Tür in der Lebenden Genbank in Jagniątków, einem Teil des Nationalparks Riesengebirge, statt. Dort befindet sich eine der drei polnischen Zuchtfarmen von Parnassius apollo. Die Gäste hatten die Gelegenheit, Apollo-Schmetterlinge aus nächster Nähe zu sehen, wer wollte, konnte sie sogar auf der Hand halten. Sie erfuhren etwas über die Biologie und Ökologie des Apollo, wie die Schmetterlinge gezüchtet werden und warum wir das tun.
Fotos: Thomas Fleck, Aleksandra Puchtel
Schloss Chojnik
Ein weiteres Ereignis fand auf Schloss Chojnik statt, als die meisten Weibchen von Apollo bereits Eier gelegt hatten. Es war eine Gelegenheit, einem einzigartigen Schauspiel beizuwohnen, nämlich der Freilassung von Schmetterlingen aus der Zuchtfarm in Jagniątkow in die freie Natur. Diese Insekten sollen die Population in ihrem natürlichen Lebensraum wieder aufbauen und stärken. Wir versuchen, die Aktivitäten so lange durchzuführen, bis sie ein Niveau erreicht hat, auf dem sie sich selbst erhalten kann.
Fotos: Piotr Słowiński
Tag des Apollo/Nacht der Hufeisenfledermaus
Am letzten Augustwochenende fand eine weitere Bildungsveranstaltung statt – die Internationale Fledermausnacht – der Tag des Apollo/Nacht der Hufeisennase in Uniemyśl. Die Teilnehmer verabschiedeten sich von den Ferien in Begleitung von Tag- und Nachtfliegern, die abwechselnd am Berghimmel patrouillierten, und nahmen an Workshops teil, die ihnen viel Spaß, aber auch viel Wissen über den Apollo-Schmetterling und Fledermäuse vermittelten. Es war auch eine Gelegenheit, mit einem anderen LIFE-Projekt zusammenzuarbeiten – LIFE Podkowiec Towers, das von der polnischen Gesellschaft der Wildtierfreunde „pro Natura“ geleitet wird.
Fotos: Anna Bator-Kocoł
Klima-Karkonosze-Festival
Das letzte Zusammentreffen mit dem Apollo-Schmetterling fand im Rahmen des klimatischen Riesengebirgsfestes im Natur- und Bildungszentrum des Riesengebirgs-Nationalparks – Schloss Sobieszów – statt. Während dieses Picknicks erfuhren die Besucher mehr über die Natur und das kulturelle Erbe des Riesengebirges. Aufgrund des enormen anthropogenen Drucks auf die Natur des Riesengebirges wurden die Besucher ermutigt, auf weniger frequentierten Routen zu wandern, wo man sich auf die umgebende Natur konzentrieren, die Region bewusst kennenlernen und die beliebtesten Wege entlasten kann. In unserem Zelt konnten sich die Gäste über das LIFE Apollo2020-Projekt informieren, erfahren, warum der Apollo ein so besonderer Schmetterling ist, warum er es wert ist, geschützt zu werden, und sich als Freiwilliger für die nächste Saison anmelden.
Fotos: Justyna Wierzchucka-Sajór
Gespräche mit den Einwohnern und Touristen der Region zeigen, dass unsere Informationskampagnen und Bildungsveranstaltungen immer mehr Menschen erreichen. Das Wissen um das Projekt und das Verständnis für die Bedeutung des Schutzes des Apollo-Schmetterlings und seines Lebensraums verbreiten sich! Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr auf die Unterstützung von Menschen zählen konnten, die dem Apollo auf ihrem Weg begegnet sind und uns diese Informationen zukommen ließen. Indem wir das Bewusstsein schärfen und die Öffentlichkeit sensibilisieren, können wir noch effektiver daran arbeiten, die Population dieser Insekten im Sudetengebirge wiederherzustellen.
Im Jahr 2024 setzte das Bildungs- und Informationszentrum Weiße Karpaten das Apollo-Projekt und die damit verbundenen Bildungs- und Aufklärungsaktivitäten fort.
In diesem Jahr haben wir in unserem Funktionsbereich Weiße Karpaten 6 neue Gärten für Apollo angelegt, meist in Form eines Hochbeets. Die Beete wurden mit nektarhaltigen Pflanzen besät, die von den erwachsenen Apollo bevorzugt werden, d.h. mit verschiedenen rosa und violett blühenden Pflanzen. Die ausgesäte Mischung wurde auch mit anderen Blumen angereichert, die andere Schmetterlingsarten oder Insekten anlocken. Das Beet umfasst auch einen Steingarten mit Wirtspflanzen für Raupen. In den Weißen Karpaten ist dies vor allem die Große Fetthenne, die hier natürlich vorkommt. Darüber hinaus ist die Weiße Fetthenne eine weitere wichtige Wirtspflanze für die Raupen der Apollo-Raupe.
Die meisten Gärten für Apollo entstehen in Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten oder z.B. Gemeinschaftsgärten. Ihnen geht ein pädagogischer Teil voraus, in dem die Schüler mit Schmetterlingen im Allgemeinen und dann natürlich mit dem Apollo bekannt gemacht werden. Die Schüler lieben es, mit den Raupen zu spielen, die dann zu Puppen werden. Wir verwenden unsere fünf Meter lange Puppe, die einer echten Apollo-Puppe ähnelt, und die Raupen (die Schüler) klettern hinein und schlafen ein. Nachdem eines der Wunder der Natur, die Metamorphose, in der Puppe stattgefunden hat, werden die Schüler zu erwachsenen Schmetterlingen und fliegen aus der Puppe heraus. Eine weitere beliebte Aktivität ist die Zubereitung einer süßen Flüssigkeit, die dem Nektar in den Blüten der Pflanzen, der einzigen Nahrung der erwachsenen Schmetterlinge, so nahe wie möglich kommt. Danach folgt natürlich eine Verkostung. Schließlich sind die Schüler für den Rest des Programms erwachsene Schmetterlinge!
Im Anschluss daran wird das Hochbeet im Schulgarten fertiggestellt. Die Schüler machen sich mit Begeisterung daran, das vorbereitete Hochbeet aufzuräumen und einen Steingarten mit ihren eigenen Steinen anzulegen. Damit sich die Schüler mehr mit dem Beet verbunden fühlen, werden die meisten Steine für den Steingarten in der Natur gefunden und von den Schülern selbst mitgebracht, manchmal mit verschiedenen Motiven bemalt, insbesondere mit Schmetterlingen. Sobald das Hochbeet fertig ist, säen sie die Blumenmischung und pflanzen die Steinkulturen.
Das Bewusstsein wurde auch bei anderen Veranstaltungen geschärft. Zu Beginn des Jahres fand das traditionelle Seminar zu unserem Funktionsbereich statt, bei dem etwa 60 Teilnehmer aus der Tschechischen und Slowakischen Republik der Präsentation des Projekts mit Interesse zuhörten. Im Frühjahr empfing unsere Organisation Beamte aus der Region Südmähren. Wie die Studenten aus Slowenien besuchten sie unsere Zuchtstation und erfuhren dabei nicht nur viel Interessantes über den Apollo, sondern auch über die Bedeutung des Naturschutzes im Allgemeinen. Bei einer weiteren Sensibilisierungsveranstaltung im Haus der Natur der Weißen Karpaten erfuhren die Besucher ebenfalls etwas über den Apollo, und vor allem die Jüngeren konnten ein Bild von einem Apollo malen, sich ein Apollo-Tattoo stechen lassen oder ein Memory-Spiel mit Tierarten mitnehmen, die in ähnlichen Lebensräumen wie der Apollo leben. Sehr gut besucht war ein Vortrag für Senioren aus der Region der Weißen Karpaten, in dem der Apollo, sein Lebenszyklus und die von ihm bewohnten Lebensräume vorgestellt wurden.
Das LIFE Apollo2020-Projekt ist der Beweis dafür, dass die Zusammenarbeit zwischen Experten, Schulen und der Gemeinschaft konkrete Ergebnisse beim Naturschutz erzielen kann. Durch diese Gärten helfen wir nicht nur, den Apollo (und andere Arten mit ähnlichen Bedürfnissen) zu erhalten, sondern wir erziehen und inspirieren auch die nächste Generation, sich für unsere natürliche Welt einzusetzen.
Im Rahmen des LIFEApollo2020-Projekts wurden in diesem Jahr an österreichischen Schulen mehrere ansprechende Workshops abgehalten, um den Schülern den Apollo-Schmetterling(Parnassius apollo) und seine Bedeutung für die Erhaltung gesunder Ökosysteme näherzubringen. Durch praktische Aktivitäten und das Anlegen eines eigenen Apollo-Gartens lernten die Schüler die besonderen Bedürfnisse dieser Art kennen und erfuhren, wie man sie schützen kann.
Schul-Workshops: Interaktives Lernen macht Spaß!
Im Frühjahr organisierte das österreichische Projektteam zusammen mit dem Schmetterlingsexperten Otto Feldner spannende Workshops in österreichischen Schulen, um den Schülern das faszinierende Leben des Apollo-Schmetterlings näher zu bringen. Jeder Workshop begann mit einem interaktiven Überblick über den Lebenszyklus des Apollo-Schmetterlings, der die Schüler durch jedes Stadium vom Ei über die Raupe und Puppe bis hin zum erwachsenen Schmetterling führte. Indem wir die spezifischen Bedürfnisse des Apollo-Schmetterlings in jedem Stadium erforschten, wollten wir erreichen, dass die Schüler einen tieferen Respekt für seinen Lebenszyklus entwickeln und verstehen, wie wichtig die Erhaltung seines Lebensraums ist. Sie erfuhren, dass der Schmetterling auf bestimmte Futterpflanzen angewiesen ist. Die erwachsenen Schmetterlinge (Imagines) sind auf Nektarquellen wie Nadelkissenblumen, Knöterich und Disteln angewiesen, während die Raupen (Larven) ausschließlich von Sedum-Arten wie Sedum album, Sedum sexangulare oder Sedum telephium maximum leben. Ohne diese Pflanzen wäre es nicht möglich, das empfindliche Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, das für das Überleben des Apollo-Schmetterlings unerlässlich ist.
In Vorträgen und anschließenden Gruppen- und Einzelarbeiten erforschten die Studenten das Konzept der „Umbrella-Spezies“ und wie der Schutz einer einzelnen Spezies wie Parnassius apollo weitreichende Vorteile für ihr gesamtes Ökosystem haben kann. Eine Schirmspezies ist eine Art, deren Schutz indirekt viele andere Arten im selben Lebensraum schützt. Da der Apollo-Schmetterling sehr spezifische Lebensraum- und Ernährungsbedürfnisse hat, ist es für eine intakte Umwelt erforderlich, eine reiche Vielfalt an einheimischen Pflanzen, saubere Böden und ein Minimum an menschlicher Störung und Verschmutzung zu erhalten. Dies wiederum schafft einen geeigneten Lebensraum für zahllose andere Organismen, die sich denselben Raum teilen. Diese Lernerfahrung hat die Schüler nicht nur über den Schutz von Schmetterlingen aufgeklärt, sondern hoffentlich auch ihr Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur vertieft.
Der Apollo-Garten: Gemeinsam einen Schutzraum schaffen
In Zusammenarbeit mit Schülern wurde im Rahmen des LIFEApollo2020-Projekts ein Apollo-Garten an einer Schule in Mittersill, Österreich, angelegt. Dieser Garten dient als spezieller kleiner Lebensraum für Apollo-Schmetterlinge und andere Bestäuber und ermöglicht es den Schülern, sich aktiv am Naturschutz zu beteiligen. Gemeinsam haben sie einen lebendigen Raum gestaltet und sorgfältig Sedum-Arten gepflanzt, die für Raupen wichtig sind, sowie Samen verschiedener nektarreicher Blumen wie Nadelkissenblumen, Disteln und Ackerschmalwand, die Nahrung für erwachsene Schmetterlinge bieten. Der Garten umfasst auch Steine und sonnenbeschienene Bereiche, die die natürlichen felsigen Lebensräume nachahmen, die Apollo-Schmetterlinge bevorzugen.
Schüler und Lehrer lernten praktische Gartentechniken, um die Umgebung schmetterlingsfreundlicher zu gestalten, wie z.B. die Auswahl der richtigen Pflanzen, die Sicherstellung guter Bodenbedingungen und die Schaffung von Unterschlupfmöglichkeiten. Durch die Anlage des Apollo-Gartens konnten die Schüler erfahren, wie Naturschutz in ihrer eigenen Gemeinde beginnen kann. Sie lernten, dass selbst kleine Gärten als „Trittsteine“ für Schmetterlinge und andere Bestäuber dienen können, die bei der Wanderung helfen und die lokale Artenvielfalt fördern.
Heute ist der Tag des Lernens über Schmetterlinge! Lassen Sie uns ein wenig in die Evolutionsgeschichte der Schmetterlinge eintauchen, und wir werden schnell feststellen, dass diese Insekten tatsächlich gefeiert werden sollten! Einer der vielen Gründe dafür ist die Tatsache, dass die Welt ohne sie nicht so farbenfroh wäre, wie sie jetzt ist.
Die Ordnung Lepidoptera
Lepidoptera, die Ordnung der Insekten, zu denen Schmetterlinge und Motten gehören, ist mit etwa 160.000 beschriebenen Arten eine der größten und am weitesten verbreiteten Insektenordnungen der Welt. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Forschung zur Evolution der Lepidoptera immer weiter entwickelt (https://www.annualreviews.org/doi/pdf/10.1146/annurev-ento-031616-035125). Die ersten Forschungen begannen in den 1970er Jahren mit morphologischen Studien, d.h. der Erforschung von Form und Gestalt der Lepidoptera-Arten, um sie in verschiedene Klassen einzuordnen. Später ging die Forschung zum Einsatz molekularer Techniken über, um umfangreiche Daten über DNA-Sequenzen zu erhalten. Dies ermöglichte es den Forschern, etwa 46 Überfamilien innerhalb der Lepidoptera-Gruppe zu klassifizieren.
Das älteste Lepidopteren-Fossil stammt von einem Organismus aus dem frühen Jura (vor 193 Millionen Jahren). Leider ist die Anzahl der Fossilien der Lepidoptera aufgrund der hohen Zerbrechlichkeit der schuppenbedeckten Flügel und Körper begrenzt. Dennoch deuten die Daten darauf hin, dass die Ordnung der Lepidoptera eine große Rolle bei der großflächigen Ausbreitung und Diversifizierung der Angiospermen (Blütenpflanzen) gespielt hat. Die Bedecktsamer sind heute die vielfältigste und größte Gruppe innerhalb des Pflanzenreichs mit etwa 300.000 Arten, die 80% aller bekannten grünen Pflanzen ausmachen. Sie sind die Pflanzen, die Blüten und Samen produzieren.
Koevolution
Aber wie können Schmetterlinge die Entstehung von so vielen verschiedenen Arten von Blütenpflanzen beeinflussen? Dies geschah durch den Prozess der Koevolution. Koevolution ist die evolutionäre Veränderung mehrerer Populationen oder Arten als Ergebnis der Wechselwirkungen zwischen diesen Populationen oder Arten. Schmetterlinge ernähren sich von Nektar, der von den Angiospermen produziert werden kann. Angiospermen sind Pflanzen, die von Insekten bestäubt werden, was bedeutet, dass der Transport von Fortpflanzungsmaterial auf dem Verkehr von Insekten von einer Pflanze zur anderen beruht. Beide Artengruppen sind also voneinander abhängig, um zu überleben und sich fortzupflanzen. Daraus ergab sich die Möglichkeit für noch spezifischere Interaktionen zwischen Pflanzen und Bestäubern.
Ein Bestäuber kann verallgemeinert sein, d.h. er kann sich von mehreren Arten von Nektarpflanzen ernähren, oder er kann spezialisiert sein, d.h. er hat spezifische Merkmale, die nur mit einer Nektarpflanzenart kompatibel sind. Das Gleiche gilt für die Pflanzen. Sie können von mehreren Arten bestäubt werden oder sie können spezialisiert sein und sich so anpassen, dass nur eine Bestäuberart bestäuben kann. Eine Spezialisierung, sowohl als Bestäuber als auch als Pflanze, bringt gewisse Vorteile mit sich. Für die Pflanze kann die Bestäubung effizienter werden und es wird weniger Pollen verschwendet. Für den Bestäuber bedeutet eine ‚private‘ Nahrungsquelle weniger Konkurrenz mit anderen Arten. Dieser ’selektive Vorteil‘, sich zu spezialisieren, führte zur großen Diversifizierung der Lepidoptera (Schmetterlinge und Motten) und Angiospermen (Blütenpflanzen).
Koevolution: P. apollo und seine Wirtspflanzen
Was bedeutet das für den Apollo-Falter und seine Wirtspflanzen? Der Apollofalter lebt auf offenen, felsigen Hängen und alpinen Wiesen in den Bergen. Er ist darauf spezialisiert, sich von den Pflanzen zu ernähren, die in diesen Lebensräumen vorkommen, und die Pflanzen sind für die Bestäubung und damit für ihre Fortpflanzung auf den Apollofalter angewiesen. Dies zeigt das empfindliche interaktive Gleichgewicht zwischen Flora und Fauna in diesen Ökosystemen und die Notwendigkeit, alle wichtigen Akteure zu erhalten.
Feiern wir also den heutigen Tag der Schmetterlinge und nehmen wir uns etwas Zeit, um ihre Rolle in der Evolution der Blumen zu würdigen!
Um den Apollo-Schmetterling besonders zu feiern, können Sie jetzt Ihr Wissen in einem Quiz testen Quiz! Suchen Sie auf unserer Website nach Informationen, wenn Sie die Antwort nicht wissen, und versuchen Sie, so viele Punkte wie möglich zu sammeln.
Was glauben Sie, wer war zuerst da, der Schmetterling oder die blühende Pflanze?
Das Projekt LIFEApollo2020 umfasst Bildungsaktivitäten, die darauf abzielen, das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Erhalts des Parnassius apollo Schmetterlings zu schärfen. Diese Art dient als Schirmart, d.h. ihr Wohlergehen spiegelt die allgemeine Gesundheit ihres Lebensraums wider. Indem sich das Projekt auf den Schutz dieser Flaggschiffart konzentriert, trägt es indirekt zum Schutz des gesamten Ökosystems bei, das sie bewohnt. Darüber hinaus legt das Projekt großen Wert auf die Einbeziehung der breiten Öffentlichkeit in die Bemühungen um den Umweltschutz und die Förderung der sozialen Verantwortung. Durch Workshops und praktische Aktivitäten lernen die Teilnehmer etwas über den Lebenszyklus und die ökologische Bedeutung des Apollo-Schmetterlings.
Schulworkshops in Österreich:
Im Rahmen des LIFEApollo 2020-Projekts hat unser österreichischer Partner, die European Wilderness Society, in Zusammenarbeit mit dem Schmetterlingsexperten Otto Feldner zahlreiche ansprechende Workshops in verschiedenen österreichischen Schulen, vom Kindergarten bis zum Gymnasium, durchgeführt. Diese Workshops wurden so konzipiert, dass sie die Aufmerksamkeit und Neugier der Schüler wecken und eine interaktive Lernumgebung schaffen.
Während dieser Sitzungen wurden die Studenten in die faszinierende Welt der Apollo-Schmetterlinge eingeführt und lernten jedes Stadium ihres Lebenszyklus kennen, vom Ei bis zum ausgewachsenen Tier. Wichtige Themen wie die Anforderungen an den Lebensraum, das Überwinterungsverhalten und die Bedeutung bestimmter Futterpflanzen, die für Apollo-Schmetterlinge wichtig sind, wurden ausführlich behandelt. Diese Workshops lösten bei den Schülern eine große Begeisterung aus, und sie gaben ihr Wissen über Schmetterlinge eifrig weiter. Diese enthusiastische Reaktion unterstreicht, wie wichtig es ist, eine Verbindung zwischen jungen Menschen und der natürlichen Welt herzustellen.
Schaffung von Apollo Gardens:
Das LIFEApollo2020-Projekt zielt auch darauf ab, Apollo-Gärten zu errichten. Dabei handelt es sich um einzigartige Flächen, die dem Anbau von Nahrungspflanzen gewidmet sind, die für die Raupen und Schmetterlinge der Apollo-Arten wichtig sind. In Österreich wurden zwei solcher Gärten angelegt, einer mit Schülern einer weiterführenden Schule und der andere mit Kindern eines Kindergartens. Diese Gärten dienten nicht nur als Lehrmittel, sondern auch als praktische Schutzmaßnahmen. Die Schüler beteiligten sich eifrig an der Herstellung der Gärten, und während des Baus wurde die Bedeutung von Pflanzen hervorgehoben, die Schmetterlinge anziehen – insbesondere das für die Apollo-Raupe lebenswichtige Sedum. Der Erfolg der Apollo-Gärten zeigte sich an der Zufriedenheit der lächelnden Schüler und Lehrer, die an der Aktivität beteiligt waren.
Festival der Natur:
Im Herbst nutzte die European Wilderness Society die Chance, ein größeres Publikum zu erreichen, indem sie an der Veranstaltung„Fest der Natur“ in Wels, Österreich, teilnahm. Die EWS war einer von mehr als dreißig Ausstellern, die ihre Naturschutzinitiativen präsentierten. Die ansprechende Veranstaltung beinhaltete interaktive Spiele und Inhalte, die sowohl jüngere als auch ältere Menschen über die Bedeutung und den Schutz des Parnassius apollo Schmetterlings aufklären sollten. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern eine Plattform, um aktiv zu lernen und sich für den Naturschutz zu engagieren, und verdeutlichte so die allgemeine Bedeutung des Schutzes der lokalen Natur und der biologischen Vielfalt. Die positive Resonanz und das abwechslungsreiche Programm sorgten dafür, dass die Botschaft des Projekts gut ankam.
To provide the best experiences, we use technologies like cookies to store and/or access device information. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Functional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.