Die Zucht und Wiederansiedlung von Parnassius apollo hat in Polen eine lange Geschichte. Erfahren Sie mehr darüber in diesem Beitrag und nehmen Sie an unserer kostenlosen Online-Konferenz (19.09.2022) teil, um mehr über die Zucht im LIFE Apollo2020-Projekt zu erfahren. Unsere Zuchtexperten aus Polen, Tschechien und Österreich werden die rechtlichen Bestimmungen, Herausforderungen und Vorteile der Zucht in einer Sitzung von 10:15 – 10:45 CET am 19. September 2022. Sie werden auch die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und mit ihnen zu diskutieren!
Der Apollo-Schmetterling ist in den Projektgebieten ausgestorben am Ende des 19. Jahrhunderts. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts versuchten deutsche Entomologen, ihn in den Sudeten wieder anzusiedeln. Die eingeführten Individuen wurden in den Jahren 1917-1926 unter natürlichen Bedingungen gehalten. Ein weiterer Versuch, den Apollofalter im Kruczy-Kamień-Reservat (Polen) wieder anzusiedeln, fand in den Jahren 1994-1995 statt und wurde von Jerzy Budzik unternommen.
Die Art blieb für die nächsten 11 Saisons an diesem Ort. Im Jahr 2019 setzte der Nationalpark Karkonosze (KPN) 150 Paare des Apollofalters im Reservat Kruczy Kamień und 300 Raupen auf dem Berg Chojnik und den ihn umgebenden Wiesen aus. Die Überwachung im Jahr 2020 zeigte an beiden Standorten das Vorhandensein einer neuen Generation des Apollo-Falters, die alle Entwicklungsstadien unter natürlichen Bedingungen durchlaufen hat. Die Überwachung hat gezeigt, dass die Art in der Lage ist, geeignete Lebensräume zu nutzen, aber immer noch Unterstützung durch die Bereitstellung von in Gefangenschaft gezüchteten Exemplaren benötigt.
Das LIFE-Projekt Apollo2020 hat begonnen
Im Jahr 2020 wurde die „wilde“ Population mit Exemplaren aus der Zucht ergänzt – 490 Individuen wurden in den natürlichen Lebensräumen ausgesetzt: 250 im Kruczy Kamień Reservat und 240 auf dem Chojnik Berg. Im Jahr 2021 wurden im Nationalpark Karkonosze 1916 Raupen und 2529 Schmetterlinge ausgesetzt und im Jahr 2022 wurden 19 562 Raupen an 12 Standorten freigelassen.

Die Zuchtfarm im Karkonosze-Nationalpark
Die Parnassius apollo Zuchtfarm im Nationalpark Riesengebirge ist seit 2016 in Betrieb und befindet sich in der Genbank des Riesengebirges in Jagniątków. Die Farm verfügt über eine spezielle Infrastruktur mit Zuchtzelten für Raupen und Imago einschließlich Ausrüstung, ein automatisiertes Gewächshaus, ein kontrolliertes Bewässerungssystem, Infrastruktur für die Zucht von Wirtspflanzen für Raupen und einen Garten mit einer Sammlung von Nektarpflanzen. Die Mitarbeiter der Genbank Karkonosze haben Erfahrung in der Zucht von Parnassius apollo, so dass mit der Wiedereinführung des Apollofalters an natürlichen Standorten in den Jahren 2019 – 2022 begonnen werden konnte. Die Mitarbeiter von KPN haben ein System und eine Methodik für die Zucht von Apollo entwickelt, die für die Schaffung neuer Farmen im Rahmen des Projekts genutzt und zur Verfügung gestellt werden.



Was brauchen Sie, um Schmetterlinge zu züchten?
Die Ausrüstung besteht hauptsächlich aus Terrarien und faltbaren Zelten, in denen die Raupen und Imagines bis zu ihrer Freilassung gehalten werden. Die Terrarien sind mit einem durchlässigen Netz verschlossen, das den Zugang von Raubtieren und Parasitoiden einschränkt, und werden in einem Zuchtzelt untergebracht, das sie vor Schnee und starken Regenfällen schützt. Wenn die Imago erscheinen, werden sie zur Paarung in Zelte mit nektarhaltigen Pflanzen gesetzt. Befruchtete Weibchen werden in Baumwollhüllen gesteckt, in denen sie ihre Eier ablegen. Die Eier werden für den Winter in Glasbehälter gelegt. Die Zelte werden sowohl für die Entwicklung der Raupen als auch für die Fortpflanzung der Imago verwendet.
Sie können auch online teilnehmen und an Sitzungen unserer Projektleiter in Polen teilnehmen. Sie werden die besten Praktiken und Erkenntnisse aus dem Prozess der Wiedereinführung von Apollo mit Ihnen teilen.
Erfahren Sie mehr über die Online-Zucht auf unserer Konferenz
Während unserer internationalen Konferenz zum Schmetterlingsschutz „Wissenschaft, Ökologie und Innovation für die Erhaltung von Parnassius apollo in Mitteleuropa“ werden die Zuchtexperten des LIFE Apollo2020-Projekts aus Österreich, Polen und Tschechien den Zuchtprozess, die gesetzlichen Bestimmungen und die Herausforderungen der Zucht vorstellen und diskutieren. Nehmen Sie an diesem Panel teil Montag, 19. September 20200 von 10:15 – 10:45 CET und stellen Sie Ihre Fragen und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit unseren Experten! Die Teilnahme ist kostenlos.
Unsere Zuchtexperten freuen sich auf einen fruchtbaren Austausch mit Ihnen!
#followapollo und dem Bemühungen unseres Teams! Die kombinierten Kompetenzen in den Bereichen Zucht, Erhaltung von Lebensräumen, Forschung, Umwelltbildung und Projektmanagement sind eine hervorragende Kombination für den Erfolg unseres LIFE-Projekts.
Abonniere unseren Newsletter und erhalte Neuigkeiten und Interessantes zu Schmetterlingen direkt in dein Postfach!