Im Oktober wurde LIFE Apollo2020 auf zwei wichtigen Konferenzen vorgestellt!
1) Der Europäische Kongress für Entomologie 2023 (ECE 2023)
Der Kongress fand vom 16. bis 20. Oktober in Heraklion, Kreta, statt. Diese internationale Veranstaltung war ein wichtiges Treffen für mehr als 1000 Entomologen und Enthusiasten aus der Europäischen Union sowie für Vertreter aus Übersee (Großbritannien, USA, Australien). Die Vielfalt der Teilnehmer machte die ECE 2023 zu einem globalen Treffen, das einen reichen Austausch von Ideen und Erfahrungen ermöglichte.
Der Kongress bot ein wirklich umfassendes Programm, das thematische Sitzungen wie Invasionsbiologie und Klimawandel, Ökologie und Verhalten, Biodiversität und Naturschutz und vieles mehr umfasste. Workshops, Posterpräsentationen, Exkursionen und Hunderte von Vorträgen boten den Teilnehmern die einzigartige Gelegenheit, sich über die neuesten Forschungen und Entwicklungen auf diesem Gebiet zu informieren.
Unser Teammitglied Tomáš E. Vondřejc hielt eine wissenschaftliche Posterpräsentation zum Thema „Erhaltung von Parnassius apollo in Polen, der Tschechischen Republik und Österreich unter dem Motto „Biodiversität und Erhaltung“. Das Projekt LIFE Apollo2020 machte großen Eindruck und zog die Aufmerksamkeit von Dutzenden von Personen auf sich, die sich sehr für die Erhaltung von P. apollo-Schmetterlingen interessieren. Besonders fesselnd waren die Besonderheiten von Apollos Zuchtfarmen und deren Betrieb. Auch der innovative Ansatz, Hunde zur Schmetterlingsidentifizierung einzusetzen, stieß auf breites Interesse und eröffnete Möglichkeiten für die Anwendung dieser Maßnahme in verschiedenen Schutzprojekten.
Während des gesamten Kongresses hatte Tomáš die Gelegenheit, sich mit zahlreichen Experten auf diesem Gebiet zu unterhalten, insbesondere mit denen, die an anderen LIFE-Projekten mit ähnlichen Schwerpunkten beteiligt sind, wie SouthLIFE und LIFE für Bestäuber. Das Projekt LIFEApollo2020 erregte auch die Aufmerksamkeit der CINEA-Vertreter der Europäischen Kommission, was zu einer ausführlichen Diskussion über das Projekt führte. Das Ergebnis war erfolgreich : LIFE Apollo2020 wurde in der Präsentation als beispielhaftes Beispiel für bewährte Verfahren hervorgehoben und als eines der herausragendsten artenorientierten Projekte für die Umsetzung positioniert.
Das Team des Apollo-Projekts ist sehr dankbar, Teil der ECE2023 zu sein und freut sich auf zukünftige Möglichkeiten.



2) Apollo-Schmetterling – Forschung, Schutz und Überwachung
Das LIFEApollo2020-Team aus Polen und Tschechien nahm vom 19. bis 20. Oktober an der wissenschaftlichen Konferenz‚Apollo-Schmetterling – Forschung, Schutz und Überwachung‘ in Červený Kláštor, Slowakei, teil. Dank der Veranstaltung, die vom Pieninský národný park (PIENAP) und dem Pieniński Park Narodowy (PPN) organisiert wurde, hatten wir die Möglichkeit, unser Projekt einer breiteren internationalen Gemeinschaft von Wissenschaftlern und Praktikern vorzustellen.
Unser Team hielt insgesamt drei Präsentationen. Tomasz Suchan vom Instytut Botaniki im. W. Szafera Polskiej Akademii Nauk w Krakowie sprach über die‚Genetische Erforschung des Apollofalters im Rahmen des LIFE Apollo2020-Projekts‘, David Číp, Vertreter von Skupina JARO, gab Einblicke in die‚Erfahrungen mit dem Schutz und der Zucht des Apollofalters innerhalb der JARO-Gruppe‚, und schließlich sprach Dariusz Kuś vom Karkonoski Park Narodowy über den„Aktiven Schutz des Apollo-Schmetterlings im Karkonoski Nationalpark – das LIFE Apollo2020 Projekt“.
Die Konferenz bot eine hervorragende Plattform für Diskussionen, den Austausch von Erfahrungen und den Erwerb von Kenntnissen über Schutzinitiativen in verschiedenen Regionen Europas und der Welt. Unsere Zusammenarbeit mit PIENAP und PPN ist von großer Bedeutung, da wir gemeinsame Ziele haben, die es uns ermöglichen, unsere Projekte gegenseitig zu verbessern und Parnassius apollo und seine natürlichen Lebensräume effektiv zu schützen.
Wir möchten dem Management, Herrn Vladimír Klc, dem Direktor von PIENAP, Herrn Michał Sokołowski, dem Direktor des PPN, und Frau Iwona Wróbel, der stellvertretenden Direktorin, sowie den Teams der beiden Nationalparks für die Einladung und die Organisation dieser Veranstaltung unseren tief empfundenen Dank aussprechen. Wir danken auch den engagierten Moderatoren, Herrn Paweł Adamski und Herrn Ludomir Panigaj, für die Erleichterung der produktiven Kommunikation zwischen den Teilnehmern.


