Otto Feldner

Otto Feldner
Breeding and Conservation Expert Austria

ROLLE

Züchtungstätigkeiten und Naturschutzmaßnahmen

LAND

Österreich

ORGANISATION

Die Europäische Gesellschaft für Wildnis ist eine in Österreich ansässige Naturschutzorganisation, die sich für den Erhalt der letzten verbliebenen Wildnisgebiete Europas und die Förderung einer nachhaltigen Koexistenz zwischen Mensch und Natur einsetzt. Als wichtiger Partner des LIFE Apollo2020-Projekts nutzt die Gesellschaft ihr umfangreiches Fachwissen über die Wiederherstellung von Lebensräumen, die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Einbeziehung von Interessengruppen, um die Erholung des bedrohten Apollo-Schmetterlings(Parnassius apollo) zu unterstützen. Die European Wilderness Society setzt auf innovative Lösungen und die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung, um den Erfolg des Projekts bei der Wiederherstellung lebenswichtiger Lebensräume und der Förderung der langfristigen ökologischen Widerstandsfähigkeit sicherzustellen.

ÜBERSICHT

Meine Begeisterung für Schmetterlinge begann schon 1963 mit 12. Seitdem beschäftige ich mich mit Sammeln und Zucht. Ab 1975 habe ich begonnen, verschiedene Unterarten des Parnassius Apollo zu züchten. Seit 1980 bin ich aktives Mitglied im Haus der Natur (Abteilung Entomologie) und züchte, beobachte und sammle seit mehr als 50 Jahren Schmetterlinge und insbesondere den Parnassius Apollo im Pinzgau, im angrenzenden Tirol und in Bayern. 1973 begann ich mit der Aufzeichnung all dieser Beobachtungen, die in meinem eigenen Archiv und im Haus der Natur in Salzburg zu finden sind. Ich arbeite auch mit der Salzburger Naturschutzbehörde und in mehreren EU-Projekten bei der erfolgreichen Wiederherstellung von Lebensräumen und Parnassius-Apollo-Wiederansiedlungsprojekten zusammen. Ich werde meine 50-jährige Erfahrung mit dem Apollo2020-Team teilen.

Ich bin ein leidenschaftlicher Fotograf und besitze daher umfangeiches Fotomaterial von einheimischen Arten, darunter natürlich auch Parnassius apollo.

#followapollo und dem Bemühungen unseres Teams! Die kombinierten Fähigkeiten in den Bereichen Zucht, Erhaltung von Lebensräumen, Forschung, Umweltbildung und Projektmanagement sind eine hervorragende Kombination für den Erfolg unseres LIFE-Projekts.

Abonniere unseren Newsletter und erhalte Neuigkeiten und Interessantes zu Schmetterlingen direkt in dein Postfach!