Das LIFE Apollo2020-Partnerkonsortium hat den Zwischenbericht erfolgreich bei der CINEA (Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt) eingereicht und damit einen wichtigen Schritt zur Erhaltung und Wiederansiedlung von Parnassius apollo in den Projektregionen gemacht. Diese wichtige Initiative zielt darauf ab, die letzten Populationen dieses gefährdeten Schmetterlings zu stabilisieren und zu vergrößern.
Projekt-Regionen
Das Projekt wird in vier Schlüsselregionen durchgeführt:
- Sudeten
- Österreichische Alpen
- Weiße Karpaten (Slowakei & Tschechische Republik)
Die wichtigsten Errungenschaften der ersten Projekthälfte:
✅ Wiedereinführung von Parnassius apollo in Zielhabitaten zur Stärkung der lokalen Populationen.
✅ Wiederherstellung von Lebensräumen durch Vegetationsmanagement, Anbau von Nektarpflanzen und Apollo-Gärten.
✅ Einbindung und Aufklärung der Öffentlichkeit durch Workshops, Informationskampagnen und Sensibilisierungsinitiativen.
✅ Überwachung und Forschung, um die Gesundheit der Population, die Qualität des Lebensraums und den Erfolg der Wiederansiedlung zu bewerten.
Fokus für die zweite Halbzeit:
🔹 Förderung des Populationswachstums – Ausweitung der Schutzmaßnahmen zur Stärkung der Schmetterlingszahlen.
🔹 Langfristiges Habitat-Management – Verbesserung der Vernetzung von Lebensräumen und der ökologischen Stabilität.
🔹 Wissenschaftliche Konferenz & Wissensaustausch – Ausrichtung einer Veranstaltung zum Austausch von Best Practices und Forschung.
🔹 Fortgeschrittene Überwachung und Forschung – Fortlaufende Bewertung der Populationsdynamik und der Wirksamkeit von Lebensräumen.
Wir danken allen Partnern, Interessengruppen und Naturschützern, die sich für den Schutz von Parnassius apollo einsetzen. Auch in der zweiten Phase des Projekts setzen wir uns dafür ein, eine nachhaltige Zukunft für diese ikonische Schmetterlingsart zu sichern.
#LIFEApollo2020 #SaveApolloButterfly #Schutz #Biodiversität