Von allen Partnern durchgeführte Feldaktivitäten bis März 2023

Aktionen überwachen

KPN & KP: Die Überwachungsstudien im Jahr 2022 umfassten 33 Beobachtungsstandorte, die in drei Gebieten ausgewählt wurden:

  • in der Nähe von Jelenia Góra, für die Anerkennung von Lebensräumen in der Nähe des Ortes der Wiederansiedlung des Apollofalters auf dem Teilstandort Chojnik,
  • in der Nähe des Uniemyśl-Komplexes, zur Identifizierung von Lebensräumen in der Nähe der Feldstation des Klub Przyrodników,
  • das Kaczawskie-Gebirge, da es dort stillgelegte Steinbrüche und andere Lebensräume gibt, die potenzielle Wiederansiedlungsorte für Apollo-Schmetterlinge sein könnten.

ČSOP: Die Überwachung der Wirtspflanze Hylotelephium maximum auf der tschechischen Seite der Sudeten hat im vergangenen Jahr stattgefunden, ebenso wie die Überwachung der Lebensräume auf unserer Unterseite. In naher Zukunft müssen wir uns auf diese Aktivitäten konzentrieren, die auch mit der Citizen Science Kampagne verbunden sind.

VIS: Wir haben an einem Teil der Projektstandorte ein Habitat-Monitoring durchgeführt, um festzustellen, wie viele Nektar- und Wirtspflanzen auf unseren Projektstandorten vorhanden sind und um zu wissen, wie viele Wirts-/Nektar-Pflanzen ausgesät werden müssen. Während wir uns während der Überwachung auf dem Feld bewegten, sammelten wir zu geeigneten Zeiten auch Samen für die spätere Aussaat.

EWS: Die Ausbildung der Hunde ist abgeschlossen und der erste Hund ist zertifiziert. Die erste Überwachung von Raupen ist für April 2023 in Milders, Karteis, Lofer und Virgen geplant.

Aktive Konservierung

KPN: Wir haben auf einer Fläche von 9,8 ha Wiesen um den Berg Chonik mit Schafen beweidet, um den Zustand der Lebensräume zu verbessern. Wir haben einen internationalen Schäferhundewettbewerb im Riesengebirge organisiert. Diese Veranstaltung ist eine Touristenattraktion und eine großartige Gelegenheit, für die Beweidung als Methode des Naturschutzes, der Erhaltung traditioneller Berufe (z.B. Schäfer) und des Artenschutzes zu werben, einschließlich der Schmetterlinge, die eng mit Lebensräumen wie xerothermen Wiesen und Molinia-Wiesen verbunden sind, die von dieser traditionellen Form der Bewirtschaftung abhängig sind. Wir haben neue Genehmigungen, um neue Wiesen in der Nähe des Chojnik Mt. (5 ha) in unsere Aktionen einzubeziehen und wir planen die Entfernung von Sträuchern von den Wiesen im Herbst 2023.

KP: Wir haben noch keine aktiven Erhaltungsmaßnahmen eingeleitet. Sie sind für 2023 geplant. Wir haben von den Grundstückseigentümern die notwendigen Genehmigungen für die Durchführung der Aktivitäten erhalten und befinden uns im Verfahren zur Verpachtung von Schlüsselhabitaten für die Arten innerhalb des Uniemyśl-Teilgebiets. Wir haben jedoch damit begonnen, Vorkehrungen für die Durchführung aktiver Schutzmaßnahmen im Reservat Kruczy Kamień zu treffen.

ČSOP: Umfangreiche Entbuschungs- und Abholzungsarbeiten auf fast 1 ha des Teilgebiets wurden durchgeführt und haben so zur Wiederherstellung des wertvollen waldfreien Lebensraums beigetragen, der für die erfolgreiche Wiederansiedlung von Apollo notwendig ist. Die Überwachung der Lebensräume in dem Teilgebiet sowie die Identifizierung der ersten Trittsteine in der Nähe wurden durchgeführt. Auch die Unterstützung der Wirtspflanzenpopulation durch Saatgut und Aussaat hat stattgefunden. Es ist jedoch notwendig, diese Aktivitäten fortzusetzen, insbesondere unmittelbar nach der Öffnung des Vegetationsbestandes.

VIS: Drei Standorte wurden von Hand (oder mit Hilfe kleiner Maschinen) gemäht und zwei davon wurden von Schafen beweidet. Drei der Teilflächen wurden Ende 2022 und im Januar und Februar 2023 mit unserer Hauptnahrungspflanze Hylotelephium maximum besät.

EWS: Die erste Wiederherstellung wurde in Lofer und Fieberbrunn im Jahr 2022 im Juni und September durchgeführt. Die nächste Wiederherstellung von Lebensräumen ist nach der Flugperiode ab September 2023 in Milders, Hinterbichl, Virgen und Leisach geplant. Sedum und Futterpflanzen werden je nach Wetterlage im Mai/Juni 2023 im Murtal, in Fieberbrunn, Lofer und im neuen Gebiet Fließ in Tirol gepflanzt.

Unsere Zuchtfarmen und wie sie sich verändert haben

KPN: Der Karkonosze-Nationalpark hat 60.518 Eier von Apollo für die Überwinterung 2021/2022 von unserer eigenen Zuchtfarm erhalten. Nach der Übergabe eines Teils des Materials für die Zucht an die Feldstation des Klub Przyrodników in Uniemyśl (209 Eier) und die Zuchtfarm in Barchov (366 Eier) wurden 59.943 Eier für die Zucht bereitgestellt. Aus ihnen schlüpften 36.921 Raupen, was 61,5% des ursprünglichen Zuchtmaterials im Jahr 2022 entspricht. Der Karkonosze-Nationalpark hat 21.562 Raupen für die Wiederansiedlung bereitgestellt, so dass 15.359 Individuen für die weitere Zucht übrig bleiben. In der KPN-Zuchtfarm wurden aus 15.359 Raupen 1095 Imago (7%) gewonnen, darunter 810 Männchen und 285 Weibchen. Wir haben 51 Männchen für die Wiederansiedlung bestimmt.

KP: Wir haben mit der Zucht in einem provisorischen tragbaren Zelt begonnen. Von der Zuchtfarm in KPN erhielten wir 209 Eier, von denen wir schließlich 40 Schmetterlinge erhielten. Aus unserer eigenen Zucht erhielten wir 2866 Eier, die für die weitere Zucht im Jahr 2023 vorgesehen sind. Der Bauplan für das Zuchtzelt wurde erstellt und ein Bauunternehmer wurde ausgewählt, der mit dem Bau begann. Wir haben Pflanzensetzlinge auf dem Feld erhalten. Wir haben damit begonnen, eine Basis von Nektarpflanzen (Wirtspflanzen für die Imago) im Garten der Feldstation in Uniemyśl einzurichten sowie eine Zucht von Sedum maximum (Wirtspflanze für die Raupen) in der Forstbaumschule des Forstbezirks Kamienna Góra in Krzeszów.

ČSOP: Die Zuchtanlage und das Verfahren wurden innerhalb einer bereits bestehenden Zuchtfarm der am meisten gefährdeten tschechischen Schmetterlingsarten in einer privaten Einrichtung unter der Leitung von Miloš Andres eingerichtet.

Sie unterscheidet sich von der Zuchtfarm in KPN vor allem durch ihre Größe, die tschechische hat eine viel geringere Kapazität – letztes Jahr wurden Anfang April etwa 366 Eier aus PL gebracht und etwa 200 Imagos sind geschlüpft.

In dieser Zuchtfarm werden bis zu Tausende von Individuen verschiedener Entwicklungsstadien der tschechischen Schmetterlingsarten gezüchtet; Apollo wird zu Hunderten gezüchtet. Dies ist die 1. legale Zucht von Apollo in der Tschechischen Republik überhaupt. Die Infrastruktur der Zuchtanlage ähnelt einem klassischen 3m x 2,8m großen Foliengewächshaus, das jedoch mit einem Gerüstnetz abgedeckt ist – es schützt vor einigen äußeren Einflüssen und bleibt dabei luftig, der Regenschatten wird durch eine Plastikfolie bereitgestellt. Der große Unterschied besteht auch darin, dass in der tschechischen Zuchtanlage die Verpaarung kontrolliert wird – der Züchter wählt die Individuen für die Zucht einzeln „von Hand“ aus.

VIS: Die Zuchtstation unserer Organisation befindet sich in der Bauphase. Das Gewächshaus selbst steht bereits, aber in seiner unmittelbaren Umgebung sind noch kleinere Landschaftsarbeiten erforderlich. Auch die Herstellung des Netzteils des Gewächshauses und seiner Ausrüstung muss noch organisiert werden, was eine Aufgabe für den nächsten Monat ist. Wir haben jedoch bereits Hylotelephium maximum im Gewächshaus ausgesät und werden in Kürze nektarspendende Pflanzen für adulte Schmetterlinge in der Nähe des Gewächshauses aussäen (bisher haben wir Samen von Centaurea jaccea agg. und Centaurea scabiosa).EWS: Der Spezialist hat aktiv 200 Raupen gezüchtet. Er züchtet die Unterarten Glocknerius, Bartholomeus, Noricanus, Loferensis und Karteisjuvavus für die Freilassung. Die Verbesserungen in der Zuchtfarm werden nach der aktuellen Zucht beginnen.

Andere Infrastrukturarbeiten

KPN: Wir haben die folgende Ausrüstung gekauft, die für die Naturschutzaktivitäten notwendig ist:

  • eine logistische Unterstützung für KPN in Form eines 4×4-Geländewagens,
  • Drohne für die Erstellung von Dokumentationen über natürliche Lebensräume,
  • Bewässerungssystem Garten im Centrum Informacyjne Karpacz,
  • Holzfräse zur Rodung/Sträucherentfernung von Wiesen.

KP: Wir haben die Entwurfsunterlagen für das Heizsystem des Apollo Ecocenters in Uniemyśl sowie einen Entwurf für die Landschaftsgestaltung rund um die Station erhalten. Wir haben auch einen Entwurf für ein Zuchtzelt erhalten, mit dessen Bau begonnen wurde. Einige der Landschaftsbauarbeiten haben ebenfalls begonnen.

VIS: Vor dem Bau unserer Zuchtstation haben wir die Umzäunung des Geländes gesichert, das nicht nur für die Zucht von Apollo-Schmetterlingen, sondern auch für den Anbau von Wirtspflanzen und andere Zwecke genutzt werden soll.

Da die Zuchtfarm hinter dem Dorf liegt, haben wir für mehr Sicherheit gesorgt, nicht nur durch einen Zaun, sondern auch durch den Einsatz von zwei Fotofallen an Pfählen, die Daten an ein Mobiltelefon und per E-Mail senden.

You may also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..