🦋 Lebensraumwiederherstellung für Apollo-Schmetterlinge in Lofer!
Im Frühjahr 2025 wurde im Rahmen des EU-LIFE-Projekts Apollo2020 eine umfangreiche Wiederherstellung von Lebensräumen am Trockensteppenhang unterhalb des Lärchbergs bei Lofer durchgeführt.
🌿 Im Laufe der Jahre war der Hang mit Sträuchern und jungen Bäumen (vor allem Fichten, Haselnuss und Ahorn) zugewachsen, die das Sonnenlicht blockierten und die Weiße Fetthenne (Sedum album) verdrängten – die einzige Nahrungspflanze für die Larven des Apollo-Falters.
👉 Zwischen dem 6. März und dem 23. April wurden in 15 Aktionstagen rund 30 Hektar Land gerodet. Das Ziel: den Hang wieder für das Sonnenlicht öffnen, die Trockenrasenvegetation wiederherstellen und die Bedingungen für die seltene Unterart Parnassius apollo loferensis verbessern.
💎 Dieser Ort ist eine der letzten Hochburgen dieses genetisch einzigartigen alpinen Schmetterlings, der nirgendwo sonst auf der Welt vorkommt!
🔧 Die Kampagne wurde von Otto Feldner (European Wilderness Society) geleitet, unterstützt von der örtlichen Landwirtschaftsgemeinde Lärchberg-Lofer, engagierten Freiwilligen und regionalen Naturschutz-Experten der Salzburger Landesregierung.
🌞 Ein gutes Beispiel dafür, wie lokale Zusammenarbeit und frühzeitiges Handeln zum Schutz einer der bekanntesten Schmetterlingsarten der Alpen beitragen können!
#Apollo2020 #ParnassiusApollo #Loferensis #Lärchberg #Schmetterlingsschutz #HabitatRestaurierung #EUlife #AlpineNature #NaturSchutz
Zum Beispiel so:
Wie Laden...
Read More