Wie Parnassius Apollo und andere Schmetterlinge den Klimawandel bewältigen

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unseres Jahrhunderts. Zusammen mit der Zerstörung von Lebensräumen sind sie die Hauptursachen für die globale Krise der Artenvielfalt. Es gibt mehr Arten, die vom Aussterben bedroht sind als je zuvor. Viele Studien zeigen, dass Schmetterlinge zu den Arten gehören, die am stärksten auf den Klimawandel reagieren, in der Regel in Form von Verschiebungen des Verbreitungsgebiets nach Norden oder in die Höhe. Der Klimawandel wirkt sich auf ihre Lebenszyklen, Flugzeiten, wichtige Interaktionen und letztlich auf ihr Überleben aus.

Parnassius apollo ist ein exemplarischer Fall für diese Herausforderungen. Seit der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts sind die Populationen von P. apollo in mehreren europäischen Ländern zurückgegangen und selten geworden oder ausgestorben. Die Hauptursachen für einen solchen Rückgang sind anthropogener Natur, wie z.B. unzureichende Bewirtschaftung, Umweltverschmutzung, Tourismus, Sammeln oder Lebensraumverlust. Aber auch die Empfindlichkeit der Art gegenüber Lebensraumveränderungen und dem Klimawandel spielt eine entscheidende Rolle.

Sensible Metamorphose

Schmetterlinge durchlaufen während ihres Lebenszyklus eine Reihe von schnellen und dramatischen Verwandlungen. Diese Metamorphose reagiert empfindlich auf klimatische Veränderungen, da die Verwandlung von einem Stadium zum nächsten synchron mit den Rhythmen der Natur verläuft und vielen anderen natürlichen Zyklen ähnelt. Viele Schmetterlinge sind besonders empfindlich gegenüber warmen Umgebungen. So ist ein geringer, für den Menschen nicht wahrnehmbarer Temperaturanstieg für Schmetterlinge von entscheidender Bedeutung. Er hat neue Muster in ihrem Metamorphoseprozess ausgelöst und die Kreaturen sogar aus ihren heimischen Lebensräumen vertrieben.

Eine der Möglichkeiten der Anpassung von Arten ist die Änderung der Jahreszeit, zu der sie aktiv sind. Ein solches Timing der Ereignisse im Lebenszyklus wird als „Phänologie“ bezeichnet. Wenn Arten also früher im Jahr aktiv werden, spricht man von einer „fortschreitenden Phänologie“. Bei einer Vielzahl von Schmetterlingen und Nachtfaltern wurden solche Fortschritte in gewissem Umfang beobachtet.

Studien zeigen, dass Arten mit flexibleren Lebenszyklen eher von einem früheren Auftauchen aufgrund des Klimawandels profitieren können. Einige Arten sind in der Lage, sich zweimal oder öfter pro Jahr von der Raupe zum Schmetterling zu entwickeln, so dass ein Populationswachstum stattfinden kann. Es gibt jedoch auch andere Arten, die weniger flexibel sind und sich auf einen einzigen Fortpflanzungszyklus pro Jahr beschränken. Sie haben keinen Vorteil davon, früher zu schlüpfen. Außerdem werden Arten, die sich auf einen bestimmten Lebensraumtyp spezialisiert haben, durch eine fortschreitende Phänologie eher geschädigt.

Schmetterlinge auf dem Vormarsch

Als Folge der Klimaerwärmung sind einheimische Schmetterlinge auf der ganzen Welt auf dem Vormarsch. Sie verlassen ihre Heimat und gehen an Orte mit kühleren Temperaturen. Lange Wanderungen bergen eine Menge Gefahren. Manchmal machen die Hindernisse auf einem Weg einen Umzug unmöglich, was uns zu der Rolle des Menschen im Leben der Schmetterlinge bringt. Die Zerstückelung des Lebensraums durch die Landentwicklung in Verbindung mit dem Klimawandel bedroht das Überleben der Schmetterlinge, da sie keine sicheren Zwischenstationen mehr finden, an denen sie sich ausruhen und ihre Energie auffüllen können.

Diese Migration ist besonders in Bergregionen zu beobachten. So zeigen Studien, dass sich die Verbreitung von Schmetterlingen in den Ostalpen deutlich und kontinuierlich in höhere Lagen verlagert. Da diese Veränderungen von Art zu Art unterschiedlich sind, könnten sie zu schwerwiegenden Veränderungen der Lebensgemeinschaften mit möglichen Auswirkungen auf die Interaktionen und den Wettbewerb der Arten führen. Besonders besorgniserregend sind Arten mit geringer Ausbreitungsneigung, da sie in der Regel über viele Generationen in einem Lebensraum verbleiben.

Die Populationen von Parnassius apollo sind klein und isoliert und ihre Verbreitung ist auf Gebirgszüge beschränkt. Der globale Klimawandel verändert die Struktur ihrer Lebensräume und führt dazu, dass sich Pflanzenarten in Richtung der Berggipfel bewegen. Das verändert die biotischen Interaktionen zwischen Insekten und Pflanzen. Der Klimawandel wirkt sich auch direkt auf die Verteilung der Arten aus, wobei sich die Höhenverteilung der Parnassius-Arten in den Bergen nach oben verschiebt. Doch Gebirgszüge sind endlich und selbst die höchsten Berge stellen für Parnassius ökologische und evolutionäre Grenzen dar.

Eine Art schützen, um alle anderen zu schützen

Mit dem fortschreitenden Klimawandel werden Schmetterlinge möglicherweise nicht mehr mit uns leben können. Durch unseren rücksichtslosen Umgang mit ihren Lebensräumen können wir diese fröhlichen und schönen Geschöpfe verlieren. Doch der Schutz der Schmetterlinge vor dem Klimawandel ist nicht nur um ihrer Schönheit willen wichtig. Schmetterlinge spielen eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen. Ihre Raupen verzehren große Mengen an Pflanzen und dienen als Beute für andere Arten. Sie fungieren auch als Bestäuber einer Vielzahl von Pflanzenarten. Die Vernichtung von Schmetterlingen könnte zu unvorhersehbaren kumulativen Auswirkungen auf andere Arten im Ökosystem führen.

Parnassius apollo fungiert als Schirmart für den Schutz der Artenvielfalt auf der Ebene der Ökosysteme und der Lebensraummosaike. Durch den Schutz der Art selbst werden auch andere Arten und Lebensräume, die mit ihr verbunden sind, geschützt.

Jak jasoň červenooký a další motýli reagují na změnu klimatu

Změna klimatu je jedna z největších výzev našeho století. Společně s destrukcí habitatů je hlavním hybatelem krize globální biologické rozmanitosti. Vyhynutí hrozí více druhům než kdykoli předtím. Mnohé studie ukazují, že motýli patří mezi druhy, které nejcitlivěji reagují na klimatické změny, obvykle v podobě posunu areálu výskytu směrem na sever nebo do vyšších poloh. Změna klimatu ovlivňuje jejich životní cykly, dobu letu, základní interakce a v tím pádem i přežití.

Jasoň červenooký je ukázkovým případem těchto problémů. Od první poloviny dvacátého století populace jasoně v několika evropských zemích poklesly a motýl se tak v těchto zemích stal vzácným nebo vyhynulým. Hlavní příčiny takového úbytku jsou antropické (zapříčiněné lidmi) a jde například nedostatečnou pastvu, znečištění, turistiku, sběr jedinců jasoně nebo ztrátu stanovišť. Zásadní roli však hraje citlivost druhů na změny stanovišť a změny klimatu.

Citlivá proměna

Motýli procházejí během svého života řadou rychlých a dramatických proměn. Tato metamorfóza je citlivá na klimatické změny, protože přechod z jedné fáze do druhé je synchronní s rytmem přírody a podobá se mnoha jiným přírodním cyklům. Mnoho motýlů má zvláštní citlivost na teplé prostředí. Mírné zvýšení teploty, které člověk nepostřehne, má pro motýly zásadní význam. To vyvolalo nové zákonitosti v procesu jejich metamorfózy a dokonce vyhnalo tyto tvory z jejich původního prostředí.

Jedním ze způsobů adaptace druhů je změna období v roce, kdy jsou aktivní. Takovému načasování událostí v životním cyklu se říká „fenologie“, takže když druhy začínají dříve v roce, říká se, že „postupují ve své fenologii“. Posuny byly do určité míry pozorovány u celé řady motýlů a můr.

Studie ukazují, že druhy s flexibilnějším životním cyklem mají větší pravděpodobnost, že budou mít prospěch z časnějšího nástupu začátku jejich životního cyklu způsobeného změnou klimatu. U některých druhů proběhne celý cyklus dvakrát nebo i vícekrát za rok, což způsobí nárust populace. Existují však i jiné druhy, které jsou méně flexibilní a mají jen jeden reprodukční cyklus za rok. Ćasnější začátek životního cyklu tak pro ně není žádným benefitem. Navíc druhy, které se specializují na jeden konkrétní typ stanoviště, jsou spíše poškozovány posunutou fenologií.

Motýli v pohybu

V důsledku oteplování klimatu se v současné době motýli původní v určité oblasti stěhují po celém světě. Opouštějí své domovy a odlétají do míst s nižšími teplotami. Dlouhé migrace s sebou nesou mnohá nebezpečí. Někdy znemožňují pohyb nejrůznější překážky na trase, což nás přivádí k roli člověka v životě motýlů. Fragmentace biotopů způsobená zástavbou v kombinaci se změnou klimatu ohrožuje přežití motýlů, protože je připravuje o zastávky, kde mohou bezpečně odpočívat a doplňovat energii.

Tato migrace je patrná zejména v horských oblastech. Studie ukazují výrazné a stálé posuny rozšíření motýlů ve východních Alpách směrem do vyšších nadmořských výšek. Vzhledem k tomu, že se tyto změny u jednotlivých druhů liší, mohou vést k závažným změnám společenstva s možnými dopady na vzájemné vztahy a konkurenci druhů. Obavy vyvolávají zvláště druhy s malou tendencí ke stěhování, protože obvykle zůstávají na jednom stanovišti po mnoho generací.

Populace jasoně červenookého jsou obecně malé a izolované a jejich rozšíření je omezeno na jednotlivá horská pásma. Globální změna klimatu mění strukturu jejich stanovišť a způsobuje, že se rostlinné druhy posouvají na horské vrcholy. To mění biotické interakce mezi hmyzem a rostlinami. Klimatické změny mají přímý vliv i na rozšíření druhů, kdy se výškové rozšíření druhů rodu Parnassius v horách posouvá směrem vzhůru. Pohoří jsou však konečná a i nejvyšší hory mají pro druhy rodu Parnassius ekologické a evoluční limity.

Ochrana jednoho druhu za účelem ochrany dalších druhů

S pokračující změnou klimatu se může stát, že s námi motýli nebudou moci žít. Kvůli našemu bezohlednému zacházení s jejich biotopy můžeme o tyto radostné a krásné tvory přijít. Ochrana motýlů před změnou klimatu je však důležitá nejen kvůli jejich kráse. Motýli totiž hrají důležitou roli v našich ekosystémech (ekosystém = ucelená část přírody). Jejich housenky spotřebovávají velké množství rostlin a slouží i jako potrava pro jiné druhy živočichů. Působí také jako opylovači celé řady rostlinných druhů. Úbytek motýlů může mít za následek nepředvídatelné kumulativní účinky na ostatní druhy v ekosystému.

Jasoň červenooký působí jako tzv. deštníkový druh (zastřešující druh) pro ochranu biologické rozmanitosti na úrovni ekosystémů a mozaiky stanovišť. Ochranou tohoto druhu jsou tak chráněny i další druhy a stanoviště, na nichž žijí.

SEDUM-KOLLEKTIV

Haben Sie sich schon mit dem Apollo-Falter vertraut gemacht? Es lohnt sich auch, einen Blick auf seine Wirtspflanzen zu werfen. Wir werden uns auf Sedum konzentrieren, eine sehr interessante Pflanzengattung aus einer noch interessanteren Familie. Und wie es in dieser Familie so ist, ist nichts so einfach und offensichtlich.

Autor : Krzysztof Kalemba

Die Fetthenne(Sedum spp.) ist eine Gattung der Crassulaceae, die nach verschiedenen Ansätzen mehr als 600 Arten umfasst. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Zahl noch nicht endgültig ist, da die Forschung zu dieser Gruppe noch im Gange ist. Mitglieder der Familie Crassulaceae sind auf allen Kontinenten zu finden. Die meisten von ihnen sind Sukkulenten, d.h. Pflanzen, die sich an das Leben unter Bedingungen mit begrenzter Wasserverfügbarkeit angepasst haben, indem sie das Wasser in ihrem Gewebe speichern. Trotzdem sind Sukkulentenarten in einer Vielzahl von Lebensräumen zu finden.

Unter den mitteleuropäischen Sedum-Arten finden wir große Arten, die oft kompakte Büschel von Trieben bilden, und kleinere, die gerne den Raum dominieren. Wir werden uns auf Arten aus dieser Region konzentrieren, da sie für den Apollofalter(Parnassius apollo) im Bereich unserer Projektaktivitäten von besonderem Interesse sind.

Hylotelephium maximum / Sedum maximum . Foto: Roman Rąpała

Großer Bruder und Cousins

Größere Fetthenne-Arten sind sowohl im Flachland als auch in höheren Gebirgslagen zu finden. Sie haben eine ähnliche Struktur von Blättern und Blüten, eine Vorliebe für durchlässigen Boden (mit Sand, Felsen oder Steinen) und eine südliche Ausrichtung. Die meisten von ihnen sind Unterarten von Hylotelephium telephium, das in seiner natürlichen Form rosa Blüten hat. Eine der häufigsten Unterarten ist die Große Fetthenne(Hylotelephium maximum, Sedum maximum), die sowohl im Gebirge, in Wäldern als auch im Flachland und auf landwirtschaftlichen Flächen vorkommt. Sie erkennen diese Fetthenne an ihren cremefarbenen Blüten und bläulich-grünen Blättern. In Osteuropa findet man Blüten in ähnlicher Farbe auch in Hylotelephium telephium ssp. ruprechtii , wo wir häufiger einen rot gefärbten Stängel antreffen. Karpaten-Fetthenne ( Hylotelephium telephium ssp. fabaria ) ist eine Art, die kalkreiche Berg- und Vorgebirgsregionen bevorzugt. Trotz ihrer Ähnlichkeit mit dem großen Sedum hat sie hellrosa bis kastanienbraune Blüten. Je nach Standort und Boden können die Stängel von Hylotelephium eine rötliche Farbe annehmen.

Mehr Hylotelephium Fotos sehen Sie hier :

https://gobotany.nativeplanttrust.org/species/hylotelephium/telephium/

Weniger für die Familie

Die größte Vielfalt findet sich unter den kleineren Arten der zahlreicheren Sedum-Arten . Die Unterschiede in der Farbe der Blätter, den Blüten, der Form, der Höhe und dem Wuchs sind deutlicher. Wie bei Hylotelephium gibt es auch hier Arten, die Hochgebirge, Vorgebirge und Tiefland bevorzugen. Einige von ihnen mögen vom Menschen stark veränderte Gebiete. Die häufigste und am besten erkennbare Art hier ist die Goldmoos-Fetthenne(Sedum acre). Sie liebt steinige und sandige Flächen, verschmäht aber auch Schutt und Wege nicht. Ihr charakteristisches Merkmal ist die Bildung von Torf, eine kompakte Struktur und zahlreiche gelbe Blüten. Ein Zwilling der Geschmacklosen Fetthenne(Sedum sexangulare), mit kürzeren Blättern, auf jeden Fall in kalkreicheren Gebieten. Die Jenny-Fetthenne(Petrosedum rupestre) zeichnet sich durch längere und schmalere Blätter und höher stehende Blüten aus. Die Weiße Fetthenne(Sedum album), die in ganz Europa verbreitet ist, hat eine ähnliche Struktur, aber weiße Blüten.

Weitere Fotos von Sedum und Petrosedum können Sie hier sehen:

https://gobotany.nativeplanttrust.org/genus/sedum/

Andere fühlen sich hier wohl, um

Wie es bei Pflanzen oft der Fall ist, gibt es auch Arten ausländischen Ursprungs, die in Mitteleuropa weit verbreitet sind. Wir haben schon immer leidenschaftlich gerne andere Arten importiert und experimentiert. So begann im 19. Jahrhundert die Zweireihige Fetthenne(Phemidius spurius) mit rosa Blüten und eingeschnittenen, spatelförmigen Blättern in die Natur zu entkommen. Ein weiterer Ausreißer war eine asiatische Art, die Schmetterlingsfetthenne(Hylotelephium spectabile), die den in Europa verbreiteten Hylotelephium-Arten täuschend ähnlich ist. Eine für Deutschland, Österreich und Norwegen eingeführte Art ausländischen Ursprungs war die Orangen-Fetthenne(Phedimus kamtschaticus), die der zweireihigen Fetthenne ähnelt, aber gelbe Blüten hat.

Sehen Sie hier, wie sie aussehen:

https://luontoportti.com/en/t/142/stonecrop-family-crassulaceae

Familiäre Fähigkeiten

Sedum-Pflanzen werden nicht umsonst als Sukkulenten bezeichnet. Ihre Fähigkeit, Wasser in Blättern, Stängeln und Knollen zu speichern, ist bemerkenswert. Sie zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Vitalität, die Fähigkeit, sich auf verschiedene Arten zu vermehren, und mehrere Verteidigungsmerkmale aus. Aus Furcht vor Schädlingen hat ein großer Teil der Steinfrüchte ein Abwehrsystem entwickelt. Zur Abwehr von Schädlingen produziert eine große Anzahl von Steinfrüchten Alkaloide, giftige oder ungenießbare Substanzen. Sie sollen die Insekten davon abhalten, an den Pflanzen zu nagen. Die Goldmoos-Fetthenne enthält giftige Sedamine, Sodimine und Nikotin. Auch die erwachsene Große Fetthenne kann dank Sedamin und Piperidin ihre Überlebenschancen erhöhen, eine Eigenschaft, die Schmetterlinge zu meiden gelernt haben. Die Raupen des Schachbrettbläulings(Scolitantides orion) und des Apollofalters folgen einer recht strengen Diät und ernähren sich hauptsächlich von Fetthenne. Die Wahl einer solchen Gruppe von Wirtspflanzen hat zur Folge, dass sie irgendwie mit dem Vorhandensein von Alkaloiden zurechtkommen müssen. Das zwingt sie dazu, ihre Futterplätze ständig zu wechseln und Pflanzen aufzusuchen, die noch nicht genug Alkaloide produziert haben, um den Raupen zu schaden.

Die Parnassius-Apollo-Raupe umgeht den Platz mit Sedum acre. Foto von Roman Rąpała

Sie können auch unseren Artikel über Apollo im Winter lesen

Materialien :

Alkaloide aus Sedum telephium L.

von Researchgate.net

Illustriertes Handbuch der sukkulenten Pflanzen: Crassulaceae

https://books.google.pl/books?hl=en&lr=&id=nU7mCAAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA2&ots=Bf5mlTJ0yk&sig=TOG885ZZ1lRP-rN8rpC3jFWGFh0&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false

Von allen Partnern durchgeführte Feldaktivitäten bis März 2023

Aktionen überwachen

KPN & KP: Die Überwachungsstudien im Jahr 2022 umfassten 33 Beobachtungsstandorte, die in drei Gebieten ausgewählt wurden:

  • in der Nähe von Jelenia Góra, für die Anerkennung von Lebensräumen in der Nähe des Ortes der Wiederansiedlung des Apollofalters auf dem Teilstandort Chojnik,
  • in der Nähe des Uniemyśl-Komplexes, zur Identifizierung von Lebensräumen in der Nähe der Feldstation des Klub Przyrodników,
  • das Kaczawskie-Gebirge, da es dort stillgelegte Steinbrüche und andere Lebensräume gibt, die potenzielle Wiederansiedlungsorte für Apollo-Schmetterlinge sein könnten.

ČSOP: Die Überwachung der Wirtspflanze Hylotelephium maximum auf der tschechischen Seite der Sudeten hat im vergangenen Jahr stattgefunden, ebenso wie die Überwachung der Lebensräume auf unserer Unterseite. In naher Zukunft müssen wir uns auf diese Aktivitäten konzentrieren, die auch mit der Citizen Science Kampagne verbunden sind.

VIS: Wir haben an einem Teil der Projektstandorte ein Habitat-Monitoring durchgeführt, um festzustellen, wie viele Nektar- und Wirtspflanzen auf unseren Projektstandorten vorhanden sind und um zu wissen, wie viele Wirts-/Nektar-Pflanzen ausgesät werden müssen. Während wir uns während der Überwachung auf dem Feld bewegten, sammelten wir zu geeigneten Zeiten auch Samen für die spätere Aussaat.

EWS: Die Ausbildung der Hunde ist abgeschlossen und der erste Hund ist zertifiziert. Die erste Überwachung von Raupen ist für April 2023 in Milders, Karteis, Lofer und Virgen geplant.

Aktive Konservierung

KPN: Wir haben auf einer Fläche von 9,8 ha Wiesen um den Berg Chonik mit Schafen beweidet, um den Zustand der Lebensräume zu verbessern. Wir haben einen internationalen Schäferhundewettbewerb im Riesengebirge organisiert. Diese Veranstaltung ist eine Touristenattraktion und eine großartige Gelegenheit, für die Beweidung als Methode des Naturschutzes, der Erhaltung traditioneller Berufe (z.B. Schäfer) und des Artenschutzes zu werben, einschließlich der Schmetterlinge, die eng mit Lebensräumen wie xerothermen Wiesen und Molinia-Wiesen verbunden sind, die von dieser traditionellen Form der Bewirtschaftung abhängig sind. Wir haben neue Genehmigungen, um neue Wiesen in der Nähe des Chojnik Mt. (5 ha) in unsere Aktionen einzubeziehen und wir planen die Entfernung von Sträuchern von den Wiesen im Herbst 2023.

KP: Wir haben noch keine aktiven Erhaltungsmaßnahmen eingeleitet. Sie sind für 2023 geplant. Wir haben von den Grundstückseigentümern die notwendigen Genehmigungen für die Durchführung der Aktivitäten erhalten und befinden uns im Verfahren zur Verpachtung von Schlüsselhabitaten für die Arten innerhalb des Uniemyśl-Teilgebiets. Wir haben jedoch damit begonnen, Vorkehrungen für die Durchführung aktiver Schutzmaßnahmen im Reservat Kruczy Kamień zu treffen.

ČSOP: Umfangreiche Entbuschungs- und Abholzungsarbeiten auf fast 1 ha des Teilgebiets wurden durchgeführt und haben so zur Wiederherstellung des wertvollen waldfreien Lebensraums beigetragen, der für die erfolgreiche Wiederansiedlung von Apollo notwendig ist. Die Überwachung der Lebensräume in dem Teilgebiet sowie die Identifizierung der ersten Trittsteine in der Nähe wurden durchgeführt. Auch die Unterstützung der Wirtspflanzenpopulation durch Saatgut und Aussaat hat stattgefunden. Es ist jedoch notwendig, diese Aktivitäten fortzusetzen, insbesondere unmittelbar nach der Öffnung des Vegetationsbestandes.

VIS: Drei Standorte wurden von Hand (oder mit Hilfe kleiner Maschinen) gemäht und zwei davon wurden von Schafen beweidet. Drei der Teilflächen wurden Ende 2022 und im Januar und Februar 2023 mit unserer Hauptnahrungspflanze Hylotelephium maximum besät.

EWS: Die erste Wiederherstellung wurde in Lofer und Fieberbrunn im Jahr 2022 im Juni und September durchgeführt. Die nächste Wiederherstellung von Lebensräumen ist nach der Flugperiode ab September 2023 in Milders, Hinterbichl, Virgen und Leisach geplant. Sedum und Futterpflanzen werden je nach Wetterlage im Mai/Juni 2023 im Murtal, in Fieberbrunn, Lofer und im neuen Gebiet Fließ in Tirol gepflanzt.

Unsere Zuchtfarmen und wie sie sich verändert haben

KPN: Der Karkonosze-Nationalpark hat 60.518 Eier von Apollo für die Überwinterung 2021/2022 von unserer eigenen Zuchtfarm erhalten. Nach der Übergabe eines Teils des Materials für die Zucht an die Feldstation des Klub Przyrodników in Uniemyśl (209 Eier) und die Zuchtfarm in Barchov (366 Eier) wurden 59.943 Eier für die Zucht bereitgestellt. Aus ihnen schlüpften 36.921 Raupen, was 61,5% des ursprünglichen Zuchtmaterials im Jahr 2022 entspricht. Der Karkonosze-Nationalpark hat 21.562 Raupen für die Wiederansiedlung bereitgestellt, so dass 15.359 Individuen für die weitere Zucht übrig bleiben. In der KPN-Zuchtfarm wurden aus 15.359 Raupen 1095 Imago (7%) gewonnen, darunter 810 Männchen und 285 Weibchen. Wir haben 51 Männchen für die Wiederansiedlung bestimmt.

KP: Wir haben mit der Zucht in einem provisorischen tragbaren Zelt begonnen. Von der Zuchtfarm in KPN erhielten wir 209 Eier, von denen wir schließlich 40 Schmetterlinge erhielten. Aus unserer eigenen Zucht erhielten wir 2866 Eier, die für die weitere Zucht im Jahr 2023 vorgesehen sind. Der Bauplan für das Zuchtzelt wurde erstellt und ein Bauunternehmer wurde ausgewählt, der mit dem Bau begann. Wir haben Pflanzensetzlinge auf dem Feld erhalten. Wir haben damit begonnen, eine Basis von Nektarpflanzen (Wirtspflanzen für die Imago) im Garten der Feldstation in Uniemyśl einzurichten sowie eine Zucht von Sedum maximum (Wirtspflanze für die Raupen) in der Forstbaumschule des Forstbezirks Kamienna Góra in Krzeszów.

ČSOP: Die Zuchtanlage und das Verfahren wurden innerhalb einer bereits bestehenden Zuchtfarm der am meisten gefährdeten tschechischen Schmetterlingsarten in einer privaten Einrichtung unter der Leitung von Miloš Andres eingerichtet.

Sie unterscheidet sich von der Zuchtfarm in KPN vor allem durch ihre Größe, die tschechische hat eine viel geringere Kapazität – letztes Jahr wurden Anfang April etwa 366 Eier aus PL gebracht und etwa 200 Imagos sind geschlüpft.

In dieser Zuchtfarm werden bis zu Tausende von Individuen verschiedener Entwicklungsstadien der tschechischen Schmetterlingsarten gezüchtet; Apollo wird zu Hunderten gezüchtet. Dies ist die 1. legale Zucht von Apollo in der Tschechischen Republik überhaupt. Die Infrastruktur der Zuchtanlage ähnelt einem klassischen 3m x 2,8m großen Foliengewächshaus, das jedoch mit einem Gerüstnetz abgedeckt ist – es schützt vor einigen äußeren Einflüssen und bleibt dabei luftig, der Regenschatten wird durch eine Plastikfolie bereitgestellt. Der große Unterschied besteht auch darin, dass in der tschechischen Zuchtanlage die Verpaarung kontrolliert wird – der Züchter wählt die Individuen für die Zucht einzeln „von Hand“ aus.

VIS: Die Zuchtstation unserer Organisation befindet sich in der Bauphase. Das Gewächshaus selbst steht bereits, aber in seiner unmittelbaren Umgebung sind noch kleinere Landschaftsarbeiten erforderlich. Auch die Herstellung des Netzteils des Gewächshauses und seiner Ausrüstung muss noch organisiert werden, was eine Aufgabe für den nächsten Monat ist. Wir haben jedoch bereits Hylotelephium maximum im Gewächshaus ausgesät und werden in Kürze nektarspendende Pflanzen für adulte Schmetterlinge in der Nähe des Gewächshauses aussäen (bisher haben wir Samen von Centaurea jaccea agg. und Centaurea scabiosa).EWS: Der Spezialist hat aktiv 200 Raupen gezüchtet. Er züchtet die Unterarten Glocknerius, Bartholomeus, Noricanus, Loferensis und Karteisjuvavus für die Freilassung. Die Verbesserungen in der Zuchtfarm werden nach der aktuellen Zucht beginnen.

Andere Infrastrukturarbeiten

KPN: Wir haben die folgende Ausrüstung gekauft, die für die Naturschutzaktivitäten notwendig ist:

  • eine logistische Unterstützung für KPN in Form eines 4×4-Geländewagens,
  • Drohne für die Erstellung von Dokumentationen über natürliche Lebensräume,
  • Bewässerungssystem Garten im Centrum Informacyjne Karpacz,
  • Holzfräse zur Rodung/Sträucherentfernung von Wiesen.

KP: Wir haben die Entwurfsunterlagen für das Heizsystem des Apollo Ecocenters in Uniemyśl sowie einen Entwurf für die Landschaftsgestaltung rund um die Station erhalten. Wir haben auch einen Entwurf für ein Zuchtzelt erhalten, mit dessen Bau begonnen wurde. Einige der Landschaftsbauarbeiten haben ebenfalls begonnen.

VIS: Vor dem Bau unserer Zuchtstation haben wir die Umzäunung des Geländes gesichert, das nicht nur für die Zucht von Apollo-Schmetterlingen, sondern auch für den Anbau von Wirtspflanzen und andere Zwecke genutzt werden soll.

Da die Zuchtfarm hinter dem Dorf liegt, haben wir für mehr Sicherheit gesorgt, nicht nur durch einen Zaun, sondern auch durch den Einsatz von zwei Fotofallen an Pfählen, die Daten an ein Mobiltelefon und per E-Mail senden.

Apollo im Winter

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Geheimnisse des Überlebens von Schmetterlingen unter winterlichen Bedingungen

Der Winter ist eine lange Periode, an die sich Schmetterlinge auf viele verschiedene Arten anpassen. Einige von ihnen überwintern als Erwachsene, während andere lange Wanderungen unternehmen. Einige, wie Apollo, verbringen den Winter in den Eiern. Wenn Sie die Merkmale des Schmetterlingszyklus von Apollo kennenlernen, werden Sie feststellen, dass er keinen einfachen Weg vor sich hat, bis die wärmeren Tage kommen. Wenn Sie die Biologie unseres Helden verstehen wollen, sollten Sie sich mit der längsten Periode seines Lebens, dem Winter, beschäftigen. Wir beginnen mit dem Auftakt, nämlich der Bildung der Eier.

BEVOR EIER GEBILDET WERDEN

Die sehr kurze Flugzeit der erwachsenen Schmetterlinge ist die Zeit, die hauptsächlich der Paarung und der Eiablage gewidmet ist. Die Eier müssen gut gebaut sein, um den Raupen im Winter Sicherheit zu bieten. Während der Paarung wird das Weibchen durch ein chitinartiges [1] Material namens sfragis geschützt.

Nach einigen Tagen beginnt das Weibchen mit der Eiablage, von der es bis zu 300 Stück legen kann. Eine solche Anzahl von Eiern erhöht die Chance für die Larven, eine Wirtspflanze zu finden [2], wie zum Beispiel einige Arten von Sedum, Sempervivum und Rhodiola.

Parnassius Apollo bei der Kopulation. Foto von Roman Rąpała

LEBENSBILDUNG UND ÜBERLEBEN

Winter und Kälte sind für die meisten Schmetterlinge harte Bedingungen. Die Zeit, die die Raupen in den Eiern verbringen, ist die Zeit, die über ihre zukünftige Population entscheidet [3]. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, was mit den Eiern geschieht, nachdem das Weibchen sie abgelegt hat. Welche Prozesse sind für solche ungewöhnlichen Veränderungen in der Natur verantwortlich?

Die Eier haben eine Chitinschicht, die die zukünftigen Raupen vor Krankheitserregern [4] und hoher Feuchtigkeit schützt. Außerdem enthalten sie verschiedene Aminosäuren, Proteine und Enzyme. Die Eier selbst sind sehr fest, aber sie lassen Luft ins Innere strömen, nicht alle kommen perfekt heraus und nicht aus allen schlüpfen Raupen. Es gibt noch viele Faktoren zu entscheiden. Bereits in der vierten Woche nach der Eiablage erscheinen die Raupen in den Eiern, aber für die nächsten acht Monate werden sie inaktiv sein. Der ganze Haufen wird während der Winterkälte warten, bis der Frühling kommt.

Eier von Parnassius Apollo. Foto von Max Rosenberg

ZEIT UND REAKTION

Während sie darauf wartet, aus dem Ei zu schlüpfen, erlebt die Raupe viele Prüfungen.

Die erste davon ist der frühe Frühling – eine Zeit, in der die Temperaturen periodisch so stark ansteigen können, dass sie den Kleinen ein falsches Signal zum Aufwachen geben. Eine solche Situation kann auch im Herbst eintreten, wenn die Hitze und die warmen Nächte lange anhalten, und sogar im Winter, wenn es eine plötzliche Erwärmung gibt. Es genügt, dass die Temperatur in der Nacht ansteigt und die morgendlichen Sonnenstrahlen die Eier erwärmen. Für die Raupen bedeutet ein solcher Wechsel den Tod durch die zurückkehrende Kälte und den Mangel an Nahrung. Die große Anzahl von Eiern, die jedes Weibchen produziert, erhöht die Chancen, dass einige zum richtigen Zeitpunkt schlüpfen. Dies ist eine von vielen Anpassungen an die Bedingungen, unter denen der Schmetterling lebt.

Mit dem Ende des Winters und dem Beginn des Frühlings kommt die richtige Zeit des Erwachens der Raupen. Je nach Region kann sie zeitlich leicht verschoben sein, aber normalerweise liegt sie zwischen März und April. Es kann auch vorkommen, dass sich der Winter verschiebt und die Erwärmung später einsetzt. Die Nächte sind in den Bergen noch kühl, aber die Zeit drängt, denn das Nährstoffmaterial im Ei geht zur Neige. Wenn die Zeit gekommen ist, werden die Raupen beginnen, sich von der Eimauer zu ernähren und die Schale zu durchnagen. Dann gewinnen sie an Kraft und machen sich schnell auf die Suche nach einer Wirtspflanze.

Erwachsene Schmetterlinge, die mit Flügeln ausgestattet sind, sind nicht besonders schnell, aber ihre Raupen sind entschlossen, sich sehr schnell zu bewegen. Wenn diese kleinen Raupen nicht rechtzeitig Nahrung finden, werden sie nicht überleben. Dies ist eine weitere Anpassung, die die Überlebenschancen der Art erhöht.

Die Raupen von Parnassius Apollo fressen an einem alten Sedum-Stamm. Foto von Roman Rąpała

Ein Jahr im Leben eines Schmetterlings besteht aus Prüfungen, Chancen und Rennen, einer Reihe von Erfolgen und Misserfolgen. All dies, um den Zyklus zu schließen und die nächste Generation der Art zu bilden. Nur auf diese Weise können sie in einer rauen und sich schnell verändernden Welt überleben.

[1]- Chitin – eine chemische Verbindung (Polysacharid), die in einigen Organismen zusammen mit Proteinen, Kalzium- und Magnesiumsalzen, die im Falle von Insekten mit der Nahrung aufgenommen werden, das obere Skelett bildet.

[2]- Wirtspflanze – eine Pflanze, die der Organismus in den meisten Phasen seines Lebenszyklus für seine Entwicklung benötigt.

[3]- Population – eine Gruppe von Individuen einer Art, die zu einem bestimmten Zeitpunkt ein bestimmtes Gebiet bewohnt.

[4]-Pathogene – biologische Agenzien, die Krankheiten in lebenden Organismen verursachen, einschließlich Viren, Bakterien, Protozoen und Pilze.

Hilfreiche Quellen:

Les Pages Entomogoliques d’Andre Lequet. Europäische Lepidoptera und ihre Ökologie: Parnassius apollo

http://www.pyrgus.de/Parnassius_apollo_en.html

Schmetterlinge in Benelux / Parnassius apollo

http://www.phagea.org/Dagvlinders/BinkMONOPAP/Bink_Monograph_Papollo.html

Ein Blick lohnt sich:

https://butterfly-conservation.org/news-and-blog/where-do-butterflies-and-moths-go-in-winter

LIFE Apollo2020 wird BoB!

Was ist BoB?

LIFE Apollo2020 wird auf der Konferenz Biologie der Schmetterlinge 2023 vorgestellt, die vom 10. bis 13. Juli in Prag stattfindet. Die alle vier Jahre stattfindende Konferenz versammelt Biologen, die sich mit der Evolutionsbiologie, dem Verhalten, der Ökologie, der Systematik, der Biogeographie, der Genetik, der Entwicklungsbiologie und der Erhaltung von Nachtfaltern und Schmetterlingen beschäftigen.

Vertretung von LIFE Apollo2020 bei BoB

Vom LIFE Apollo2020 Team wird Tomasz Suchan vom W. Szafer Institut für Botanik, Polnische Akademie der Wissenschaften, ein Poster über unser Projekt präsentieren. Da das Projekt einen starken wissenschaftlichen Aspekt hat, einschließlich genetischer Analysen, die unser Ziel unterstützen, dauerhafte Metapopulationen in den Wiederansiedlungsgebieten zu etablieren, sowie ein kohärentes Artenschutzkonzept und ein Zucht- und Erhaltungshandbuch zu erstellen, passt es perfekt zum Thema der BoB-Konferenz.

LIFE Apollo2020 freut sich darauf, auf der Konferenz vertreten zu sein, Informationen mit anderen Schmetterlingsexperten auszutauschen und die bisherigen Ergebnisse des Projekts zu verbreiten. Wir freuen uns darauf, neue wertvolle Kontakte mit anderen Wissenschaftlern zu knüpfen, die für das LIFE Apollo2020-Projekt wertvoll sind!

Für weitere Informationen über die Konferenz klicken Sie hier.

Neue Zuchtfarmen gegründet

In den letzten Monaten wurde auf dem Land eines Biobauern in der Nähe des Dorfes Blatnička in den Ausläufern der Weißen Karpaten in der Tschechischen Republik eine Projektzuchtstation errichtet. Die Station wurde vom Projektpartner Bílé Karpaty Bildungs- und Informationszentrum gebaut und obwohl einige interne Elemente noch nicht fertiggestellt sind, wird sie in den kommenden Tagen als Heimat für die ersten befruchteten Apollo-Schmetterlingsstationen dienen.

Eine weitere Zuchtfarm wurde in Uniemyśl im polnischen Steingebirge von dem Projektpartner KP errichtet. Der Bau wurde Ende Mai abgeschlossen, nachdem das Team ein tragbares Zuchtzelt verwendet hatte.

Zuchtfarm für Pflanzenanbau

Bislang wurde das Innere der Zuchtstation für den Anbau der Hauptnahrungspflanze, der Großen Fetthenne, sowie für die Raupen des Apollofalters genutzt. In Zukunft wird sie möglicherweise auch für den Anbau anderer Nahrungspflanzen genutzt werden. Kürzlich haben wir auch große Fetthenne neben der Zuchtstation selbst gepflanzt und daneben zwei Arten von Kornblumen gesät, die als Nektarpflanzen für die erwachsenen Schmetterlinge dienen werden. Alle Pflanzen (sowohl Futter- als auch Nektarpflanzen) stammen aus unseren eigenen Sammlungen aus den Weißen Karpaten. Einige der Pflanzen werden sogar als Saatgut für die Anpflanzung an den Projektstandorten verwendet, und wir bemühen uns, in unserem Projektgebiet nur genetisch einheimische Pflanzen zu pflanzen.

Bauarbeiten im Gange

Zuchtbetrieb in Polen

Die Zucht begann im Jahr 2022 in einem provisorischen tragbaren Zelt. Von der Zuchtfarm im Karkonoski-Nationalpark erhielten wir 209 Eier, von denen wir schließlich 40 Schmetterlinge bekamen. Aus unserer eigenen Zucht erhielten wir 2866 Eier, aus denen wir in der laufenden Saison etwa 1600 Raupen haben. Das permanente Zuchtzelt wurde Ende Mai fertiggestellt. Die Struktur des Gebäudes ist aus Holz und bezieht sich auf den Aufbau des historischen Gebäudes der Feldstation. Wir haben die Raupen in das neu fertiggestellte Haus gebracht. Bald werden die ersten Puppen erscheinen, und später wird sich ein Teil des Zeltes in ein Gehege für Schmetterlinge verwandeln.

Im Jahr 2022 wurden Pflanzensetzlinge (hauptsächlich der Gattung Cirsium ) auf dem Feld gewonnen. Wir haben damit begonnen, eine Basis von Nektarpflanzen (Wirtspflanzen für Imago) im Garten der Feldstation in Uniemyśl sowie eine Zucht von Sedum maximum (Wirtspflanze für Raupen) in der Forstbaumschule des Forstbezirks Kamienna Góra in Krzeszów und im Garten der Feldstation in Uniemyśl aufzubauen. Die daraus resultierende Basis wird unsere Zuchtfarm mit Nahrungspflanzen versorgen. Der Boden des Zuchtzeltes ist mit Humus ausgekleidet. Innerhalb und um das Zelt herum werden wir einen Garten mit Nektar produzierenden Pflanzen und Wirtspflanzen für Raupen anlegen.

Baufortschritt in Polen

Projekt-Meilenstein

Da es in der Nähe der Zuchtstation keine Wasserquelle gibt, verwenden wir zum Tränken Regenwasser, das auf das Dach der Zuchtstation fällt. Das Wasser wird in einem großen 1000-Liter-Behälter aufgefangen. Für den Fortschritt des Projekts sind die Zuchtfarmen sehr wichtig. Sie sind ein Meilenstein, den wir bereits erreicht haben. Jetzt hat das Projekt mindestens eine Zuchtstation in jedem Land.

Zwei Apollo Gärten gebaut

Vor kurzem wurde in einer österreichischen Sekundarschule ein Apollo-Garten angelegt. Die European Wilderness Society, einer der Projektpartner, organisierte diese Aktivität und trug selbst zum Bau bei. Die Schüler waren auch sehr begeistert, bei der Feldarbeit mitzuhelfen. Apollo-Gärten sind Teil unseres LIFE Apollo2020-Projekts. Es handelt sich dabei um spezielle Gärten, die Futterpflanzen speziell für die Raupen, aber auch für die Schmetterlinge enthalten.

Ein weiterer Garten wurde vor kurzem von dem federführenden Partner KPN in Polen in Abstimmung mit dem Projektpartner KP angelegt. In Verbindung damit organisierten KPN und KP auch einen Vortrag im Naturbildungszentrum, zu dem die lokale Bevölkerung eingeladen wurde. Einige Einheimische halfen auch beim Bau des Apollo-Gartens und beim Pflanzen von Schmetterlingsfutterpflanzen. Es wurden auch einige lustige Aktivitäten organisiert, wie das Bemalen von Steinen und das Basteln von Saatgutkarten. Hierfür und für den Apollo-Garten wurde von KPN und KP eine spezielle Blumenmischung zusammengestellt. Im Laufe des Projekts werden noch viele weitere Apollo-Gärten entstehen.

Was ist ein Apollo-Garten?

Apollo-Gärten sind ein wichtiges Element des LIFE Apollo2020-Projekts. Es handelt sich um speziell angelegte Gärten mit Nahrungspflanzen für den Parnassius apollo Schmetterling und die Raupe. Einige von ihnen werden an Schulen angelegt, aber andere werden auch an anderen öffentlichen Orten wie Nationalparks installiert. Um das Überleben und die Erholung von Parnassius apollo zu unterstützen, werden die Gärten in geeigneten Schmetterlingshabitaten oder in deren Nähe angelegt.

Die wichtigste Pflanze für die Apollo-Raupe ist das Sedum, das natürlich auch im Apollo-Garten gepflanzt wird. Sedum-Pflanzen mögen eine felsige Umgebung, also haben wir nach dem Einpflanzen auch einige Felsen hinzugefügt.

Bauprozess

Mit Hilfe der aktiven Schüler wurde der Apollo-Garten schnell gebaut – sogar in der sengenden Sonne. Wir waren sehr zufrieden mit der Arbeit, ebenso wie die Schüler und der Lehrer sowie unser externer Schmetterlingsexperte.
Um den Schmetterlingen Nahrung zu bieten, haben wir außerdem einige Samen gesät, von denen sich zukünftige Parnassius apollo (und andere Schmetterlinge) ernähren können.

Durchgeführte Workshops

Neben den Apollo-Gärten haben wir auch einige Schul-Workshops in Österreich durchgeführt, bei denen es um Schmetterlinge ging, darunter der Parnassius apollo. Die Schüler waren sehr daran interessiert, von unserem Schmetterlingsexperten etwas über die wichtigen Bestäuber zu erfahren. Sie erfuhren etwas über den faszinierenden Lebenszyklus des Parnassius apollo und wie er sich vom Ei über die Raupe zur Puppe und schließlich zu dem wunderschönen Schmetterling entwickelt, der er ist. Außerdem entdeckten sie, in welchen Lebensräumen und Umgebungen der Apollo gerne lebt. Um auch zu Hause einen Schmetterlingsgarten anzulegen, lernten die Schüler, welche Pflanzen sie behalten sollten, um ihn schmetterlingsfreundlich zu gestalten.

Parnassius apollo Geschichte und trophische Präferenzen

Parnassius apollo gehört zu einer Gruppe von Schmetterlingen, deren Vorkommen in Europa eine lange Geschichte hat. Wir müssen einen Blick in die Vergangenheit werfen, wenn wir die Wurzeln dieser schönen Art kennenlernen wollen. Wir müssen in die Zeit zurückreisen, die als Neogen bezeichnet wird.

Das Neogen ist eine geologische Periode, die informell entweder in das obere Tertiär oder das späte Tertiär unterteilt wird. Diese Periode dauerte von vor 20,6 bis 2,6 Millionen Jahren, bis zum Beginn des heutigen Quartärs. Das Quartär erstreckt sich vom Neogen bis heute.

Mehr zum Thema: Apollo im Winter

Glaziale und interglaziale Perioden

Während der langen Periode des Neogens war das Land stark vergletschert. Gletscher erschienen und zogen sich mehrmals zurück. Diese Perioden, in denen sich die Gletscher zurückzogen, werden als Interglaziale bezeichnet.

Diese Perioden warmen Klimas boten der Tier- und Pflanzenwelt die Möglichkeit, sich zu entwickeln, um später von den Gletschern weggefegt zu werden und sich dann immer wieder neu zu entwickeln. Dieser Prozess hatte starke Auswirkungen auf die Schmetterlinge, einschließlich Parnassius apollo.

Vielfalt des Lebens

Die Forschungen ergaben, dass während dieser langen Perioden von Zwischeneiszeiten, obwohl alles Leben von riesigen Gletschern hinweggefegt wurde, es immer wieder neu entstand. Dadurch entstand immer wieder eine bemerkenswerte Vielfalt. Das Ergebnis dieses Prozesses war die enorme Diversifizierung des Lebens.

Parnassius apollo zum Beispiel hat sich zu mehr als 200 identifizierten Unterarten entwickelt, die hauptsächlich auf Grasland im Flachland und in den Gebirgsregionen Europas leben.

Die Sedum-Pflanze bietet Nahrung für viele Schmetterlingsarten, einschließlich Parnassius-Arten

Parnassius apollo trophische Präferenzen

Nahrung ist eine lebenswichtige Voraussetzung für den günstigen Status der Parnassius-Arten. Entsprechend den trophischen Präferenzen haben sich zwei Hauptgruppen von Parnassius entwickelt. Eine Gruppe, die Sedum telephium bevorzugt, und eine andere, die sich hauptsächlich von Sedum album ernährt.

Sedum ist eine große Gattung von blühenden, mehrjährigen Pflanzen. Sedum-Arten sind Kräuter und haben fleischige Blätter und Stängel, die sehr gut Wasser speichern. Diese Gruppe von Pflanzen umfasst bis zu 400-500 Arten. Auch heute noch bietet Sedum vielen Schmetterlingsarten, darunter auch Parnassius-Arten, Nahrung.

Fazit

Für den Schutz der einzelnen Arten oder der gesamten Gattung der Parnassius-Schmetterlinge ist es wichtig zu wissen, was ihre wichtigsten Lebensräume und Nahrungsbedürfnisse sind. Dieses Wissen könnte uns dabei helfen, herauszufinden, welche Art von Ökosystemen und Biomen durch menschliche Aktivitäten beseitigt wurden und warum es für diese Schmetterlingsarten keine Nahrung mehr gibt. In den folgenden Schritten sollten sich die Aktivitäten während des Wiederherstellungsprozesses auf die Wiederherstellung dieser ausgestorbenen Biome konzentrieren.

Der Parnassius apollo, gemeinhin als Apollofalter bekannt, benötigt für sein Überleben und seine Fortpflanzung eine ganz bestimmte Nahrung. Seine Larven ernähren sich ausschließlich von einer bestimmten Sedum-Pflanzenart. Diese spezialisierte Ernährung ist für das Überleben und die Entwicklung des Apollofalters während seines gesamten Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung. Diese Abhängigkeit von bestimmten Pflanzen unterstreicht die heiklen ökologischen Beziehungen und die Bedeutung des Erhalts der Lebensräume, die diese einzigartigen Arten beherbergen.

Vlado Vancura
European Wilderness Society

#followapollo und dem Bemühungen unseres Teams! Die kombinierten Kompetenzen in den Bereichen Zucht, Erhaltung von Lebensräumen, Forschung, Umwelltbildung und Projektmanagement sind eine hervorragende Kombination für den Erfolg unseres LIFE-Projekts.

Abonniere unseren Newsletter und erhalte Neuigkeiten und Interessantes zu Schmetterlingen direkt in dein Postfach!

Parnassius apollo: Die Schirmspezies als Wächter der Artenvielfalt

Wenn es darum geht, die wertvolle biologische Vielfalt unseres Planeten zu schützen, braucht es manchmal einen Helden, um die Massen zu verteidigen. Der Parnassius apollo ist ein Held in der faszinierenden Welt der Schmetterlinge. Der Apollo-Schmetterling, der oft als „Schirmspezies“ bezeichnet wird, spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz nicht nur seiner eigenen Art, sondern einer ganzen Umgebung, die reich an weniger bekannten Arten ist. In diesem Artikel befassen wir uns damit, warum der Schutz von Parnassius apollo so wichtig ist und wie er als Bioindikator fungiert, der wertvolle Einblicke in die Gesundheit seines Lebensraums bietet.

Der Regenschirm-Effekt

Stellen Sie sich einen majestätischen Wald vor, der vor Leben strotzt. In seinem Inneren öffnet sich ein Regenschirm, der die empfindliche Flora und Fauna darunter vor den rauen Elementen des Lebensraumverlusts und der Umweltzerstörung schützt. Dieser metaphorische Schirm ist der Parnassius apollo, eine Schmetterlingsart, die eine wichtige Rolle im Netz des Lebens spielt.

Wenn wir von „Schirmspezies“ sprechen, meinen wir damit, dass wir uns um den Parnassius apollo kümmern und damit auch viele andere Tiere und Orte in Sicherheit bringen. Wir reden oft viel über die Rettung großer Tiere wie Tiger und Pandas, aber auch kleine Kreaturen wie die Apollo-Schmetterlinge brauchen unsere Hilfe.

Der Dominoeffekt der Konservierung

Indem wir uns auf die Erhaltung des Parnassius apollo und seines Lebensraums konzentrieren, schützen wir ungewollt zahllose andere Arten, die im selben Ökosystem leben. Das Vorhandensein dieses Schmetterlings ist ein Zeichen für eine gesunde und intakte Umwelt mit florierenden Populationen von Pflanzen, Insekten und anderen Organismen, die auf dieselben Ressourcen angewiesen sind.

Der Parnassius apollo dient nicht nur dem Schutz der Artenvielfalt, sondern auch der Erhaltung von Lebensraummosaiken. Diese mosaikartigen Lebensräume bestehen aus verschiedenen miteinander verbundenen Ökosystemen, die eine reiche und vielfältige Landschaft bilden. Indem wir die Art selbst erhalten, schützen wir wiederum andere Arten und Lebensräume, die mit ihr verbunden sind.

Viele Schmetterlingsarten profitieren von den Maßnahmen zur Erhaltung des Lebensraums, die zum Schutz des Apollo ergriffen wurden. Eine beträchtliche Anzahl dieser Schmetterlinge ist in den Roten Büchern der Tiere und anderen Listen seltener und gefährdeter Arten aufgeführt, was die entscheidende Bedeutung des Schutzes des Apollo unterstreicht.

Ein empfindlicher Bioindikator

Abgesehen von seiner Rolle als Schirmart ist der Parnassius apollo ein bemerkenswerter Bioindikator. Ein Bioindikator ist eine Art, deren Status wertvolle Informationen über die allgemeine Gesundheit ihres Ökosystems liefert. Im Fall von Parnassius apollo erweist er sich in dieser Hinsicht als besonders empfindlich, was ihn zu einem unschätzbaren Wert für die Umweltüberwachung macht.

Einer der spezifischen Bereiche, in denen sich der Parnassius apollo als Bioindikator auszeichnet, ist die Überwachung von xerothermen Biotopen – Ökosysteme, die durch heiße, trockene Bedingungen gekennzeichnet sind. Diese Lebensräume sind aufgrund des Klimawandels und menschlicher Aktivitäten ständig bedroht. Als Indikatorart kann uns der Parnassius apollo viel über die Qualität und den Zustand dieser empfindlichen Lebensräume sagen. Wenn der Schmetterling gedeiht, deutet dies darauf hin, dass das Ökosystem gesund und stabil ist, während ein Rückgang seiner Population auf mögliche Probleme hinweist.

Schützen Sie Apollo, schützen Sie unseren Planeten

In einer Welt, in der die Natur mit vielen Herausforderungen konfrontiert ist, erweist sich der Parnassius apollo als wahrer Held. Er kümmert sich nicht nur um sich selbst, sondern auch um eine ganze Gemeinschaft anderer Lebewesen und die Orte, die sie ihr Zuhause nennen. Und er ist auch ein kluger Detektiv, der uns hilft zu verstehen, wie es um unsere Umwelt bestellt ist. Wenn wir uns um den Apollo kümmern, helfen wir nicht nur einer Spezies, sondern sorgen dafür, dass das erstaunliche Netz des Lebens auf der Erde stark und gesund bleibt. Dieser Schmetterling hilft uns, andere Tiere und besondere Orte wie sonnige Wiesen und felsiges Grasland zu schützen. Auf diese Weise machen wir die Welt zu einem besseren und vielfältigeren Ort für die Zukunft.