Gesetz zur Wiederherstellung der Natur verabschiedet: Was diese Nachricht bedeutet

Am 17. Juni 2024 wurde eine wichtige Nachricht bekannt gegeben. hat der EU-Rat das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur verabschiedet. Diese Nachricht hat eine große Bedeutung für alle EU-Bürger und alle Arten einschließlich der Bestäuber

NRL wurde nach einem langen Verhandlungsprozess besiegelt

Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur, kurz NRL, zielt auf die Wiederherstellung der Land- und Meeresökosysteme in der EU ab. Ihr Ziel ist es, den Natur in der EU umzukehren, wo sich derzeit nur 15 % der Lebensräume in einem guten Zustand befinden. Die NRL verpflichtet die Staaten zum ersten Mal in der Geschichte, angemessene Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ökosystemen zu ergreifen – und zwar auf mindestens 20 % der Land- und Meeresflächen der EU bis 2030, auf mindestens 60 % bis 2040 und auf mindestens 90 % bis 2050.

Zum ersten Mal in der Geschichte werden in der EU rechtlich verbindliche Ziele für die Wiederherstellung von Ökosystemen in diesem Umfang eingeführt. Die NRL wurde sehr lange vorbereitet und verhandelt. Sie durchlief dabei viele Änderungen, um schließlich im November 2023 im EU-Parlament verabschiedet zu werden. Obwohl die neue Verordnung im EU-Parlament verabschiedet wurde, wartete sie bis jetzt auf die Annahme durch den EU-Rat. Dank der veränderten Stimmabgabe von Seiten Österreichs und der Slowakei wurde die erforderliche Mehrheit erreicht und das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur besiegelt.

Die Bedeutung der NRL für Parnassius apollo und alle anderen Bestäuber.

Dieses Gesetz wird eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung aller Ökosysteme spielen und alle Arten unterstützen. Hier einige Aspekte, wie es sich auf wilde Bestäuber auswirken wird:

-Große Bedrohungen für Bestäuber, wie die Fragmentierung von Lebensräumen und die geringe Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen, werden nun systematisch angegangen und die Staaten müssen echte Maßnahmen ergreifen, um diese Prozesse zu verhindern und umzukehren.

-Staaten müssen Maßnahmen ergreifen, um den rückläufigen Trend bei den Bestäubern bis 2030 umzukehren.

-Staaten müssen nationale Wiederherstellungspläne planen und der EU-Kommission vorlegen, aus denen hervorgeht, wie sie die Ziele erreichen wollen.

-Da die Staaten die Erreichung der Ziele messen müssen, können Daten über Bestäuber für sie eine sehr wichtige Informationsquelle für die Bewertung werden.

-Schmetterlingsindex wird optional sein, um die Verbesserung der biologischen Vielfalt in landwirtschaftlichen Gebieten zu messen, die Bestäubern als Indikatoren für die biologische Vielfalt Bedeutung beimisst.

Parnassius apollo in seinem historischen Lebensraum, Natura 2000-Gebiet. Polen. Foto von:Julia Hava,

Was können wir als eines der Projekte von LIFE beitragen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie LIFE-Projekte zu einer größeren Perspektive beitragen können. Durch die Bereitstellung von Daten, die Entwicklung und Weitergabe von Best Practices für die Erhaltung und den Austausch von Erfahrungen, die durch die Zusammenarbeit mit einem sehr vielfältigen Netzwerk von Interessengruppen entstanden sind.

Daten über Bestäuber, also über Wiesen und Grünland, sind wichtig, um die Bedingungen in der Nähe von und auf landwirtschaftlichen Flächen zu überwachen. LIFE-Projekte bauen auf bewährten Praktiken auf – zum Beispiel auf der Beweidung, um die biologische Vielfalt von Grünland zu verbessern. Damit diese Lösungen zu verlässlichen Einkommensquellen für Landwirte und damit zu populäreren Lösungen werden, müssen Agrarumweltprogramme für die extensive Beweidung angepasst werden.

Weidehaltung für den Naturschutz in Tirol, Österreich

Im Rahmen des LIFE Apollo2020-Projekts arbeiten wir an der Verbesserung der Bedingungen in Grünlandhabitaten und kooperieren mit zahlreichen Interessengruppen: öffentliche und private, einschließlich Forstwirtschaft, Landwirte, Besitzer von Steinbrüchen und lokale Bürger. Wir arbeiten mit ihnen allen zusammen, um ein Netzwerk von Lebensräumen für die Art aufzubauen. Außerdem verbreiten wir das Wissen über den Wert artenreicher Ökosysteme und die vielen Vorteile, die es mit sich bringt, verschiedene Arten in der Nachbarschaft zu haben.

Wir sammeln die besten Praktiken zur Erhaltung von Grasland und Apollo. In Zusammenarbeit mit all diesen Interessengruppen meistern wir die Herausforderungen und suchen nach Lösungen, die den lokalen Gemeinschaften und den verschiedenen Arten zugute kommen. Ohne den Dialog mit all diesen Interessengruppen hätten unsere Erhaltungsmaßnahmen keine Chance, Bestand zu haben. Wir sind gerne bereit, unsere Erfahrungen und unser Wissen einzubringen, um die Fragmentierung von Lebensräumen, die eine ernsthafte Bedrohung für so viele Arten darstellt, rückgängig zu machen.

Das Landschaftsmosaik mit vielfältigen, miteinander verbundenen natürlichen Lebensräumen ist das, was viele Arten vermissen, um sich den geeignetsten Ort für ihre Aktivitäten aussuchen zu können – sei es, um sich vor der Hitze zu verstecken, dem Hochwasser zu entkommen oder einfach nur um zu fressen. Zusammenhängende Lebensräume gewährleisten auch die Möglichkeit der Migration der Arten, um neue Standorte/Partner zu finden. Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur wird ein sehr wichtiger Schritt sein, um sichere und gesunde Lebensbedingungen für verschiedene Arten zu schaffen, auch für uns Bürger.

Das Wissen über Lebensräume erstreckt sich über viele Ebenen, einschließlich des lokalen Wissens. Diejenigen, die an den LIFE-Projekten arbeiten, haben die Möglichkeit, sehr unterschiedliche Erfahrungen zu sammeln und eine wichtige Rolle als Vermittler zwischen der lokalen, wissenschaftlichen, nationalen und internationalen Ebene zu spielen. Als eines der LIFE-Projekte sind wir hier, um in dieser Rolle des Botschafters zu wirken. Wir ermutigen jeden, Wissen zu dokumentieren und auszutauschen.

Gärten für Apollo: Etwas für Schmetterlinge, Raupen und Menschen

Eine der wichtigsten Aktivitäten im Rahmen des Apollo 2020-Projekts „Erhaltung von Parnassius apollo in Polen, Tschechien und Österreich“ ist die Schaffung von Lebensräumen für Schmetterlinge und das Angebot von Bildungsaktivitäten. Daraus entstand die Idee, Gärten für Apollo einzurichten. Diese Gärten sind besondere Orte, an denen wir nektarreiche Blumen für Schmetterlinge und Wirtspflanzen für Apollo-Raupen pflanzen.

Jeder Garten wird unter direkter Beteiligung der Gastgeber vor Ort und unter Anleitung unserer Experten angelegt. Bevor wir mit der Bepflanzung beginnen, organisieren wir pädagogische Vorträge und Workshops für Erwachsene und Kinder. Einige Gärten, vor allem kleinere, konzentrieren sich mehr auf die Bildung. In Schulgärten wird zum Beispiel gezeigt, wie eine veränderte Gartenbewirtschaftung Bestäuber anziehen kann. Diese kleinen Flächen schaffen auch Bedingungen, die das Wachstum von Parnassius apollo-Populationen begünstigen, da sich die in der Nähe wieder angesiedelten Individuen in diesen Gärten ausbreiten.

In der Zwischenzeit sind einige größere Gärten für Apollo als Lebensräume konzipiert, in denen zukünftige Wiederansiedlungen von Schmetterlingen geplant sind. Alle diese Gärten befinden sich im Aktionsgebiet des Projekts, das als Land des Apollo bekannt ist. Diese Region wird dank der Bemühungen des Projekts nicht nur für ihre natürliche Verbindung zu dieser Art, sondern auch für ihre kulturelle Bedeutung bekannt.

In diesem Jahr haben wir vier neue Gärten für Apollo angelegt und einen aus dem Jahr 2023 wieder besucht. Unsere Gartensaison begann im April mit einem Besuch des Komplexes der Kunstgewerbeschule in Jelenia Góra. Trotz der späten Aussaat im Juni waren wir erfreut, dass die Pflanzen gekeimt und sich ausgebreitet hatten. Gemeinsam mit den Schülern haben wir weitere Samen gesät und ein Schild mit Informationen über den Garten und das Projekt aufgestellt. Wir hoffen, dass die Wiese weiter wächst und zu einer Nahrungsquelle für viele Bestäuber wird.

Im Mai haben wir zwei Gärten für Apollo in der Nähe des Ökozentrums in Uniemyśl angelegt. Auf dem Campingplatz Tatra Glamp in Okrzeszyn haben wir über den Apollo-Schmetterling und seinen Lebensraum gesprochen und unsere Citizen-Science-Kampagne „Wo ist der Große Weiße Schmetterling?“ vorgestellt. Mit der Hilfe von Campinggästen und Anwohnern haben wir den Boden vorbereitet, Sedum gepflanzt und Samen von Wiesenpflanzen ausgesät. Wir freuen uns darauf, die Zusammenarbeit mit ihnen fortzusetzen, um die Naturerziehung in der Gegend zu erweitern.

Später im Mai nahmen wir am alljährlichen Tag der offenen Tür der Oberlausitzer Häuser teil, wo wir einen Markt für lokales Kunsthandwerk und Produkte organisierten. Zusammen mit den Besuchern pflanzten wir einen weiteren Garten für Apollo auf einem kleinen Markt in der Nähe des örtlichen Gasthauses.

Zwischen diesen Aktivitäten haben wir auch die Grundschule Nr. 1 in Kamienna Góra besucht. Die Schüler dort halfen uns, ein Sedum- „Karussell“ anzulegen, das den Rasen der Schule nach und nach in eine blühende Wiese verwandeln soll. Die Arbeit mit diesen energiegeladenen Kindern hat Spaß gemacht und war sehr produktiv!

Unsere größte Herausforderung war der Garten für Apollo im Parada Drei-Kulturen-Haus in Niedamirów. Die wunderschöne Umgebung und die hilfsbereite Atmosphäre des Ortes machten es zu einer fantastischen Veranstaltung. Gemeinsam mit dem Team des Nationalparks Riesengebirge veranstalteten wir ein familienfreundliches Festival mit Vorträgen, Workshops und natürlich Gartenarbeit. Wir haben 10 Hektar mit schmetterlingsfreundlichen Pflanzen bepflanzt und werden im Herbst einen Lebensraum aus Kalkstein und mehr Sedum anlegen. Wir werden uns immer an diesen Tag und die inspirierenden Gespräche mit den Teilnehmern erinnern. Wir hoffen, dass der Apollo-Schmetterling im nächsten Jahr Niedamirów besuchen und den Garten genauso genießen wird wie wir!

Wir sind bereits dabei, Ideen für die Gärten für Apollo im nächsten Jahr zu sammeln. Wenn Sie aktiv sind oder in den Westsudeten leben und mit uns einen Garten anlegen möchten, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören!