Die Schönheit von Schmetterlingsflügeln

Die Schmetterlingsflügel sind der auffälligste Teil des Schmetterlingskörpers und sicherlich der Grund, warum Schmetterlinge bei den Menschen so beliebt sind und warum sie so attraktiv sind. Die Kombination aller möglichen Farben auf den Schmetterlingsflügeln ist nicht nur eine zufällige Laune der Natur, sondern sie hat mehrere Gründe.

Eine davon ist die Erkennung zwischen Individuen der gleichen Art. Zur Paarungszeit lockt das Männchen das Weibchen durch die Farbkombination auf seinen Flügeln an. Und nicht zuletzt dienen die Farben auf den Flügeln als Schutz vor Fressfeinden. So sitzen beispielsweise einige matt gefärbte Falter tagsüber auf Baumrinde und verschmelzen dank ihrer unauffälligen Färbung perfekt mit dem Boden und entgehen so den Augen von Raubtieren. Andere Schmetterlinge haben eine Warnfärbung. Unser Held Apollo zeigt seine rotgefleckten Hinterflügel, um Fressfeinde abzuschrecken.

Aber was macht die Schmetterlingsflügel so bunt? Es mag überraschend klingen, aber die Farbe wird durch Tausende und Abertausende von winzigen, nur wenige Zehntelmillimeter großen Gebilden verursacht, die wie Schuppen geformt sind. Sogar der wissenschaftliche Name der Lepidoptera-Schmetterlinge ist von diesen Schuppen abgeleitet. Tatsächlich setzt sich das Wort Lepidoptera aus den beiden griechischen Wörtern lepís (Schuppe) und pterós (Flügel) zusammen und wurde erstmals vom Vater der wissenschaftlichen Nomenklatur für Pflanzen und Tiere, Carl Linné, verwendet.

Auge mit Schuppen auf dem Hinterflügel des Apollo

Die Schuppen sind mit verschiedenen Pigmenten gefärbt und dies ist einer der Gründe für die Farbenpracht der Schmetterlingsflügel. Außerdem brechen und reflektieren bei einigen Schmetterlingen die Ränder und verschiedenen Oberflächenstrukturen der Schuppen das Licht und lassen sie dadurch leuchten.

Die Schuppen sind nebeneinander auf dem Flügel des Schmetterlings gestapelt und überlappen sich gegenseitig; sie sind wie Schindeln auf einem Dach angeordnet. Bei einigen Schmetterlingen kann die Anzahl der Schuppen pro Quadratmillimeter mehr als 500 betragen, aber bei Apollo ist die Anzahl der Schuppen geringer, was den Flügeln ein durchscheinendes Aussehen verleiht. Wenn Sie jemals einen Schmetterling in Ihrer Hand fangen und „farbigen Staub“ auf Ihre Hand bekommen, dann sind es diese Schuppen, die Sie vom Flügel des Schmetterlings abgewischt haben.

Der Rand des Flügels von Apollo. Die Schuppen sind hier nicht so dicht gepackt, so dass der Flügelrand ein durchscheinendes Aussehen hat

Die Schuppen sind also für die Farbe und den Glanz der Schmetterlingsflügel verantwortlich. Aber sie haben auch noch andere Funktionen. Sie sind mit Luft gefüllt, was sie sehr leicht macht und den Schmetterlingen beim Fliegen hilft. Außerdem dienen sie als hervorragende Wärmedämmung. Wissenschaftler glauben, dass dies der Hauptgrund ist, warum Schmetterlinge Schuppen entwickelt haben. Denn sie befinden sich nicht nur auf den Flügeln des Schmetterlings, sondern auch auf der Brust und anderen Teilen des Schmetterlingskörpers und helfen dabei, die hohe Körpertemperatur aufrechtzuerhalten, die während des Fluges erforderlich ist.

Vergrößerte Schuppen, die wie Schindeln auf einem Dach angeordnet sind

You may also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..