Während der Schnee die Landschaft bedeckt und damit das Ende der Apollo-Schmetterlingssaison markiert, beendete unser Projektteam die Aktivitäten im Freien mit einer letzten Runde von Entbuschungsarbeiten in verschiedenen Regionen. Als wir vom Feld ins Büro zurückkehrten, waren wir mit der Analyse und Zusammenfassung der Überwachungsdaten aus unseren Zuchtfarmen und der Lebensraumüberwachung beschäftigt.
Wenn wir auf das vergangene Jahr zurückblicken, ist unser internationales Team nicht nur stolz auf die erfolgreichen Bemühungen um die Zucht und den Erhalt der Lebensräume, sondern auch auf die wirkungsvollen Bildungsaktivitäten zur Förderung des Bewusstseins für den Parnassius apollo. Während der Hochsaison der Apollo-Schmetterlinge, also im Frühjahr und Sommer, haben wir in Polen, Tschechien und Österreich eine Reihe von Veranstaltungen organisiert, wie die Anlage von Apollo-Gärten, Schulklassen, Workshops oder Tage der offenen Tür. Diese Aktivitäten sollten die Bedeutung des Schutzes der Natur und unseres Berges Apollo unterstreichen.
Und was passiert eigentlich mit Apollo während des Winters? Dieser Schmetterling hat eine einzigartige Überlebensstrategie. Als Erwachsene wandern Apollos nicht und überwintern nicht, sondern bevorzugen die Wärme der Sonne. Bevor sie im Spätsommer oder Frühherbst sterben, legen Apollo-Schmetterlinge ihre Eier in der Nähe von Raupenfutterpflanzen ab. Dort ertragen die Eier geduldig die Kälte und sogar den Schnee und warten auf wärmere Tage, um ihre unglaubliche Verwandlung von einem kleinen Ei zu einem prächtigen Schmetterling zu beginnen.
Zum Abschluss dieses Jahres wünschen wir Ihnen allen ein frohes Fest und danken Ihnen für Ihre Unterstützung bei unseren Bemühungen um den Schutz dieser Tiere. Möge die Weihnachtszeit Ihnen Freude, Frieden und die Wärme wertvoller Momente bringen. Wir sehen uns im Jahr 2024!
