
Lebensraumverbesserung in Leisach: Unterstützung von Apollo Glocnericus mit Sedum und Freisetzungen
In Leisach pflanzte das Team 60 Sedum-Pflanzen und registrierte über 150 wilde Sedum album-Individuen in einem 100 × 100 m großen Gebiet. Außerdem wurden ein weiblicher und zwei männliche Apollo-Falter P. glocnericus ausgesetzt, um die Population zu stärken. Im Rahmen der EU-LIFE-Apollo2020-Bemühungen zur Stärkung der Trittsteinbiotope für Parnassius apollo glocnericus besuchte ein spezielles Feldteam Anfang Juli 2025 Leisach (Osttirol), um die Lebensraumqualität zu bewerten und gezielte Restaurierungsarbeiten durchzuführen.
Der Besuch bestätigte, dass der Standort ein hervorragendes Potenzial für die Erhaltung der Art besitzt: In einem einzigen 100 × 100 m großen Bereich wurden mehr als 150 natürlich vorkommende Pflanzen von Sedum album dokumentiert, die eine reichhaltige Nahrungsgrundlage für die Larven bieten.
Um den ökologischen Wert des Ortes zu stärken, führte das Team folgende Maßnahmen durch:
- Pflanzung von 60 zusätzlichen Sedum-Pflanzen zur Ergänzung der bestehenden Wirtspflanzenpopulationen
- Ein männlicher und ein weiblicher Parnassius apollo glocnericus wurden freigelassen, um die lokale Schmetterlingspopulation zu stärken und die Zucht in dem Gebiet zu fördern.
Der Lebensraum in Leisach ist Teil eines wachsenden Netzwerks von Apollo-Trittsteinstandorten in Osttirol, das die höher gelegenen alpinen Zonen mit den Talrandlagen verbindet. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die gegenwärtigen Bedingungen verbessern, sondern auch die Eignung des Lebensraums für die nächsten fünf Jahre aufrechterhalten, umzukünftige Generationen von P. apollo glocnericus zu unterstützen.
„Leisach zeigt, wie kleine Eingriffe, die sich auf Felddaten stützen, einen echten Unterschied für eine gefährdete Bergart machen können.“












