ProjekteinblickeÜberwachung

Lebensraumbeobachtung und Aktion in Hinterbichl: Die Ausweitung des Apollo-Korridors über Virgen hinaus

Als natürliche Verlängerung des Virgentals spielt der Hinterbichl eine entscheidende Rolle für die ökologische Vernetzung der Lebensräume von Parnassius apollo glocnericus. Der Standort liegt weniger als 6 km von Virgen entfernt und bietet eine ideale Gelegenheit, das Trittsteinnetzwerk für diese seltene alpine Unterart in Osttirol zu stärken.

Während der Besuche vor Ort am 22. Juni und Anfang Juli 2025 konzentrierte sich das Apollo2020-Team auf die Bewertung der Lebensraumbedingungen und die Planung konkreter Wiederherstellungsmaßnahmen. Mithilfe von Drohnenbildern und Kartierungen vor Ort wurden mehrere überwucherte Bereiche identifiziert, die verbessert werden sollten.

In Absprache mit dem Grundstückseigentümer hat das Team die folgenden Maßnahmen ergriffen:

  • Aussaat von ca. 2.300 Samen von einheimischen Nektarpflanzen, darunter wilder Tee (Dipsacus fullonum ) und Kriechende Distel (Cirsium oleraceum)
  • Pflanzung von 40 Sedum-Pflanzen zur Unterstützung der bereits vorhandenen Raupenpopulation am Standort

Vor allem aber ist für den Sommer 2025 eine gezielte Entbuschungsaktion geplant. Dieser Eingriff wird steinige, sonnenexponierte Bereiche öffnen, um das Wachstum von Wirtspflanzen und Nektarquellen für die Larven zu fördern und so die langfristige Eignung des Standorts für P. apollo glocnericus zu verbessern.

„Hinterbichl und Virgen sind weniger als 6 Kilometer voneinander entfernt – ein perfektes ökologisches Paar. Die Wiederherstellung beider sichert den Genfluss und die Stabilität in der Landschaft.“

Otto Feldner
Parnassius Apollo Experte

Eine Antwort hinterlassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.