-
Team Polen – Drei Organisationen bündeln Erfahrung
Der Projektleiter – der Karkonoski Nationalpark (KPN), der Klub Przyrodników (KP/Naturalistenklub) und das W. Szafer Institut für Botanik an der Polnischen Akademie der Wissenschaften
-
„Iiiihs“ und „aaaahs“ : Team Österreich erzieht die Kleinsten
Die Projektpartner sind der festen Überzeugung, dass die soziale Einbindung in den Naturschutz und die Stärkung der sozialen Verantwortung Schlüsselfaktoren für den Erhalt der
-
Beobachtung, Bildung und Fütterung von Pflanzen – Im Bildungs- und Informationszentrum Weiße Karpaten gibt es viel zu tun
Im letzten Monat war das Bildungs- und Informationszentrum Weiße Karpaten (VIS) sehr beschäftigt. Lesen Sie, was sie gemacht haben:
-
Erfahren Sie mehr über die Zucht und Wiederansiedlung in Polen
Die Zucht und Wiederansiedlung von Parnassius apollo hat in Polen eine lange Geschichte. Erfahren Sie mehr darüber in diesem Beitrag!
-
Ahoj z České republiky – Das Team Tschechien stellt sich vor
Der tschechische Teil des Projekts wird von zwei Organisationen vertreten, der Tschechischen Union für Naturschutz Hradec Králové und dem Bildungs- und Informationszentrum der Bílé
-
Von allen Partnern durchgeführte Feldaktivitäten bis März 2023
Aktionen überwachen KPN & KP: Die Überwachungsstudien im Jahr 2022 umfassten 33 Beobachtungsstandorte, die in drei Gebieten ausgewählt wurden: ČSOP: Die Überwachung der Wirtspflanze
-
Treffen des Projektteams und Überwachungsbesuch im Gebirge der Weißen Karpaten
Weiße Karpaten – weiß wegen des weißen Kalksteins und Karpaten , weil sie Teil des Karpatengebirges sind, das sich über Mittel- und Osteuropa erstreckt
-
Neue Zuchtfarmen gegründet
In den letzten Monaten wurde auf dem Land eines Biobauern in der Nähe des Dorfes Blatnička in den Ausläufern der Weißen Karpaten in der
-
Zwei Apollo Gärten gebaut
Vor kurzem wurde in einer österreichischen Sekundarschule ein Apollo-Garten angelegt. Die European Wilderness Society, einer der Projektpartner, organisierte diese Aktivität und trug selbst zum
-
Partnertreffen in Österreich
Im Juni traf sich das LIFE Apollo2020-Projektteam zu einem Partnertreffen, diesmal in Österreich. Das Hauptziel dieser Veranstaltung war die Besichtigung der Lebensräume des Apollo-Falters.
-
Frohe Winterferien!
Während der Schnee die Landschaft bedeckt und damit das Ende der Apollo-Schmetterlingssaison markiert, beendete unser Projektteam die Aktivitäten im Freien mit einer letzten Runde
-
Erkundung der Gipfel und Täler: Erkenntnisse aus der Apollo-Brutsaison 2023
Schmetterlingszuchtfarmen haben in der Regel das Ziel, zur Erhaltung gefährdeter Arten wie dem Apollofalter beizutragen. In diesen Farmen werden oft sorgfältig Wirtspflanzen angebaut, geeignete
-
Zwischenbericht bei CINEA eingereicht – LIFE Apollo2020 Projektfortschritt
Das LIFE Apollo2020-Partnerkonsortium hat den Zwischenbericht erfolgreich bei der CINEA (Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt) eingereicht und damit einen wichtigen Schritt zur
-
Freiwilligenarbeit für Apollo in Polen
Dieser Beitrag wurde von Maria Gezela und Karolina Baranowska geschrieben und enthält einen Bericht über ihre Erfahrungen als Freiwillige bei LIFE Apollo2020 in Polen.
-
Outreach-Aktivitäten in den Weißen Karpaten
So wie unser Projekt weiterläuft, so fährt auch unser Zentrum(Bildungs- und Informationszentrum Bílé Karpaty) fort, Lehr- und Lernmittel zu entwickeln. Aber wie können wir
-
Wir restaurieren die Pracht des Naturschutzgebiets Kruczy Kamień, PL
Wir stellen die Pracht des Naturschutzgebiets Kruczy Kamień wieder her – der wichtigste Ort für den Apollofalter in den polnischen Sudeten Kruczy Kamień ist
-
Die Rettungsaktion für Parnassius Apollo geht in Tschechien weiter
Letztes Jahr gelang es unserem tschechischen Partner ČSOP Hradec Králové, (nicht nur) für Parnassius apollo über einen Hektar dicht bewachsenes felsiges Gelände zu beleuchten,
-
Die Outdoor-Saison in Österreich hat offiziell begonnen!
Der Schnee hat in den Alpen zu schmelzen begonnen, was bedeutet, dass die Freiluftsaison für den Apollo-Schmetterling in den österreichischen Lebensräumen offiziell beginnen konnte.
-
Gesetz zur Wiederherstellung der Natur verabschiedet: Was diese Nachricht bedeutet
Am 17. Juni 2024 wurde eine wichtige Nachricht bekannt gegeben. hat der EU-Rat das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur verabschiedet. Diese Nachricht hat eine
-
LIFE Apollo2020-Partnertreffen und Monitoring-Besuch in Saalfelden, Österreich
Vom 22. bis 26. Juli 2024 trafen sich die Partner von LIFE Apollo2020 in Saalfelden, Österreich, zu ihrem jährlichen Treffen. Diese jährliche Veranstaltung bietet
-
Freilassung von 50 Apollo-Schmetterlingen in Tschechien!
Am Mittwoch, den 12. Juni 2024, ließ der tschechische Partner JARO 50 Parnassius apollo Schmetterlinge im Riesengebirge frei! Sie machten sich auf den Weg,
-
Hunde auf Mission: Wildtierschutz mit Naturschutzhunden
Die Bemühungen um den Naturschutz entwickeln sich mit neuen und innovativen Ansätzen weiter. Eines unserer aufregendsten Instrumente ist der Naturschutzhund, oder „Naturschutz Hunde„. Diese
-
Öbb wird glyphosatfrei: ein Gewinn für Apollo!
Was ist Glyphosat? Glyphosat ist der in Herbiziden verwendete Wirkstoff. Er wird zum Beispiel in Roundup verwendet, von dem Sie vielleicht schon gehört haben,
-
Team Österreich stellt sich vor
Das LIFE Apollo2020-Projekt vereint die gemeinsamen Aktivitäten von drei Ländern: Polen, Tschechische Republik und Österreich. Der österreichische Teil des Projekts wird von der European
-
Kleine Maßnahmen – große Wirkung: Besuch von Habitaten in Österreich
Gemeinsam mit privaten Landbesitzer:innen und den Österreichischen Bundesforsten besuchte das österreichische Team potenzielle Lebensräume für Parnassius Apollo im Salzburger Lungau besucht. Lies mehr über